|
|
|
||
Um die eventuellen sprachlichen Schwierigkeiten zu bewältigen, bietet unser Lehrstuhl nur individuelle Kurse an. Dies führt zu einer flexiblen Kommunikation, was den Erfordernissen des Studiums entgegenkommt. Die Studenten bereiten entsprechend ihrer individuellen akademischen Spezialisierung ein eigenes Projekt vor. Hierbei wird von ihnen erwartet, unter Anleitung der entsprechenden Spezialisten, selbständig eine schriftliche Arbeit zu verfassen.
In dem Fach "Klassische Traditionen II" konzentrieren wir uns auf das Nachleben besonders der Prinzipatszeit u(nd hier besonders auf die Zeit des AUGUSTUS) seit dem Mittelalter bis zur Gegenwart. Man erwartet, dass die Studenten gute Kenntnisse der Geschichte sowie der Kultur der Antike haben.
Die Bewerber werden gebeten, die Fachbereichskoordinatorin jana.kepartova[et]pedf.cuni.cz zu kontaktieren, um mit ihr ihre Pläne und alle Details zu besprechen, bevor sie nach Prag kommen.
Weitere Auskunft kann man dieser Webseite entnehmen: http://pages.pedf.cuni.cz/kddd/english/erasmus/deutsch/.
Poslední úprava: Kepartová Jana, doc. PhDr., CSc. (23.01.2020)
|
|
||
Ziel des Kurses ist die Vertiefung der Kenntnisse des Nachlebens der Antike, so dass wir das Erbe der alten Welt besser verstehen. Poslední úprava: Kepartová Jana, doc. PhDr., CSc. (23.01.2020)
|
|
||
Als Ausgangsliteratur kann Der Neue Pauly genommen werden (auch in englischer Version). Weitere Literatur richtet sich nach dem konkreten Thema. Literature allgemein: Alastair Blanshard, Emily Greenwood, Shane Butler (edd.), Classics After Antiquity, 5 vol. (Cambridge University Press) Anthony Grafton – Glenn W. Most – Salvatore Settis, The Classical Tradition, Cambridge, MA; London: The Belknap Press of Harvard University Press, 2010 Zara Martirosova Torlone – Dana Lacourse Munteanu – Dorota Dutsch Chichester, A handbook to classical reception in eastern and central Europe, West Sussex : John Wiley & Sons Inc., 2017
Literatur zu Augustus: Wendt, Christian / Baltrusch, Ernst (Hrsg.). Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche. Philipp von Zabern, Darmstadt 2016. Goodman, P. Afterlives of Augustus, AD 14–2014. Der Neue Pauly 14, 2000, Sp. 362-413 (s. v. Herrscher) Susan L. Fugate Brangers. Political Propaganda and Archaeology: The Mausoleum of Augustus in the Fascist Era. International Journal of Humanities and Social Science Vol. 3 No. 16 [Special Issue – August 2013] (scan) Falasca-Zamponi, Simonetta, Fascist spectacle: the aesthetics of power in Mussolini's Italy, University of California Press, 2000 (scan) Frauenholz, E. von. Imperator Octavianus Augustus in der Geschichte und Sage des Mittelalters, in Historisches Jahrbuch 1926, s. 86-122. etc. Poslední úprava: Kepartová Jana, doc. PhDr., CSc. (23.01.2020)
|
|
||
Vorlesung, Tutoring, Konsultationen zum gewählten Thema mit dem Pädagogen. Poslední úprava: Kepartová Jana, doc. PhDr., CSc. (23.01.2020)
|
|
||
Written essay - 6 ECTS. Poslední úprava: Esserová Kateřina, DiS. (24.07.2018)
|
|
||
The students develop their own study plan according to their individual academic specialization and are expected to produce papers under the tutoring of the relevant specialists on the topic they have chosen together with their tutors. Poslední úprava: Esserová Kateřina, DiS. (24.07.2018)
|