PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2011/2012
   Přihlásit přes CAS
Konzeptionen und Interpretationen der Geschichte der deutschsprachigenen Länder - JMM050
Anglický název: Conception and Interpretation of the History of German Speaking Countries
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2011 do 2011
Semestr: letní
E-Kredity: 6
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:1/1, Zk [HT]
Počet míst: 30 / neurčen (20)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: vyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D.
Vyučující: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D.
Je neslučitelnost pro: JMM095
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Anotace -
Poslední úprava: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (23.02.2009)
Die Vorlesung untersucht die Konzeptionen der Geschichte der deutschsprachigen Länder seit dem Ersten Weltkrieg sowie die Interpretationen der allgemeinen Entwicklungstendenzen der Region sowie der wichtigen Geschichtsereignisse in ihrem aktuellen geschichtswissenschaftlichen wie politisch-ideologischen Kontext.
Cíl předmětu -
Poslední úprava: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (23.02.2009)

Cílem předmětu je seznámit posluchače s hlavními interpretacemi a koncepcemi moderních dějin Německa a Rakouska.

Metody výuky -
Poslední úprava: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (23.02.2009)

Přednáška a seminář

Sylabus -
Poslední úprava: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (18.02.2013)

1. (19.2.)

Aufgabenstellung, Verteilung der Referate

 

2. (26.2.)

Besprechung der referate

 

3. (5.3.)

Die Weimarer Republik

Pflichtliteratur:

Eberhard Kolb, Die Weimarer Republik. 6. Aufl., München 2002, (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 16.) Kopie SIS

Wolfgang Elz, Versailles und Weimar, APuZ 50-51 820089, 31-38 Kopie SIS

Thomas Mergel, Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Politik, Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), 574-606.

 

Themen:

Gründung und Ende der Weimarer Republik. Die Ursachen des Scheiterns der ersten deutschen Demokratie

Aussenpolitik der Republik von Weimar. Stresemann-Ära - eine Wende oder Kontinuität in der deutschen Aussenpolitik vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich?

 

Referat 1: Thomas Mergel: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik: Politische Kommunikation, symbolische Politik und Öffentlichkeit im Reichstag. Düsseldorf 2002.

…………………………………….

 

Weiterführende Literatur:

Ursula Büttner, Weimar.Die überforderte Republik 1918-1933. Leistung und Versagen in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, 2008.

Hans Mommsen, Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar: 1918 - 1933. 2. Ausg. München 2004.

Thomas Childers, TheSocialLanguageofPoliticsinGermany:TheSociologyofPoliticalDiscourseintheWeimar Republic, American Historical Review 95/2 (1990), S. 331 - 358 Kopie SIS

Wolfgang Elz, Die Weimarer Republik und ihre Aussenpolitik. Ein Foschungs- und Literaturbericht, Historisches Jahrbuch 119 (199), 307-375. Kopie SIS

Moritz Föllmer/Rüdiger Graf (Hrsg.): Die "Krise" der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters. Frankfurt am Main 2005.

Niedhart, Gottfried: Die Aussenpolitik der Weimarer Republik. München: Oldenbourg, 1999. (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 53)

Graml, Hermann: Zwischen Stresemann und Hitler. Die Außenpolitik der Präsidialkabinette Brüning, Papen und Schleicher (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 83). R. Oldenbourg Verlag, München 2001

Krüger, Peter: Die Außenpolitik der Republik von Weimar, 2. Auflage, Darmstadt 1993

Eric D. Weitz, Weimar Germany and its Histories, Central European History 43 (2010), 581-591. SIS

Kathleen Canning, Culture of Politics - Politics of Culture: New Perspectives in the Weinar Republic, Central European History 43 (2010), 567-580 Kopie SIS

 

 

12.3. die Veranstaltung fällt aus

 

4. (19.3.)

Der Nationalsozialismus I.

Pflichtliteratur:

Ulrich von Hehl, Nationalsozialistische Herrschaft. München 1996 (Enzyklopädie deutscher Geschichte  39) Kopie SIS

 

Themen:

Hitler, seine  Person und  seine Stellung im NS-System / intentionalistischer und funktionalistischer Ansatz

Die Sonderweg-These

 

Referat 2: Götz Aly: Hitlers Volksstaat: Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Bonn 2007 (in der tschechischen Übersetzung: Hitlerův národní stát: loupení, rasová válka a nacionální socialismus,Praha 2007).

…………………………………….

 

Weiterführende Literatur:

Bajohr, Frank (Hg.), Volksgemeinschaft. Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 2009.

Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.), "Volksgemeinschaft". Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im "Dritten Reich"? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte. Paderborn 2012.

David Blackbourn - Geoff Eley, The peculiarities of german history. Burgeois society and politics in nineteenth-century Germany, Oxford University Press 1984.

Hans-Ulrich Wehler, Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918. Einleitung, in: Hitzer, Bettina, Welskopp, Thomas (eds.): Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010, 255-262. Kopie SIS

Jürgen Kocka, Nach dem Ende des Sonderweges. Zur tragfähigkeit eines Konzepts, in: Hitzer, Bettina, Welskopp, Thomas (eds.): Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen, Bielefeld 2010, 263-278. Kopie SIS

Hans Mommsen, Die Realisierung des Utopischen. Die "Endlösung der Judenfrage" im "Dritten Reich", Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 381 - 420. Kopie SIS

Broszat, Martin: Hitler und die Genesis der "Endlösung". Aus Anlass der Thesen von David Irwing. In: Ders.: Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. München 1988, S. 45-91.

Jürgen Kocka, Interventionen. Der Historiker in der öffentlichen Verantwortung, Gottingen 2001.

Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4 (Kap.: Hitlers charismatische Herrschaft über eine radikalnationalistische Massenbewegung, S. 542-580 Kopie SIS; Kap.: Die Monokratie des "Führers" und die Polykratie der Machtzentren, S. 600-635, 675-690)

Kershaw, Ian: Der Hitler-Mythos. Volksmeinung und Propaganda im Dritten Reich. München 1980 (insbes. S. 111-130)

Ruck, Michael: Führerabsolutismus und polykratisches Herrschaftsgefüge - Verfassungsstrukturen des NS-Staates, In: Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. K. D. Bracher et al., Bonn 19933, S. 491-506

Jäckel, Eberhard: Hitlers Weltanschauung (Entwurf einer Herrschaft). Stuttgart 1991.

Zittelmann, Rainer: Hitler-Bild im Wandel. In: Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. K. D. Bracher et al., Bonn 19933, S. 491-506.

 

5. (26.3.)

Der Nationalsozialismus II.

Pflichtliteratur: Ulrich von Hehl, Nationalsozialistische Herrschaft. München 1996 (Enzyklopädie deutscher Geschichte  39) Kopie SIS

Jürgen Zarusky, Timothy Snyders "Bloodlands". Kritische Anmerkungen zur Konstruktion einer Geschichtslandschaft, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1/2012, 1-31.

 

Themen:

Der Faschismus- und der Totalitarismus-Ansatz als methodologische Instrumente der Erforschung des Nationationalsozialismus

Holocaust-Forschung, Goldhagen-Diskussion

 

Referat 3: Timothy Snyder,  Bloodlands: Europa zwischen Hitler und Stalin, München 2011. …………………………………….

 

Weiterführende Literatur:

Ian Kershaw: Nationalsozialistische und stalinistische Herrschaft. Möglichkeiten und Grenzen eines Vergleichs. In: Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Bonn 19992, S. 213-221. Kopie SIS

Jörg Baberowski, Totale Herrschaft im staatsfernen Raum. Stalinismus und Nationalsozialismus im Vergleich, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), S. 1013-1028 Kopie SIS

Michael Wildt, Die Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5 (2008) H. 3, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Wildt-3-2008.

Hans Mommsen, Forschungskontroversen zum Nationalsozialismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 57 (2007) H. 14-15: Nationalsozialismus, S. 14-21 Kopie SIS

Ulrich Herbert, Vernichtungspolitik. Neue Antworten und Fragen zur Geschichte des "Holocaust", in: ders. (Hg.), Nationalsozialistische Vernichtungspolitik. Neue Forschungen und Kontroversen, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1998 (Die Zeit des Nationalsozialismus. Eine Buchreihe, hg. von Walter H. Pehle), S. 9-66. Kopie SIS

Sven Reichardt, Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung, Mittelweg 16 (2007), Mittelweg 36, 16. Jahrgang, 2007, S. 9-25. Kopie SIS

Sven Reichardt: Faschistische Kampfbünde. Gewalt und Gemeinschaft im italienischen Squadrismus und in der deutschen SA, Böhlau 2002, s. 19-46, 696-724.

Sven Reichardt, Was mit dem Faschismus passiert ist. Ein Literaturbericht zur internationalen Faschismusforschung, Teil 1, Neue Politische Literatur 49, 2004, S. 385-406.

Herbst, Ludolf: Das Nationalsozialistische Herrschaftssystem als Vergleichsgegenstand der Totalitarismustheorien. In: Totalitarismus. Sechs Vorträge über Gehalt und Reichweite eines klassischen Konzepts der Diktaturforschung. Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Dresden 1999, S. 19-26.

Meuschel, Sigrid: Totalitarismustheorie und moderne Diktaturen. Versuch einer Annäherung. In: Totalitarismus. Sechs Vorträge über Gehalt und Reichweite eines klassischen Konzepts der Diktaturforschung. Klaus-Dietmar Henke (Hg.), Dresden 1999, S. 61-78.

Martin Broszat: Die Machtergreifung. Der Aufstieg der NSDAP und die Zerstörung der Weimarer Republik. München 19903 (Kap. II/1: Historische Voraussetzungen des Nationalsozialismus, S. 65-77).

 

 

6. (2.4.)

Nachkriegsdeutschland. Der sozialstaat

 

Pflichtlektüre: Hockerts, Hans Günter: Vom Problemlöser zum Problemerzeuger? Der Sozialstaat im 20. Jahrhundert. In: Archiv für Sozialgeschichte Jg. 47 (2007), S. 3-29 Kopie SIS

 

Referat 4: Hockerts, Hans Günter, Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945, Göttingen 2011.

…………………………………….

 

Weiterführende Literatur:

Dingeldey, Irene: Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2006, Nr. 8-9, S. 3-9. Online-Ausgabe: http://www.bpb.de/files/9JEAEH.pdf Kopie SIS

Doering-Manteuffel, Anselm: Nach dem Boom. Brüche und Kontinuitäten der Industriemoderne seit 1970. In: VfZ 55 (2007), S. 559-582. Kopie SIS

Nützenadel, Alexander: Wirtschaftskrisen und die Transformation des Sozialstaats im 20. Jahrhundert. In: Archiv für Sozialgeschichte 47 (2007), S. 31-46. Kopie SIS

Werding, Martin: Gab es eine neoliberale Wende? Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland ab Mitte der 1970er Jahre, VfZ 56 (2008), S. 303-321. Kopie SIS

 

7. (9.4.)

Die Bundesrepublik Deutschland

Pflichtliteratur:

Rudolf Morsey: Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969. München 1995 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 19) Kopie SIS

Andreas Rödder: Die Bundesrepublik Deutschland 1969-1990. München 2004 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 19a) Kopie SIS

Philipp Gassert: Das kurze "1968" zwischen Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur: Neuere Forschungen zur Protestgeschichte der 1960er-Jahre, in: H-Soz-u-Kult, 30.04.2010, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2010-04-001. Kopie SIS

 

Themen:

Die Vergangenheitsbewältigung

 

Referat 5: Götz Aly, Unser Kampf. 1968 - ein irritierter Blick zurück, 2008.

…………………………………….

 

Weiterführende Literatur:

G. Frei, Norbert: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. München 20082. (Kap. Kinder der Verdrängung. Die Geburt einer Generation aus dem Geist der NS-Kritik, S. 79-87 Kopie SIS)

Wolffsohn, Michael: Kinder der Nazi-Eltern. Vergangenheitsbewältigung, Antisemitismus und die 68er. In: 1968. 30 Jahre danach. Venanz Schubert (Hg.), St. Otilien 1999, S. 163-184. Kopie SIS

Dippel, Christof: Verräter oder Helden? Das Bild des deutschen Widerstandes in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. In: Sieger und Besiegte. Materielle und ideele Neuorientierungen nach 1945, H. Afflerbach, Ch. Cornelissen, Tübingen 1997, S. 297-314

Frei, Norbert: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. C. H. Beck Verlag, München 1996.

Dudek, Peter: "Vergangenheitsbewältigung". Zur Problematik eines umstrittenen Begriffs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 42 (1992), B 1-2, S. 44-53. Kopie SIS

 

8. (16.4.)

Die Deutsche Demokratische Republik

Pflichtliteratur:

Günther Heydemann, Die Innenpolitik der DDR, München 2003 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 66) Kopie SIS

Lindenberger, Thomas: SED-Herrschaft als soziale Praxis - Herschaft und "Eigen-Sinn": Problemstellung und Begriffe, in: Jens Gieseke (Hg.), Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 23-47 Kopie SIS

D. Pollack, Die konstitutive Widersprüchlichkeit der DDR. Oder: War die DDR-Gesellschaft homogen?, in: Geschichte und Gesellschaft 24 (1998) Kopie SIS

 

Themen: Zum Charakter des DDR-Regimes(Probleme mit der begrifflichen Bestimmung des DDR-Regimes/ Herrschaft: Möglichkeiten und Grenzen des Totalitarismus- und Diktatursbegriffes / autoritäres Regime, "durchherrschte Gesellschaft", sowjetischer Vasallenstaat? / Die Ort der DDR-Geschichte in der deutschen Geschichte

 

Referat 6: Davis, Belinda Joy, Thomas Lindenberger/Michael Wildt (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn: historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt am Main 2008.

…………………………………….

 

Weiterführende Literatur:

Jarausch, Konrad H.: Die gescheiterte Gegengesellschaft. Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der DDR. In: Archiv für Sozialgeschichte 39 (1999)

Lindenberger, Thomas (Hg.): Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999 (Zeithistorische Studien, Bd. 12)

Bauerkämper, Arnd: Die Sozialgeschichte der DDR. München: Oldenbourg 2005. (Enzyklopädie deutscher Geschichte ; Bd. 76)

Kocka, Jürgen: Eine durchherrschte Gesellschaft. In: Sozialgeschichte der DDR. H. Kaelble et al., Stuttgart 1994, s. 547-553

Steffan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989, Bonn 1998 (Teil IV: Herrschaft und Unterwerfung, insbes. Kap. II: Macht und Geheimnis, Kap. III: Die Inszenierung der Macht, S. 135-163

 

9. (23.4.)

Österreich I

Pflichtliteratur:

Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, Wien 1994, Entwicklungsstränge (hier die Kap. I, IV, V, VI); Die Erste Republik; Die NS-Herrschaft; Die Zweite Republik Kopie SIS]

Gernot Heiss: Der Konsensus ind sein Preis: zur Identitätskonstruktion in Österreich nach 1945, in: Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945. An der Bruchlinie, Innsbruck..., 1998 Kopie SIS

 

Vorlesung: Österreichische Historiographie im 20. Jahrhundert

 

Themen:

Erste Republik, Österreichische Identität

 

Referat 7: Tálos, Emmerich/ Wolfgang Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus: Politik - Ökonomie - Kultur, Wien 2005.

…………………………………….

 

Weiterführende Literatur:

Ernst Bruckmüller, Nation Österreich. Kulturelles Bewußtsein und gesellschaftlich-politische Prozesse, Sien 1996.

Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005, Wien 2005: Kap.: 1: Die österreichische Identität zwischen Nationalstolz, Solipsismus und europäischem Patriotismus, S. 17-60.

Dieter A. Binder/Ernst Bruckmüller: Essay über Österreich. Grundfragen von Identität und Geschichte 1918-2000, Wien 2005.

Gerald Stourz, Erschütterung und Konsolidierung des Österreichsbewußtseins: Vom Zusammenbruch der Habsburgermonarchie zur Zweiten Republik, in: Richard G. Plaschka? (Hg.), Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichsbegriff vom 10. Jahrhundert bis heute, Wien 1995, S. 19-34.

Max Haller, Identität und Nationalstolz der Österreicher. Gesellschaftliche Ursachen und Funktionen : Herausbildung und Transformation seit 1945: Internationaler Vergleich, Wien: Böhlau, 1996.

Friedrich Heer, Der Kampf um die österreichische Identität / Friedrich Heer. -- Wien: H. Böhlau, 1981

 

10. (30.4.)

Österreich II

 

Pflichtliteratur: Anton Pelinka, Von der Versäulung zur Diversifizierung der politischen Parteien in Österreich, in: Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945. An der Bruchlinie. Na Rozhraní Světů. Rakousko a Československo po 1945, Innsbruck, Wien: StudienVlg 1998, 139-154, 283-297. Kopie SIS

 

Themen:

Die zweite Republik / Konsensdemokratie / Sozialpartnerschaft

 

Referat 8: Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005,Wien 2005. …………………………………….

 

Weiterführende Literatur:

Herbert Dachs (Hg.), Handbuch des politischen Systems Österreichs: Die Zweite Republik, Wien: Manz 1997. Bibliothek Jinonice

Vít Hloušek, Konflikt versus konsensus. Konfliktní linie, stranické systémy a politické strany v Rakousku 1860-2006, Brno: Masarykova univerzita 2008. Bibliothek Jinonice

Anton Pelinka, Vom Glanz und Elend der Parteien: Struktur- und Funktionswandel des österreichischen Parteiensystems, Innsbruck: StudienVerlag, 2005. Bibliothek Jinonice

 

11. (7.5.)

Deutschland und Europa. Die Europäisierung der deutschen Geschichte

Pflichtliteratur:

Ther, Philipp, Beyond the Nation: The Relational Basis of a Comparative History of Germany and Europe, Central European History 36/1 (2003 ), 45-73.

Frevert, Ute: Europeanizing Germany's Twentieth Century. In: History & Memory 17 (2005), Number 1/2, 87-116.

 

Referat 9: Wirsching, Andreas. Der Preis der Freiheit: Geschichte Europas in unserer Zeit, München 2012

…………………………………….

 

Reserve:

Referat 10: Kaelble, Hartmut. Sozialgeschichte Europas: 1945 bis zur Gegenwart. München: Beck, 2007.

…………………………………….

 

Referat 11: Jürgen Habermas, Zur Verfassung Europas. Ein Essay.

…………………………………….

 

12. (14.5.)

Schlussveranstaltung / Reserve

 

 

Hinweise zur Gestaltung des Referats:

Dauer: 20 Minuten

Aufbau:

·        grundlegende Charakteristik des Buches und seine Bedeutung im Kontext der Thematik der Veranstaltung.

·        Die Fragestellung des Buches, die benutzten Begriffe und Methoden

·        Darstellung des Inhaltes des Buches

·        Rezeption des Buches, ggbf. die Darstellung der einschlägiggen Diskussion

·        Zusammenfassung. Der persönliche Standpunkt des Autors des Referats erwünscht. Hinweise auf offene Probleme als Anstoss zur Diskussion .

 

Kontakt:

ota.konrad@seznam.cz

 
Vstupní požadavky - němčina
Poslední úprava: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (23.02.2009)

Deutschkenntnisse

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK