Konversatorium k současnému společenskému dění v německé jazykové oblasti - ADE200014
|
|
Rozvrh Nástěnka
|
||
Das Seminar beschäftigt sich mit dem aktuellen tagespolitischen Geschehen in Deutschland, Öster-reich und der Schweiz und will den Teilnehmern zugleich auf Basis von Präsentation, Information und Diskussion einen tieferen Einblick in die staatlich-gesellschaftlichen Strukturen der deutschsprachigen Länder vermitteln. Ausgehend von konkreten Einzelereignissen der letzten Jahre (z. B. Plagiats-Affäre A. Schavan (D), Edathy-Affäre (D), Bayern-Klage gegen den Bundesfinanzausgleich (D); Große Koa-lition (D); Scheitern der Wehrpflicht-Abschaffung (A), ausländerfeindlicher Wahlkampf der FPÖ (A), Verkauf von Steuersünder-CDs (CH), Minarett-Verbot (CH), Volksabstimmung zur Zuzugsbeschrän-kung (CH) etc.) sollen im Rahmen des Seminars fundierte Kenntnisse von den zugrunde liegenden gesellschaftlich-politischen Strukturen des jeweiligen Landes (z. B. Aufbau der Staatsorgane, Funkti-on des Föderalismus, Wahlsystem, wichtige Wirtschaftssektoren, Grundstruktur des Bildungssystems etc.) erarbeitet und mit den entsprechenden Gegebenheiten in der Tschechischen Republik kontrastiert werden. Die KursteilnehmerInnen setzen dabei für jedes Land selbst Schwerpunkte in den drei The-menkomplexen: (1) ,Wirtschaft/Politik‘, (2) ,Arbeit und Soziales/Verwaltung und Justiz‘, (3) ,Bildung und Kultur/Medien‘ und stellen zu diesen in jeder Sitzung Teams von Spezialisten. Testat bei regelmäßiger Anwesenheit, aktiver Teilnahme, Präsentation von drei Kurzreferaten mit Thesenpapier innerhalb einer Arbeitsgruppe. Literatur: a) zu Deutschland: BLANKART, Charles B. (2007): Föderalismus in Deutschland und in Europa (= Neue Studien zur Politischen Ökonomie 1). Baden-Baden: Nomos. BLUMÖHR, Fritz/HÜBNER, Emil/MAICHEL, Alois (122007): Die politische Ornung in Deutschland. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. ECKART, Karl (2001): Föderalismus in Deutschland (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 79). Berlin: Duncker & Humblot. GLASER, Rüdiger/GEBHARDT, Hans/SCHENK, Winfried (2007): Geographie Deutschlands. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. HOFFMANN, Robert (32003): Kommunalpolitik für Einsteiger. München: Bayerische Landes-zentrale für politische Bildungsarbeit. KEIM, Helmut/STEFFENS, Heiko (Hg.) (2000): Wirtschaft Deutschland. Daten - Analysen - Fakten. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem. KELZ, Heinrich P (2000).: Wirtschaftliche Landeskunde der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. KORTE, Karl-Rudolf (21999): Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. PROBST, Klemens (1994): Regionale Selbstverwaltung. Die bayerischen Bezirke als Modell für ein bürgernahes Europa (= Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung 452). München: VVF. SCHNEIDER, Herbert/WEHLING, Hans-Georg (Hg.) (2006): Landespolitik in Deutschland. Grundlagen - Strukturen - Arbeitsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006. SCHRAG, Wolfram (2006): Medienlandschaft Deutschland. München: Bayerische Landeszentra-le für politische Bildungsarbeit. STURM, Roland (2003): Föderalismus in Deutschland. München: Leske und Budrich. Tatsachen über Deutschland (2005). Frankfurt a. Main: Auswärtiges Amt. b) zu Österreich: BAUMGARTNER, Gerhard/FREUND, Florian (2007): Roma Politik in Österreich. Wien: Kultur-verein Österreichischer Roma. BUTSCHEK, Felix (2004): Vom Staatsvertrag zur EU. Österreichs Wirtschaftsgeschichte von 1955 bis zur Gegenwart. Wien. EMMERICH, Klaus (2006): Zum Beispiel Österreich - Kulturmacht, Wirtschaftsmacht, Identität. Wien. ESTERBAUER, Fried (1995): Das politische System Österreichs. Graz. KOPPENSTEINER, Jürgen (Hg.) (2001): Österreich - Ein landeskundliches Lesbuch. Wien. Kunst und Kultur in Österreich. Das 20. Jahrhundert. Wien: Brandstätter 1999. LICHTENBERGER, Elisabeth (2002): Österreich. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. LICHTENBERGER, Elisabeth (2002): Österreich. Wissenschaftliche Landeskunde, Darmstadt. Medien in Österreich (2006). Wien: Bundespressedienst. Österreich konkret - Zahlen und Fakten (2005). Wien: Bundespressedienst. PELINKA, Anton/ROSENBERGER, Sieglinde (2012): Österreichische Politik - Grundlagen, Strukturen, Trends. Wien. Religionen in Österreich (2004). Wien: Bundespressedienst. STEINMAURER, Thomas (2002): Konzentriert und verflochten - Österreichs Mediensystem im Überblick, Innsbruck u.a. UCAKAR, Karl/GSCHIEGL, Stefan (2010): Das politische System Österreichs und die EU. Wien: facultas wuv. Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Wien u. a.: Böhlau 2011. Zur Lage der ethnischen Minderheiten in der Republik Österreich (2000). Wien: Österreichisches Volksgruppenzentrum. c) zur Schweiz: BAER, Raphael (2007): Die Schweiz und ihre 26 Kantone. Eine differenzierte Landeskunde in Regionen, Traditionen und Wappen. Niederuzwil: Baer. Die Schweiz und Europa (2010). Zürich: vdf Hochschulverlag. Echo - Infomationen zur Schweiz (2006). Stuttgart: Hilfswerk der Evangelischen Kirchen/Bundes-amt für Migration. KLÖTI, Ulrich Klöti/KNOPFEL, Peter/KRIESI, Hanspeter/LINDER, Wolf/PAPADOPOULOS, Yannis/SCIARINI, Pascal (2006): Handbuch der Schweizer Politik. Manuel de la politique suisse. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. LEZZI, Maria (2000): Porträts von Schweizer EuroRegionen. Grenzüberschreitende Ansätze zu einem europäischen Föderalismus. Basel/Frankfurt am Main: Helbing und Lichtenhahn. Schweiz. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik (2011). Darmstadt: Wissenschaftliche Buch-gesellschaft. Schweizer Brevier (2001). Bern. SCHWEIZER, Rainer J./BRUNNER, Stefan C. (1998): Die Mitwirkung der Bundesländer an EU-Vorhaben in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich. Ein Modell für die Mitwirkung der Kantone in der Aussenpolitik. Bern u. a.: Siämpfli. STAMPFLI, Marc/SONDEREGGER, Christian (Hg.) (2004): Aktuelle Schweiz - Lexikon für Po-litik, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft. Aarau. TRESCH, Anke (2008): Öffentlichkeit und Sprachenvielfalt. Medienvermittelte Kommunikation zur Europapolitik in der Deutsch- und Westschweiz. Baden-Baden: Nomos. UDRIS, Linards (2011): Politischer Extremismus und Radikalismus. Problematisierung und dis-kursive Gelegenheitsstrukturen in der öffentlichen Kommunikation der Deutschschweiz. Wiesba-den: VS Verlag für Sozialwissenschaft. Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (18.02.2014)
|