PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2023/2024
   Přihlásit přes CAS
Didaktika němčiny - ADE500068
Anglický název: Methodology of Teaching German
Zajišťuje: Ústav germánských studií (21-UGS)
Fakulta: Filozofická fakulta
Platnost: od 2020
Semestr: zimní
Body: 4
E-Kredity: 6
Způsob provedení zkoušky: zimní s.:
letní s.:
Rozsah, examinace: zimní s.:0/2, Z [HT]
letní s.:1/2, Zk [HT]
Počet míst: zimní:neurčen / neurčen (neurčen)
letní:neurčen / neurčen (neurčen)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Kompetence:  
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: čeština
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Úroveň:  
Je zajišťováno předmětem: ADE620003
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: Mgr. Věra Hejhalová, Ph.D.
Rozvrh   Nástěnka   
Cíl předmětu
Poslední úprava: Mgr. Věra Hejhalová, Ph.D. (23.09.2020)
  • seznámit se s rámcovými didaktickými tématy
  • dokázat přemýšlet o výuce z pohledu vyučujícího
  • zorientovat se v didaktických tématech obsažených v ZS
  • dokázat přemýšlet nad předanými obsahy a diskutovat o nich
  • naučit se technikám reflexe na práci s portfoliem
  • naučit se vytvářet metodické a jiné materiály, které se stávájí součástí studentova portfolia
  • naučit se kriticky hodnotit výuku a evaluovat ji dle specifikace vyučujících
Podmínky zakončení předmětu
Poslední úprava: Mgr. Věra Hejhalová, Ph.D. (23.09.2020)

 

  • ZS: zápočet (formou kolokvia v zápočtovém týdnu)
  • LS: ústní zkouška

 

  • Podmínky pro udělení atestace v ZS 2020 (distanční výuky, příp. kombinace distanční a prezenční výuky)
    • aktivní účast v hodinách po dobu distančního vzdělávání,diskuse, problematizace témat (v MS Teams)
    • aktivní příprava do hodin (zpřístupněné prezentace)
    • referáty
    • příprava materiálů do vlastního portfolia dle zadání vyučujícího
    • průběžná evaluace kurzu dle zadání vyučujícího
    • účast na kolokviu (v zápočtovém týdnu)
  • Podmínky pro udělení atestace v LS* (v případě prezenční výuky)
    • aktivní účast v hodině
    • příprava vzorové hodiny/mikrovyučování
    • příprava materiálů do vlastního portfolia dle zadání vyučujícího
    • průběžná evaluace kurzu dle zadání vyučujícího
    • ústní zkouška

*v případě nařízené distanční výuky může dojít k úpravě podmínek pro udělení atestace na LS

 

Literatura
Poslední úprava: Mgr. Věra Hejhalová, Ph.D. (29.09.2018)

 1.  Gegenstand der Fachdidaktik, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Definition der Fremdsprachendidaktik, Stellung im Klassifizierungssystem der Wissenschaften, Struktur der Fremdsprachendidaktik

S.: Einführung in die Arbeitsinhalte, -formen und -materialien, Ziele und Aufgaben

 

Literatur:

Ammon, U.: Sprachenpolitik in Europa – unter dem vorrangigen Aspekt von DaF in: DaF 4 / 2003, S. 195 –209; 1/ 2004, S.3 - 10

Bausch et al:  Handbuch FU, 3. Auflage, UTB Tübingen1995, Kap.A 1

Cink,  P.: Jazyková politika v nové Evropě, CJ 5-6,7-8.9-101998/9

Choděra et al: Výuka cizích jazyků na prahu nového století I, II, Praha 1999, 2001;

Choděra, R.: Meta-Didaktik der Fremdsprachen, Praha  1997

Glück, H.: Zum disziplinären Ort von DaF, in: DaF 1/1998, 3-9,    

Henrici,G.: Studienbuch. Grundlagen für den Unterricht DaF,

Henrici,G./Koreik, U.: Deutsch als Fremdsprache. Wo warst du, wo bist du, wohin gehst du ;

Heyd, G.: Deutsch lehren, Grundwissen für den Unterricht DaF;

Huneke, H.-W; Steinig, W.; Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung,  Erich Schmidt Verlag 2002

Storch, G.: Deutsch als Fremdsprache, UTB 1999;

Strauss, D.:Didaktik und Methodik DaF. Eine Einführung;

Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache, Hefte 2 3,4 - 1996, 2,3 - 1997,        

 

2./3. Psychologische, pädagogische und linguistische Voraussetzungen des Fremdsprachenunterrichts /DaF

S.: Fremdsprachendidaktik und ihre Beziehungen zur Linguistik, Psychologie, allgemeinen Didaktik

Literatur:

Apeltauer, E. : Grundlagen des Erst- und Zweitsprachenerwerbs, Fernstudienprojekt GI, Einheit 15 / 1997

Choděra, R.: Meta-Didaktik der Fremdsprachen,  Praha 1997;

Bausch /Christ / Krumm: Handbuch FU, UTB Tübingen 1995

Bausch/Königs, Die Neueren Sprachen 4, 1983, S.308-336,

Henrici, G., Riemer, C..: Einführung in die Didaktik DaF 1994,

Häusermann / Piepho: Aufgabenhandbuch DaF 1996

 

 

4. Lehr- und Lernziele im FU/DaF,

S.: Ziele versus Fremdsprachenlehrer und -lerner. Lernzielbeschreibung

Literatur:

Bausch /Christ / Krumm: Handbuch FU, UTB Tübingen 1995

Barkowski,H. Handbuch für den DU mit Arbeitsemigranten.,

Europäisches Sprachenportfolio ,  MŠMT  Praha 2001, Scientia 2002

Heyd, Gertraude: Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache, 2. überarbeitete Auflage 1991

Chodera, Meta-Didaktik, Praha 1997

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen, EU 2001

Kommunikationsschwelle Deutsch, EU  1990

Profile deutsch- Lernzielbestimmung, Kannbeschreibung, Kommunikative Mittel, Langenscheidt, ohne Jahresangabe

Rámcový vzdělávací program pro gymnaziální vzdělávaní, pilotní verze VUP  v Praze 2004

 

5.-10. Ausspracheschulung, Schreibschulung, Wortschatz und Grammatik im DaF

S: Arbeits- und Übungsformen zur Entwicklung des verstehenden Hörens, des verstehenden Lesens, des Sprechens, des Schreibens

Literatur:

Bausch, Handbuch FU, UTB Tübingen 1995

Funk, H./ Koenig, M: Grammatik lehren und lernen, Fernstudieneinheit 1, Langenscheidt 1991

Dieling/Hirschfeld, Phonetik lehren und lernen, Fernstudieneinheit 21, Goethe-Institut 2000

Häusermann, Piepho: Aufgabenhandbuch DaF 1996,

Heyd, Gertraude, Deutsch lehren. Grundwissen fürden Unterricht in Deutsch als  Fremdsprache, Diesterweg 1991

Kast, B.: Fertigkeit Schreiben, FS DEutsch 12, 2000

Müller, B.-D.: Wortschatzarbeit und Bedeutungsvermittlung, Fernstudieneinheit 8, Langenscheidt 1994

Neuner et all, Übungstypologie zum kommunikativen DU,

Schenk, K.:Phonetik und poetische Avantgarde. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 1996,

Zeitschrift  Fremdsprache Deutsch Hefte 1999: 3,6,7,9,10;

Zeitschrift Primar Hefte 15,16,

Zeitschrift DaF 2/1996,

Zeitschrift Cizí jazyky /1997, 100-103,

 

11-13. Funktion von Unterrichtsmitteln und Medien im FU

S.: AO- und AV- Materialien und ihr richtiger Einsatz im FU, Computereinsatz

 

Literatur:

Vom Video zur Aktion, Primar 16 / 1997

Lonegran, Jack: Fremdsprachenunterricht mit Video. Ein Handbuch mit Materialien, Forum Sprache, Hueber 1987

Brandi, Marie-Luise: Video im Deutschunterricht, Fernstudieneinheit 13, 2001

Grüner, Margit/ Hessert Timm, Computer im Deutschunterricht, Fernstudieneinheit 14 / 1998

Steinig, W.: DaF im Netz: Wege zum interaktiv-personalen Lernen in: IDV Rundbrief 65 / Oktober 2000, S.27 ff

 

14./15 Fremdsprachenlerntheorie- Ausgewählte Forschungsergebnisse und deren Bedeutung für den FU

Literatur

Bimmel, P./ Rampillon, U.: Lernerautonomie und Lernstrategien, Fernstudienbrief  23/2000

Blei, Dagmar: Mnemotechnische Verfahren und ihre Anwendung im Unterricht DaF in: Zielsprache Deutsch, 3 / 1996, S 118 ff.

Götze, Lutz: Der Zweitsprachenererwerb des Deutschen aus der Sicht der Hirnfrorschung, Manuskript eines Vortrags

Grotjahn, Rüdiger. Lernstile und Lernstrategien: Definition, Identifikation, unterrichtliche Relevanz  in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, 4/1998, S. 11 ff

Hudabiunigg, I. / Walmsley, J.: Fremdsprachenerwerb in: Rolf Ehnert, Einführung  in das Studium DaF

Fremdsprachenlerntheorie, in Fremdsprache Deutsch Sondernummer 1995- dort weiterführende Literatur

 

Sommersemester

 

1. Rezeptive und produktive Sprachfertigkeiten im Lichte des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen – Das Hörverstehen

S.:Einführung in das Seminar, Ziele und Aufgaben, Bewertung, Diskussion des Arbeitsplans, Referatevergabe

Die Entwicklung des Hörverstehens  - Auswahl und Gestaltung  der Hörtexte, technische Ansprüche,  

Literatur:

Fremdsprache Deutsch, Heft 7, Hörverstehen,; Fernstudienbriefe 5/1994, Dalhaus, Barbara: Fertigkeit Hören

Solmecke, G.: Texte hören, lesen und verstehen, 1993

 

 

 

2) Rezeptive und produktive Sprachfertigkeiten im Lichte des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen -Sprechen als produktive Fertigkeit

S: monologisches und dialogisches Sprechen, gelenktes Sprechen, freies Sprechen, Aufgaben und Übungen zum themagebundenen und freien Sprechen, Rollenkarten

Literatur:

Fremdsprache Deutsch 14

Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Heft 55/ 2002 -  Sprechen

Solmecke, G.: Texte hören, lesen und verstehen, 1993

 

 

3.) Rezeptive und produktive Sprachfertigkeiten im Lichte des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen –Lesen als rezeptive Tätigkeit

S: Lesarten, Anforderungen an Lesetexte

Literatur: Fremdsprache  Deutsch, 11/1994, Literatur im Anfangsunterricht

Solmecke, G.: Texte hören, lesen und verstehen, 1993

Gerard J. Westhoff: Didaktik des Leseverstehens, Hueber1987

Leselandschaft – Handbuch für den FU, Verlag für Deutsch, 1997

Ehlers, Svantje: Literarische Texte lesen lernen

4) Rezeptive und produktive Sprachfertigkeiten im Lichte des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen - Schreiben

S.: Rezeptiv-produktives Schreiben, freies Schreiben, die Entwicklung der Schreibfertigkeit auf den verschiedenen Stufen der Sprachbeherrschung

Literatur:Kast, Bernd:

 Fertigkeit Schreiben, Fernstudienprojekt 12/2000

 

5)         Kreatives Schreiben interkulturell und nach Musik

S: Schreiben als Testform, kreatives Schreiben, Schreiben nach Musik konkret

Literatur:

LSUD 7/1995: Kreatives Schreiben

Mummert, I,: Nachwuchspoeten. Jugendliche schreiben literarische Texte im FU Deutsch, München 1989

 

6)         Testen und prüfen

S: Schriftliche Tests, Testen der mündlichen Kommunikationsfertigkeit, Testerstellung und –auswertung, Tests für das neue Abitur

Literatur:Bolton, S.: Prüfen und Testen im Unterricht DaF, Berlin 1990; Doye, P.: der Testaufgaben

7) Lernstrategien und Mnemotechniken im FU

S: Die Rolle des Lehrers im gesteuerten FU

Literatur:

Rug et all: 50  praktische Tipps zum Deutschlernen;

Zeitschrift Primar Heft 16 / 1997, Lernen lernen

Zeitschrift Fremdsprache Deutsch, Heft 8/1993

Zeitschrift Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Heft 34, 1998, Lernstrategien

Lernbox: Mindmapping, Textvergleich, Archivarbeit, Oberstufenkolleg Bielefeld

8)Landeskunde und FU

S: Landeskunde in Lehrbüchern,

Literatur:

Fremdsprache Deutsch, Heft 6/1992; Zeuner, U.: Thesen zur interkulturellen Landeskunde, in Seminarmaterialien Tübingen 1997;  Krumm,H.J.: Interkulturelles Lernen im FU ebenda, dort auch weiterführende Literatur, Erdmenger, M.., Landeskunde im FU, Forum Sprache 1996, Grünewald, M. Rechtsextremismus im Unterricht DaF, Theorie und Didaktisierung für den Landeskundeunterricht 1996

9)         Curricula und Lehrpläne, Der Text als zentrale Kategorie des FU

S: Analyse der Curricula der einzelnen Klassenstufen und Schultypen; Verschiedene Möglichkeiten der Arbeit am Text

 

Literatur:

 Curriculumevaluation der Deutschlehrerausbildung aus didaktischer Sicht, Budapest 1993, darin Beiträge von Krumm, Schmitt, Petneki;

und erweiterte Auflage, Erich Schmidt Verlag 2002

 

Grzesik,J.: Textverstehen lernen und lehren

Menzel, Wolfgang, Mögliche konkrete Aufgaben zu Texten , Praxis Deutsch 29 /2002, H.176, S.23

 

10)       Der Aufbau der Unterrichtsstunde-Modellstunden

S:Auswertung der Vidoeaufzeichnungen von Hospitationen, Fehlerkorrektur und Leistungsmessung, Klassenarbeiten, individuelle Kontrolle, mündliche Leistungskontrolle

Literatur:

 Kleppin, Karin: Fehler und Fehlerkorrektur, Fernstudieneinheit 19, GI 1998

 

11)       Zur Geschichte des Fremdsprachenunterrichts

S: Darstellung einzelner Methoden an Lehrbüchern bestimmter Etappen, Analyse der Lernziele

Literatur:

Bausch/Christ/Krumm: Handbuch Fremdsprachenunterricht ,Tübingen 1995

und erweiterte Auflage, Erich Schmidt Verlag 2002

Choděra,R. et all: Didaktika cizích jazyků na přelomu století, Praha 2001

Choděra R. et all: Vyuka cizích jazyků na prahu století, Ostrava 1999

Neuner/Hunfeld: Methoden des neusprachlichen Unterrichts, Fernstudieneinheit 4

Neuner et all: Übungstypologie zum kommunikativen Deutschunterricht,             Langenscheidt 1994

 

 

Metody výuky - němčina
Poslední úprava: Mgr. Věra Hejhalová, Ph.D. (22.09.2020)

Kurz je veden formou částečné přednášky a na ni navazujícího semináře, v němž se teoreticky pojatá témata převádějí do praxe.

V případě distanční výuky získají studenti PPT prezentaci via Moodle-kurs předem k nastudování. Při on-line výuce (přes MS Teams, realizované v době řádně rozvrhované výuky v pondělí 10:50 - 12:20) nebude vedena klasická přednáška, ale vyučující se vrátí k obsahu prezentace, okomentuje nejdůležitější body a studenti dostanou prostor k pokádání otázek. Seminář bude veden stejnou formou (úkoly, diskuse) jako v prezenční výuce, jen ve virtuálním prostoru).

Sylabus -
Poslední úprava: Mgr. Věra Hejhalová, Ph.D. (29.09.2018)

1.       hodina: 1.10.2018

·         představení studia učitelství v rámci CŽV; možnost plnit povinnosti již v rámci nmgr./bc. studia; diskuse; otázky atd.

·         představení tématického plánu ZS + LS

·         základní literatura

·         rozdělení referátů

·         očekávání – diskuse, přijímání podnětů, důvod účasti na kurzu etc.

       

2.       hodina: 8. 10. 2018

  • Gegenstand, Definition, Abgrenzung zu anderen Temini (Methodik etc.), historische Übersicht.

 

3.       hodina: 15. 10. 2018

  • Beziehung zu anderen Disziplinen (Pädagogik, darunter Bildungs- und Erziehungszweig; Definition der FS-Didaktik, Stellung im Klassifizierungssystem)

 

4.       hodina: 22. 10. 2018

  • applizierte Grundsätze/Prinzipien; Kenntnisse – Fähigkeiten – Fertigkeiten

 

5.       hodina: 29. 10. 2018

  •  Ziele (Lehr- und Lernziele); Ziele, Inhalte (Curricula)

 

6.       hodina: 5. 11. 2018

  •  Ziele, Inhalte (Curricula) II, GeRS (SERR) – Společný evropský referenční rámec pro jazyky – zdroje

                        

7.       hodina: 12. 11. 2018

  • Methoden – Teilung; Aktivisationsmethoden; Problem- und Projektunterricht (J. Dewey); Geschichte

 

8.       hodina:  19. 11. 2018

  • Methoden – historische Entwicklung

 

9.       hodina:  26.11.2018

·         Psycholinguistische Aspekte des Lernens I: Lernstil – Lernstrategie - Lerntechnik; Teilung

 

10.   hodina:  3. 12. 2018

·         Psycholinguistische Aspekte des Lernens II: Gedächtnis, Lernen (mit Vergnügen), Konzentration

 

11.   hodina: 10. 12. 2018

·         Motivation

 

12.   hodina: 17. 12. 2018

·         Mittel; Lehrbücher; Sozialformen des Unterrichts

 

13.   hodina: 7. 1. 2019

·         kolokvium

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK