Dieser Kurs nähert sich unter der Fragestellung einer differenziellen Anthropologie dem Werk Eugen Finks an.
Mit Eugen Fink lässt sich der Mensch in seinem Bezug zu anderen Menschen, seiner kulturellen Umwelt, der
Natur sowie zu sich selbst aus seinem verstehenden Welterhältnis heraus beschreiben. Das Weltverhältnis stellt
also die fundamentale Offenheit, aus der heraus Wirklichkeit begegnet, und aus welcher der Mensch Wirklichkeit
gestaltet. Finks Denken erlaubt es so, die trüben Gewässer zwischen Subjektivismus und Naturalismus zu
navigieren. Schließlich spricht der Begriff Weltverhältnis sowohl die Vorgegebenheit der Welt als Bezugspol und
Ort des Menschen, als auch den Menschen als Bezugspol und Ort des Erscheinens der Welt aus. Die Klärung der
Fragen "was ist Welt?" und "was ist der Mensch" verlagert sich so auf die Frage: "wie stellt sich die Differenz von-
und Bezogenheit aufeinander von Welt und Mensch dar?
Der Kurs führt entlang der Stationen "kosmologische Differenz", "Grundphänomene des menschlichen Daseins"
sowie "Bildung und Selbstproduktion" in Finks Denken ein. Dies stets mit einem Blick für dessen Relevanz für
gegenwärtige ontologische und ethische Problemstellungen.
Poslední úprava: Vinterová Lenka, Mgr. (20.12.2024)
Dieser Kurs nähert sich unter der Fragestellung einer differenziellen Anthropologie dem Werk Eugen Finks an.
Mit Eugen Fink lässt sich der Mensch in seinem Bezug zu anderen Menschen, seiner kulturellen Umwelt, der
Natur sowie zu sich selbst aus seinem verstehenden Welterhältnis heraus beschreiben. Das Weltverhältnis stellt
also die fundamentale Offenheit, aus der heraus Wirklichkeit begegnet, und aus welcher der Mensch Wirklichkeit
gestaltet. Finks Denken erlaubt es so, die trüben Gewässer zwischen Subjektivismus und Naturalismus zu
navigieren. Schließlich spricht der Begriff Weltverhältnis sowohl die Vorgegebenheit der Welt als Bezugspol und
Ort des Menschen, als auch den Menschen als Bezugspol und Ort des Erscheinens der Welt aus. Die Klärung der
Fragen "was ist Welt?" und "was ist der Mensch" verlagert sich so auf die Frage: "wie stellt sich die Differenz von-
und Bezogenheit aufeinander von Welt und Mensch dar?
Der Kurs führt entlang der Stationen "kosmologische Differenz", "Grundphänomene des menschlichen Daseins"
sowie "Bildung und Selbstproduktion" in Finks Denken ein. Dies stets mit einem Blick für dessen Relevanz für
gegenwärtige ontologische und ethische Problemstellungen.
Poslední úprava: Vinterová Lenka, Mgr. (20.12.2024)
Podmínky zakončení předmětu - angličtina
Attendance 80 per cent
Assignments as requested by the teacher
Final paper - 10 pages
Poslední úprava: Vinterová Lenka, Mgr. (21.12.2023)