|
|
|
||
Diese Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die deutsche Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 20. Jahrhundert durch den Zugang einer umfassenden Gesellschaftsgeschichte im Sinne Hans-Ulrich Wehlers. Poslední úprava: Domeier Norman, Dr. PD (01.02.2024)
|
|
||
Ziel ist es, Wirtschafts- und Sozialgeschichte als Teil einer umfassenden Gesellschaftsgeschichte sowie einer Kulturgeschichte der Politik zu verstehen. Außerdem sollen kontroverse Punkte ausgemacht und Diskussionstechniken eingeübt werden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Poslední úprava: Domeier Norman, Dr. PD (01.02.2024)
|
|
||
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Referat (10-15 Minuten), Hausarbeit/Essay von 5-8 Seiten auf Deutsch Poslední úprava: Domeier Norman, Dr. PD (01.02.2024)
|
|
||
Literatur -Hubert Kleinert, Das geteilte Deutschland 1945-1990, Wiesbaden 2019. -Hubert Kleinert, Das vereinte Deutschland 1990-2020, Wiesbaden 2020. -Jürgen Kocka, Geschichte des Kapitalismus, München 2017 (3. Auflage). -Rudolf Morsey, Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969, Berlin 2000. -Werner Plumpe, Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München 2010. -Andreas Rödder, Die Bundesrepublik 1969-1990, Berlin 2004. -Adam Tooze, Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, München 2007. -Adam Tooze, Statistics and the German State 1900–1945. The Making of Modern Economic Knowledge, Cambridge 2001. -Bernhard Dietz, Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft 1949–1989, Berlin/Boston 2020.
Poslední úprava: Domeier Norman, Dr. PD (01.02.2024)
|
|
||
prezenční výuka Poslední úprava: Lochmanová Sára, Bc. (05.02.2024)
|
|
||
Syllabus/Übersicht
1. (22. Februar) Einführung, Referate, Themen
2. (29. Februar) Rückblick auf den Nationalsozialismus: Rassekrieg und Welteroberungspläne
3. (7. März) Die politische Entstehung der beiden deutschen Staaten 1945-1949 Impulsreferat:
4. (14. März) Ein zerstörtes Land? Wirtschaft und Gesellschaft in den Nachkriegsjahren Impulsreferat:
5. (23. März) „Wirtschaftswunder“: Die Mentalität der 1950er Jahre Impulsreferat:
6. (28. März) Umbruch und Aufbruch: Die Modernisierung der 1960er Jahre (Dekanstag=frei) Impulsreferat:
7. (4. April) Das Ende des Aufschwungs? Die Strukturkrisen seit den 1970er Jahren Impulsreferat:
8. (11. April Die Bonner „Wende“ und das Umweltbewußtsein der 1980er Jahre Impulsreferat:
9. (25. April) Euphorie und Depression. Die 1990er Jahre und das Ende der Ära Kohl Impulsreferat:
10. (2. Mai) „Cool Germany“? Die Regierung Schröder und die 2000er Jahre Impulsreferat:
11. (9. Mai) Die Ära Merkel: Gibt es ein „neues“ Deutschland? Impulsreferat:
12. (16. Mai) Zusammenfassung und Besprechung der Hausarbeits-Themen Poslední úprava: Domeier Norman, Dr. PD (01.02.2024)
|