|
|
|
||
Im SoSe 2014 findet folgende Veranstaltung statt:
"Krieg vor hundert Jahren im Spiegel zeitgenössischer Spielfilme: Aufbruch zum Abenteuer, Rückkehr aus dem Inferno." (Prof. Dr. Günter Wollstein, Historisches Institut der Universität zu Köln) Poslední úprava: Konrád Ota, prof. PhDr., Ph.D. (24.01.2014)
|
|
||
Prof. Dr. Günter Wollstein, Historisches Institut der Universität zu Köln
Kurs an der Karls-Universität Prag Sommersemester 2014, donnerstags 17 - 1950 Uhr, freitags 9.30 - 10.50 Uhr (Jinonice, Raum NN)
Krieg vor hundert Jahren im Spiegel zeitgenössischer Spielfilme: Aufbruch zum Abenteuer, Rückkehr aus dem Inferno Die präsentierten Spielfilme stammen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs 1914 - 1918 und den Ersten Nachkriegsjahren 1919 - 1927. Damals entfaltete sich das Spielfilm-Wesen vornehmlich mit Kriegsfilmen, und gleichzeitig waren Kriegsfilme Teil der Kriegsführung. 20./21. Februar Ausgewählt für das 1. Blockseminar wurden ein englischer und ein amerikanischer Film (THE BATTLE OF THE SOMME, 1916, 73 Min.; THE LITTLE AMERICAN, 1917. 63 Min). In ihnen spiegelt sich die Zerstörung der zivilen Friedenswelt durch eine ebenso euphemistische wie infame Propaganda. 27./28. März Im 2. Block stellen zwei deutsche Filme (NERVEN, 1919, 110 Min; NOSFERATU, 1922, 93 Min.) die expressionistische Kennzeichnung des Weltkrieges als Apokalypse dar, wobei Geisteskrankheiten und Verbrechen das Signum der Zeit sind. 24./25. April Im 3. Blockseminar markieren ein österreichischer und ein deutscher Film (DIE FREUDLOSE GASSE, 1925, 149 Min.; NATHAN DER WEISE, 1922. 123 Min.) ein fast aussichtsloses Sichaufbäumen gegen Not und Hass. 15./16. Mai Im 4. und letzten Block präsentieren ein amerikanischer und ein sowjetischer Film (DIE GROSSE PARADE, 1925. 138 Min.[2 Teile, gezeigt wird einer]; DAS ENDE VON ST. PETERSBURG, 1927, 105 Min.) mit Hilfe von Rückblicken Zukunftsmodelle, welche die Menschheitskatastrophe Erster Weltkrieg zu einem Abschluss bringen sollten. In den jeweiligen Sitzungen wird zunächst ein Film gezeigt, dessen Vorführdauer jeweils hinter den Filmtiteln genannt ist Dann folgen wissenschaftliche Aufarbeitung und Diskussion. Dies bedeutet, dass manche Sitzungen länger dauern als üblich. Aufgewogen wird diese Mühe durch das Kennenlernen von Werken weltberühmter Regisseure (Cecil B. Demille, Friedrich Wilhelm Murnau, Georg Wilhelm Pabst, King Vidor und Wsewolod Pudowkin) und Filmstars (Mary Pickford, Asta Nielsen, Greta Garbo und Werner Krauss); nicht zuletzt sie prägten das politische und kulturelle Leben der Epoche.
Literatur
Politische Geschichte Erster Weltkrieg Becker, Jean-Jacques/Krumeich, Gerd: Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich im Ersten Weltkrieg 1914-1918, Essen 2010 Cabanes, Bruno/Anne Dúmenil (Hg.): Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe. Darmstadt 2013. Clark, Christopher: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. Stuttgart 2013. Hirschfeld, G./Krumeich, G./Renz, I.: Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Paderborn u. a. 2003. Keegan, John: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie. Reinbek 2000. Münkler, Herfried: Der Grosse Krieg. Die Welt 1914 - 1918.Berlin 1913
https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/ersterweltkrieg/ : Dossier Erster Weltkrieg (wichige Zusammenstellung der Bundeszentrale für politische Bildung
Propaganda/Erinnerung Assmann, A.: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999. Mrázková, Daniela, Haas, Jan, Kucera, Jaroslav (Hg.): World War one on foot. Through the lens of an unknown Soldier. Ausstellung Prag 2009. Mülder - Bach, Inka (Hg.): Modernität und Trauma. Beiträge zum Zeitenbruch des Ersten Weltkriegs. Wien 2000. Rother, Rainer (Hg.): Der Weltkrieg 1914 - 1918. Ereignis und Erinnerung. Ausstellung Deutsches Historisches Museum Berlin 2004 Oppelt, Ulrike: Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg. Stuttgart 2002
Filmgeschichte Chiari , B./Rogg, M./Schmidt, W.: Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhundert. 2003. München 2003. Hake, Sabine: German national cinema. Oxford 2002. Jacobsen, Wolfgang/Kaes, Anton/Prinzler, H.: Geschichte des deutschen Films. Stuttgart 1993. Kaes, Anton: Shell Shock Cinema. Weimar Culture and the Wounds of War. Princeton 2009. Prinzler, Helmut: Geschichte des deutschen Films, Stuttgart/Weimar 1993, RF 776/3 Rother, Rainer (Hg.): Bilder schreiben Geschichte. Der Historiker im Kino. Berlin 1991. Toeplitz, Jerzy: Geschichte des Films. Bd. 1. Berlin 1972.
Lektüreempfehlung zur Erinnerungskultur Erster Weltkrieg: Walter Flex, Wanderer zwischen beiden Welten/Ernst Jünger, Stahlgewitter Poslední úprava: Konrád Ota, prof. PhDr., Ph.D. (18.02.2014)
|