Der Kurs wird sowohl eine historische Einführung als auch eine systematische Auseinandersetzung mit dem
philosophischen Denken anbieten, das wir unter dem Namen "Deutscher Idealismus" kennen. Kants
transzendentale Kritik der Metaphysik wird dabei den Kern des Kurses bilden, von dort aus werden wir versuchen
vor und zurück in der der Geschichte der Philosophie zu blicken. Die erste Hälfte des Kurses ist dem Vorhaben
gewidmet, die philosophische Situation in Deutschland in der Mitte des 18. Jahrhunderts grob zu umreißen,
wobei die Einflüsse des damals dominanten Wolffianismus, der aufstrebenden Naturwissenschaften sowie des
englischen Empirismus eine wichtige Rolle spielen. Durch ein close-reading einiger ausgewählter Passagen
aus Kants Kritik der reinen Vernunft werden wir anschließend die wesentliche Verschiebung nachzuvollziehen, die
mit seinem Denken in der philsophischen Landschaft stattfindet. In der zweiten Hälfte des Kurses werden wir das
Kernproblem zu verstehen suchen, das sich hier neuartig in Kants Philosophie selbst ergibt und wie es auf
verschiedenen Wegen entfaltet wird bei den drei hauptsächlichen Vertretern des Deutschen Idealismus, nämlich
Fichte, Schelling und Hegel. Unser Ziel ist hier keine tiefgreifende Beschäftigung mit der Philosophie jedes
einzelnen von ihnen, vielmehr was ihre Projekte systematisch gemeinsam haben in der Tradition Kants.
Poslední úprava: Vinterová Lenka, Mgr. (03.07.2024)
In this course of German Classic Philosophy we will focus on the intersection of metaphysics and practical
philosophy of Kant and Schelling and explore thus the multiple meanings of the concept of freedom. We will then
analyse as well the concepts of freedom and system in Schelling, Fichte and Hegel from the broader dualistic
account inaugurated by Kant in his Critique of Pure Reason (1781) all the way into its consequences for the
contemporary theory of freedom and of the State.
Poslední úprava: Vinterová Lenka, Mgr. (15.06.2023)
Der Kurs wird sowohl eine historische Einführung als auch eine systematische Auseinandersetzung mit dem
philosophischen Denken anbieten, das wir unter dem Namen "Deutscher Idealismus" kennen. Kants
transzendentale Kritik der Metaphysik wird dabei den Kern des Kurses bilden, von dort aus werden wir versuchen
vor und zurück in der der Geschichte der Philosophie zu blicken. Die erste Hälfte des Kurses ist dem Vorhaben
gewidmet, die philosophische Situation in Deutschland in der Mitte des 18. Jahrhunderts grob zu umreißen,
wobei die Einflüsse des damals dominanten Wolffianismus, der aufstrebenden Naturwissenschaften sowie des
englischen Empirismus eine wichtige Rolle spielen. Durch ein close-reading einiger ausgewählter Passagen
aus Kants Kritik der reinen Vernunft werden wir anschließend die wesentliche Verschiebung nachzuvollziehen, die
mit seinem Denken in der philsophischen Landschaft stattfindet. In der zweiten Hälfte des Kurses werden wir das
Kernproblem zu verstehen suchen, das sich hier neuartig in Kants Philosophie selbst ergibt und wie es auf
verschiedenen Wegen entfaltet wird bei den drei hauptsächlichen Vertretern des Deutschen Idealismus, nämlich
Fichte, Schelling und Hegel. Unser Ziel ist hier keine tiefgreifende Beschäftigung mit der Philosophie jedes
einzelnen von ihnen, vielmehr was ihre Projekte systematisch gemeinsam haben in der Tradition Kants.
Poslední úprava: Vinterová Lenka, Mgr. (03.07.2024)
Podmínky zakončení předmětu - angličtina
Final paper 10 pages
Poslední úprava: Vinterová Lenka, Mgr. (20.07.2023)