|
|
|
||
Diese Lehrveranstaltung gibt am Beispiel des jüdischen Lebens in Wien zwischen 1880 und 1945 eine Einführung in die politische Sozial- und Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder vom Ende des langen 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, Grund-kenntnisse der politischen Kulturgeschichte/Kulturgeschichte der Politik kennen zu lernen. Au-ßerdem sollen kontroverse Diskussionstechniken eingeübt werden.
Winter 2024/25 PD Dr. Norman Domeier Seminar Wien und die jüdische Erfahrung 1880-1945 (Deutsch) Email Norman.Domeier@ff.cuni.cz Zeit Donnerstag, 07:30-09:05 Ort C 133 (Celetná 20) Beginn 3. Oktober 2024 Moodle Tba in der ersten Sitzung Poslední úprava: Štolleová Barbora, PhDr., Ph.D. (15.09.2024)
|
|
||
Credit Points 3/6: Regelmässige und aktive Teilnahme; Referat (10 Minuten); Essay auf Deutsch (5-8 Seiten) Poslední úprava: Štolleová Barbora, PhDr., Ph.D. (15.09.2024)
|
|
||
Literatur -Steven Beller, Wien und die Juden : 1867–1938, Wien 1993. -Kurt Schubert, Die Geschichte des österreichischen Judentums, Wien/ Köln/ Weimar 2008. -Elisabeth Malleier, Jüdische Frauen in Wien 1816–1938. Wohlfahrt – Mädchenbildung – Frauenarbeit, Wien 2003. -Michaela Feurstein/Gerhard Milchram, Jüdisches Wien, Wien 2007. Poslední úprava: Štolleová Barbora, PhDr., Ph.D. (15.09.2024)
|
|
||
Syllabus/Structure
1. (3. Oktober )Einführung und Organisatorisches
2. (10. Oktober) Die lange Geschichte jüdischen Lebens in Wien
3. (17. Oktober) Die Menschen: Zwischen Assimilation, Akkulturation und Eigenständigkeit
4. (24. Oktober) Die Infrastruktur: Institutionen und Netzwerke
5. (31. Oktober) Ambivalenzen des religiösen und säkularen Lebensstils
6. (7. November) Wirtschaftsgeschichtliche Aspekte
7. (14. November) Das Aufkommen des Zionismus
8. (21. November) Thedor Herzl I
9. (28. November) Theodor Herzl II
10. (5. Dezember) Jüdisches Leben und die Politik in Monarchie, Republik, Austrofaschismus
11. (12. Dezember) Die Auswirkungen des „Anschlusses“ an das Deutsche Reich 1938
12. (19. Dezember) Themen für die Essays Poslední úprava: Štolleová Barbora, PhDr., Ph.D. (15.09.2024)
|