|
|
|
||
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts änderte sich die Situation der europäischen Juden grundlegend. Bedingt durch die französische Revolution und durch den Beginn der jüdischen Aufklärung begann ein langwieriger und schwieriger Prozess von Akkulturation und Assimilation. Dieser verlief in den verschiedenen europäischen Laendern auf sehr unterschiedliche Weise. Selbstverständlich ist es unmöglich, eine Lehrveranstaltung zum Thema Judentum abzuhalten, ohne auch auf die Vernichtungspolitik des Nationalsozialismus einzugehen.
Möglicherweise findet im Rahmen dieses Seminares auch eine Exkursion nach Berlin statt, allerdings ist die Finanzierung noch nicht ganz gesichert und der Termin steht auch noch nicht fest. Poslední úprava: Konrád Ota, prof. PhDr., Ph.D. (13.02.2018)
|
|
||
Die relevante Literatur wird während der Veranstaltung angegeben. Als Einführung in die Geschichte des Antisemitismus ist immer noch sehr gut geeignet: Jacob Katz, Vom Vorurteil bis zur Vernichtung. Der Antisemitismus 1700 bis 1933, Berlin 1990. Poslední úprava: Konrád Ota, prof. PhDr., Ph.D. (13.02.2018)
|
|
||
19. Februar – Einführung in das Thema, Referate, Formalia 26. Febriuar – Die Situation der Juden zu Beginn des 19. Jahrhunderts, Emanzipation und jüdische Aufklärung, die Öffnung des Ghettos in Frankfurt 5. März – Die sephardischen Juden in Amsterdam und in den holländischen Kolonien 12. März – entfällt wegen einer Tagung 19. März – Die jüdischen Privatbanken und jüdische Unternehmer in Deutschland und in Europa 26. März – Die Juden in Prag und in der Habsburgermonarchie vor dem Ersten Weltkrieg 2. April – Antisemitismus I: Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg 9. April – Antisemitismus II: Österreich-Ungarn, Russland und die Affäre Dreyfus in Frankreich 16. April – Jüdische Migration und die Anfänge des Zionismus vor 1914 23. April – Jüdische Selbstbilder (z.B. Rathenau, Wallich, Oppenheim) 30. April – Judentum und Erster Weltkrieg 7. Mai – Nationalsozialismus I: Vom Vorurteil zur Vernichtung 14. Mai – Europäisches Judentum nach der Shoah Poslední úprava: Konrád Ota, prof. PhDr., Ph.D. (13.02.2018)
|