PředmětyPředměty(verze: 964)
Předmět, akademický rok 2024/2025
   Přihlásit přes CAS
Textstilistik des Deutschen - ADE511003
Anglický název: German Text Stylistics
Zajišťuje: Ústav germánských studií (21-UGS)
Fakulta: Filozofická fakulta
Platnost: od 2024
Semestr: letní
Body: 0
E-Kredity: 4
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:1/1, Z [HT]
Počet míst: neomezen / neomezen (neurčen)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Kompetence:  
Stav předmětu: vyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Úroveň:  
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: doc. Filip Charvát, M.A.
Vyučující: doc. Filip Charvát, M.A.
Anotace
Das Seminar orientiert sich inhaltlich an den für die Staatsprüfung relevanten Fragekreisen (siehe Syllabus). Der Kurs behandelt in diesem Zusammenhang die Grundbegriffe der stilistischen Themen- und Kompositionsanalyse, auf die Frage der stilistischen Figuren und die allgemeine Metapherntheorie wird ein stärkerer Akzent gelegt. Die Narratologie wird in diesem Kurs als Teilbereich der Stilistik behandelt. In Hinblick auf ausgesuchte Praxisbereiche (z. die populärwissenschaftliche Rede) werden die theoretischen Begriffe angewendet.
Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (18.01.2024)
Podmínky zakončení předmětu -

Regelmäßige aktive Teilnahme am Unterricht. 

Erfüllung der gestellten Hausaufgaben. 

Eventuell Bereitschaft zur Übernahme eines Referats. 

Mündliche Prüfung zu den Fragekreisen für die Staatsprüfung.

Poslední úprava: Pastyříková Iveta, Mgr. (01.02.2024)
Literatura

Eroms, Hans-Werner: Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2008.

Fix, Ulla/Poethe, Hannelore/Yos, Gabriele: Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2003.

Göttert, Karl-Heinz: Einführung in die Stilistik. Tübingen: W. Fink 2004.

Malá, Jiřina: Stilistische Textanalyse: Grundlagen und Methoden. Brno: Masarykova univerzita 2009.

Moennighoff, B.: Stilistik. Stuttgart: Reclam, 2009.

Sowinski, Bernhard: Stilistik. Stuttgart/Weimar: Metzler 1999.

Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (01.02.2024)
Sylabus

 

1.         Begriff des Stils und der Stilistik – in Geschichte und Gegenwart

2.         Grundsätze methodologischen Vorgehens bei der Stilanalyse

3.         Stilistische Themenanalyse I: Aspekte der Textualität und Vertextungsstrategien

4.         Stilistische Themenanalyse II: Vertextungsstrategien. Frames und Scripts. Thema-Rhema-Gliederung. Kohäsion und Kohärenz

5.         Begriffe der Kompositionsanalyse: Mikro- vs. Makrostilistik. Architektonik vs. Komposition. Funktionssprachen vs. Textsorten. – Stilzüge vs. Stilelemente. – Stilschichten, Stilhöhe, Stilfärbung.

6.         Mikrostilistische Sprachmittel: Lexikalische, grammatische, phonetische Stilelemente. – Spiel mit Idiomen. – Abweichende/auffällige Satzkonstruktionen. – Wortspiele.

7.         Tropen und Figuren in der Rhetorik. Ihre mögliche Einteilung. Typische Verwendung   in Bezug auf welche Funktionssprachen/Textsorten. – Konkrete Beispiele.

8.         Metapher und Idiomatik in der Stilistik. Metaphertheorie. – Rhetorisch-stilistische Figuren in der Idiomatik. (Litotes, Hyperbel, Euphemismus, Ironie).

9.         Stilistische Erzählanalyse – Narratologie. – Historische Ansätze und System der strukturalistischen Narratologie nach Genette (Scheffel/Martinez)

10.       Anwendungsbeispiel I: Stilistik der Mediensprache. – Funktionssprache und Textsorten. – Zugehörige Stilregister. – Besondere Bedeutung der Architektonik. – Beispielanalyse.

11.       Anwendungsbeispiel II: Stilistik in der populärwissenschaftlichen Rede. – Besonderheiten der Stilistik bei mündlicher Rede. – Phasen der Redegenese in der klassischen Rhetorik. – Skizze einer Rede an einem selbstgewählten Beispiel

12.       Anwendungsbeispiel III: Stilanalyse in der Belletristik. – Besonderheit bei der Stildefinition. – Ästhetische Funktion und semantische Geste. – Methodisches Vorgehen. Beispielanalyse.

Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (19.02.2025)
 
Univerzita Karlova | Informační systém UK