PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2023/2024
   Přihlásit přes CAS
Kulturrevolution der langen 1960er in den beiden deutschen Staaten im globalen Kontext - JTM501
Anglický název: Cultural Revolutions of the "Long 1960's" in both German States in Global Context
Český název: Kulturní revoluce v obou německých státech v dlouhých 60. letech a v globálním kontextu
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2021
Semestr: zimní
E-Kredity: 6
Způsob provedení zkoušky: zimní s.:
Rozsah, examinace: zimní s.:1/1, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (neurčen)
Minimální obsazenost: 10
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: vyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
při zápisu přednost, je-li ve stud. plánu
Garant: Dr. PD Michael Esch
Anotace - němčina
Poslední úprava: Mgr. Barbora Krempaská (10.09.2021)
In der Zeit zwischen 1956 (nach anderer Periodisierung 1958) und 1973 erfuhren die europäischen bzw. nordatlantischen Gesellschaften einen tiefgreifenden Umbruch in politischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht. Zentrale Bereiche waren dabei die Entwicklung der Konsumgesellschaft, Zunahme und Aufwertung der Freizeit, Veränderung der Konstruktion und des Verhältnisses der Geschlechter zueinander, Liberalisierung von Lebensentwürfen und Verhaltensformen einschließlich der Sexualität, Entwicklung von Underground-Subkulturen und Pop mit seinen vielfältigen Deutungsangeboten. Dieser Wandel war in hohem Maße kodiert über spezifische Formen von Musik, ihre Skandalisierung oder subkulturelle Signifizierung als authentisch, aufregend, neu: Musik begleitete, vertonte und vermittelte neue Lebensentwürfe und wurde als Motor von (erwünschter oder unerwünschter) Veränderung gehört.
Gleichzeitig war die Zeit dieser »Kulturrevolution« politisch, wirtschaftlich und mental stark von der »Systemkonfrontation« im Kalten Krieg geprägt. Es liegt sogar die Vermutung nahe, dass die »Konkurrenz der Systeme« ein wesentlicher Motor dieser Kulturrevolution gewesen ist. Gleichwohl wurde dieser Wandel bislang vor allem für Industriegesellschaften westlich der Blockgrenze untersucht. Neuere Arbeiten zeigen aber, dass es ähnlichen ökonomischen, sozialen und kulturellen Wandel auch östlich des durchaus durchlässigen »Eisernen Vorhangs« gegeben hat. Deren Ergebnisse werfen neues Licht auf die Akteure dieser Revolution: Phänomene wie die »Sexuelle Revolution« wurden über lange Zeit in erster Linie der Studentenbewegung zugeschrieben – was insofern einen blinden Fleck im Osten Europas gerechtfergigt hätte, als es solche Bewegungen dort nicht gegeben hat. Einige Arbeiten zeigen aber, dass ein Wandel sexueller und sozialer Verhaltensweisen und Orientierungen bereits vorher und ausserhalb studentischer Milieus eingesetzt hatte, was dann wiederum einen neuen Blick auf die Gesellschaften östlich und westlich der Blockgrenze eröffnet und erforderlich macht. Ebenso scheint ein direkter Vergleich zwischen der subversiven Rolle von Musik sowie der Entwicklung der Popindustrie im westlichen, einer gezähmten Jazz- und Rockmusik im Osten sinnvoll zu sein.
Cíl předmětu - němčina
Poslední úprava: Mgr. Barbora Krempaská (10.09.2021)

Das Seminar führt in diesen Themenkreis und in Herangehensweisen, Quellen und Methoden einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte Europas ein. Es konzentriert sich so weit möglich auf die beiden deutschen Staaten, wirft aber auch einen Blick auf die Verhältnisse in deren Nachbarschaft, insbesondere in den USA, Frankreich, Großbritannien, Polen und der ČSSR. Da es mitunter an einschlägiger (insbesondere deutschsprachiger) Literatur mangelt, werden auch englischsprachige Titel herangezogen und Übertragbarkeit bzw. Anwendbarkeit ihrer Ergebnisse auf den deutschen Fall diskutiert. Ausserdem gewährt das Seminar Einblick in bislang unveröffentlichte bzw. noch nicht abgeschlossene Forschungen. In diesem Rahmen sollen die Studierenden lernen, Themen aus der vergleichenden Kulturgeschichte im Kalten Krieg zu entwickeln, zu kontextualisieren und zu bearbeiten.

Podmínky zakončení předmětu - němčina
Poslední úprava: Mgr. Barbora Krempaská (10.09.2021)

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar einschließlich der Lektüre bereitgestellter Texte und Beiträge zur Diskussion sowie ein eigenes Referat mit anschließender Verschriftlichung (nach Absprache).

Literatura - němčina
Poslední úprava: Mgr. Barbora Krempaská (10.09.2021)

Es wird dringend empfohlen, vor dem bzw. im Laufe des Seminars einen ausführlichen Blick in die angegebenen Bücher zu tun, um sich einen Eindruck von den dort behandelten Themen bzw. der je gewählten Herangehensweise zu verschaffen.

 

Gesamtdarstellungen der Kulturgeschichte der BRD und DDR

Gerd Dietrich, Kulturgeschichte der DDR, 3 Bde., Göttingen 2018.

Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bundesrepublik und DDR 1949-1990, München 2008.

*Axel Schildt/Detlef Siegfried, Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart, München 2009.

 

Einzelfragen: Alltag, Musik, Sexualität

Uta Poiger, Jazz, Rock and Rebels. Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany, Berkeley 2000.

*Bodo Mrozek, Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte, Frankfurt/M. 2019.

*Sybille Steinbacher, Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik, München 2011.

*Ulrike Heider, Vögeln ist schön. Die Sexrevolte von 1968 und was von ihr bleibt, Berlin 2014.

*Carola Sachse, Der Hausarbeitstag. Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in Ost und West 1939-1994, Göttingen 2002.

 

 

Kontextualisierungen

*Jeremi Suri, Power and Protest. Global Revolution and the Rise of Detente, Cambridge/Mass. 2003.

William Jay Risch (Hrsg.), Youth and Rock in the Soviet Bloc. Youth Cultures, Music, and the State in Russia and Eastern Europe, Lanham 2015.

 

Weitere bzw. die im Einzelnen besprochene Literatur wird im moodle bereitgestellt.

Metody výuky - němčina
Poslední úprava: Mgr. Barbora Krempaská (08.10.2021)

Das Seminar besteht aus Impulsreferaten des Dozenten oder der Studierenden, gemeinsamer Bearbeitung und Diskussion audiovisueller und schriftlicher Materialien sowie Auswertung der bereitgestellten Texte

Literatur verfübar im Moodle: https://dl2.cuni.cz/course/view.php?id=4235

ONLINE UNTERRICHT

ZOOM: 

https://cuni-cz.zoom.us/j/98296818331

Meeting ID: 982 9681 8331

Požadavky ke zkoušce - němčina
Poslední úprava: Mgr. Barbora Krempaská (10.09.2021)

Aktive Teilnahme am Seminar – 50%

mündliche Prüfung oder Seminararbeit (nach Absprache) – 50%

Die Bewertung orientiert sich an der Direktive der Dekanin Nr. 17/2018.

Sylabus - němčina
Poslední úprava: Mgr. Barbora Krempaská (10.09.2021)

Programm

14.10. 17-19.50 / 15.10. 9.30-10.50

Einführung:

– Fragestellungen, Methoden und Felder der Sozial- und Kulturgeschichte | Möglichkeiten, Aussagewert und Grenzen des Vergleichs | Paradigma Transnationalität

– Herkunft des Begriffs Kulturrevolution

– Schwerpunkte: Alltagsleben | Jugendkulturen, Subversion, Musik | Sexualität

 

11.11. 17-19.50 / 12.11. 9.30-10.50

Strukturen

– Welchen Charakter hatten die kulturellen Bereiche, in denen die „Kulturrevolution‟ stattfand bzw. die ihn antrieben?

– Welche Rolle spielten die jeweiligen politischen Systeme, insbesondere die Kultur- und Erziehungsbürokratien, in diesen Prozessen?

– Wie wirkten sich die unterschiedlichen Wirtschaftssysteme aus?

 

2.12. 17-19.50 / 3.12. 9.30-10.50

 

Akteur/innen

– Wer betrieb den soziokulturellen Wandel während der langen 1960er, wer stellte sich ihm warum entgegen, und wer hielt ihn möglicherweise auf?

– Was sagen die Konstellationen der Akteure/Akteurinnen über den Zustand der deutschen und europäischen Gesellschaften und den sozialen und kulturellen Wandel insgesamt aus?

– In welchem Verhältnis stand die globale Jugendrevolte zur „Kulturrevolution‟ der lange 1960er? Welche Bedeutung hatte ihre (weitgehende) Abwesenheit in den Ländern des Staatssozialismus?

 

16.12. 17-19.50 / 17.12. 9.30-10.50

Kontexte

– Wie verhielt sich die „Kulturrevolution‟ in BRD/DDR zur globalen Entwicklung in den langen 1960ern? Wie spezifisch war die Entwicklung in BRD und DDR im globalen Vergleich und im Rahmen der Blöcke, denen sie angehörten?

– Welche Rolle spielte der Kalte Krieg?

 

Das Programm ist insgesamt so gehalten, dass es in gewissem Rahmen für Wünsche und Vorschläge der Studierenden offen bleibt und entsprechend angepasst werden kann.

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK