PředmětyPředměty(verze: 970)
Předmět, akademický rok 2024/2025
   Přihlásit přes CAS
Eine ungeliebte Minderheit. Sinti und Roma in Deutschland, Tschechien und der Slowakei in Vergangenheit und Gegenwart - JMM729
Anglický název: Unpopulare Minority. Sinti and Roma in Germany, Czechia and Slovakia in History and Present
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2015
Semestr: letní
E-Kredity: 5
Způsob provedení zkoušky: letní s.:ústní
Rozsah, examinace: letní s.:1/1, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (25)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
při zápisu přednost, je-li ve stud. plánu
Garant: prof. Volker Zimmermann
Kategorizace předmětu: Mezinárodní teritoriální studia > Německá a rakouská studia
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Anotace -
Keine andere Minderheit in Europa wird derart diskriminiert und kriminalisiert wie die der Sinti und Roma. Seit Jahrhunderten wird in nahezu allen europäischen Staaten geargwöhnt, dass gerade sie kulturell rückständig sei und eine besondere Neigung zum Verbrechen besäße. Deutschland, Tschechien und die Slowakei bilden in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Gerade in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft über Europa waren Sinti und Roma einer harten Verfolgung ausgesetzt, die in die Ermordung von hunderttausenden Menschen gipfelte. Doch auch nach 1945 führten viele Angehörige dieser Minderheit ein Leben am Rande der Gesellschaft.
In dem Kurs wird die Geschichte der Sinti und Roma in Deutschland, Tschechien und der Slowakei vom 15. Jahrhundert bis heute behandelt, wobei das 19. und das 20. Jahrhundert den Schwerpunkt bilden. Die Teilnehmer beschäftigen sich zum einen mit dem politischen und gesellschaftlichen Umgang mit dieser Minderheit, zum anderen mit deren Lebenswelten. Der staaten- und epochenübergreifenden Diskussion über die angeblich hohe Verbrechensneigung von Sinti und Roma wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Blockseminar (siehe Sylabus)
Poslední úprava: ZIMMER (29.01.2015)
Literatura -

Allgemeine Literatur

 

Benz, Wolfgang: Sinti und Roma: Die unerwünschte Minderheit. Über das Vorurteil Antiziganismus. Berlin 2014.

 

Bogdal, Klaus-Michael: Europa erfindet die Zigeuner - Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Berlin 2011.

 

Daniel, Bartolomej: Geschichte der Roma in Böhmen, Mähren und der Slowakei. Frankfurt am Main 1998.

 

Horváthová, Jana: Kapitoly z dějin Romů. Praha 2002.

 

Kaleja, Martin a kol.: Romové - otázky a odpovědi v českém a slovenském kontextu. Ostrava 2012.

 

Matras, Yaron/Winterberg, Hans/Zimmermann, Michael (Hg.): Sinti, Roma, Gypsies. Sprache Geschichte Gegenwart. Berlin 2003.

 

Nečas, Ctibor: Romové v České republice včera a dnes. Olomouc 1993 (und spätere Auflagen).

 

Reemtsma, Katrin: Sinti und Roma. Geschichte, Kultur, Gegenwart. München 1996.

 

 

 

Weitere Literatur

 

Bonillo, Marion: "Zigeunerpolitik" im Deutschen Kaiserreich 1871-1918. Wien 2001.

 

Davidová, Eva: Romové v československé a české společnosti v letech 1945-2012. Národnostní struktura, specifika romské rodiny a migrací. Praha 2014.

 

Donert, Celia: The Struggle for the Soul of the Gypsy: Marginality and Mass Mobilisation in Stalinist Czechoslovakia. In: Social History 33 (2008), Heft 2, S. 123-144.

 

Himl, Pavel: Zrození vagabunda. Neusedlí lidé v Čechách 17. a 18. století. Praha 2007.

 

Janas, Karol: Perzekúcie Rómov v Slovenskej republike (1939-1945). Bratislava 2010.

 

Lucassen, Leo: Zigeuner. Die Geschichte eines polizeilichen Ordnungsbegriffes in Deutschland 1700-1945. Köln u.a. 1996.

 

Lucassen, Leo: "Harmful tramps". Police Professionalization and Gypsies in Germany, 1700-1945. In: Crime, Déviance, Société 1  (1997), Heft 1, S. 29-50. Online verfügbar unter http://chs.revues.org/index1029.html, zuletzt geprüft am 26.5.2010.

 

Nečas, Ctibor: Českoslovenští romové v letech 1938-1945. Brno 1994.

 

Pavelcíková, Nina: Romové v ceských zemích v letech 1945-1989. Praha 2004.

 

Solms, Wilhelm: Zigeunerbilder. Ein dunkles Kapitel der deutschen Literaturgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Romantik. Würzburg 2008.

 

Soukup, Daniel: Cikáni a české vesnice. Konstrukty cizosti v literatuře 19. století. Praha 2013.

 

Zimmermann, Michael: Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische "Lösung der Zigeunerfrage". Hamburg 1996.

Poslední úprava: ZIMMER (29.01.2015)
Metody výuky -

Vorlesung/Seminar

Poslední úprava: ZIMMER (03.03.2015)
Požadavky ke zkoušce -

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre zur Vorbereitung auf die Sitzungen

Jede/r Teilnehmer/in muss einmal im Semester einen wissenschaftlichen Text in einem Kurzreferat zusammenfassen und dazu ein Paper (1 bis 2 Seiten) erstellen.

Ferner wird jede/r Teilnehmer/in in einer mündlichen Prüfung von ca. 20 bis 30 Minuten zu den Themen des Kurses geprüft (Termin der Prüfung: 27. April 2015).

Die Veranstaltungssprache ist deutsch, die Lektüre umfasst deutsch-, tschechisch-, slowakisch- und englischsprachige Texte.

Poslední úprava: ZIMMER (29.01.2015)
Sylabus -

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre zur Vorbereitung auf die Sitzungen

Jede/r Teilnehmer/in muss einmal im Semester einen wissenschaftlichen Text in einem Kurzreferat zusammenfassen und dazu ein Paper (1 bis 2 Seiten) erstellen.

Ferner wird jede/r Teilnehmer/in in einer mündlichen Prüfung von ca. 20 bis 30 Minuten zu den Themen des Kurses geprüft (Termin der Prüfung: 27. April 2015).

Die Veranstaltungssprache ist deutsch, die Lektüre umfasst deutsch-, tschechisch-, slowakisch- und englischsprachige Texte.

Sylabus - němčina  
Poslední úprava: Doz. Dr. Volker Zimmermann (29.01.2015)

Block 1: 12./13.3.2015

12.3.2015: 17 Uhr bis 19.50 Uhr

13.3.2015: 9.30-10.50 Uhr

Sinti und Roma: Grundlagen

vor allem: Stereotypen und Lebenswelten; Frühe Neuzeit

 

Block 2: 26./27.3.2014

26.3.2014: 17 Uhr bis 19.50 Uhr

27.3.2014: 9.30-10.50 Uhr

Sinti und Roma im 19. Jahrhundert

vor allem: Diskriminierung und Kriminalisierung im Deutschen Kaiserreich und der Habsburgermonarchie

 

Block 3: 9./10.4.2014

9.4.2014: 17 Uhr bis 19.50 Uhr

10.4.2014: 9.30-10.50 Uhr

Sinti und Roma im 20. Jahrhundert (bis 1945)

vor allem: Diskriminierung und Kriminalisierung in der Weimarer Republik und der Tschechoslowakischen Republik; Verfolgung und Völkermord in der Zeit des Nationalsozialismus

 

Block 4: 23./24.4.2014

23.4.2014: 17 Uhr bis 19.50 Uhr

24.4.2014: 9.30-10.50 Uhr

Sinti und Roma nach 1945

vor allem: Bundesrepublik Deutschland sowie Tschechoslowakei; Politik und Leben nach 1989

 

27.4.2015 Prüfungen

 

5 ECTS 

Arbeitsaufwand in Stunden (1 ECTS = 25 Stunden)

Teilnahme an der Vorlesung = 18

Vorbereitungslektüre = 81

Referat mit Paper = 25

mündliche Prüfung = 1

insgesamt = 125

Poslední úprava: ZIMMER (29.01.2015)
 
Univerzita Karlova | Informační systém UK