Předmět kombinuje přednáškovou a seminární výuku a nabízí vhled do následujících aspektů teorie literatury: pojmy literatury - literární vědy - teorie literatury; čtení; epochy; žánry; hermeneutika; strukturalismus; analýza diskurzu; dekonstrukce; gender studies a feminismus; kulturní paměť, kulturologie; naratologie.
Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (23.05.2023)
Die Veranstaltung kombiniert den Vorlesungs- und Seminarmodus und bietet einen Einblick in folgende Aspekte der Literaturtheorie und -wissenschaft:
Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (05.02.2018)
Cíl předmětu -
Cílem kurzu je podněcovat porozumění pro rozmanitost způsobů čtení literatury a zároveň rozvíjet kritický přistup k nim.
Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (23.01.2024)
Im Kurs werden Grundansätze in der Literaturwissenschaft vorgestellt und diskutiert. Großer Wert wird auf das selbstständige Studium der Pflichtlektüre gelegt. Ziel des Kurses ist es für die Vielfalt literarischer Lesarten zu sensibilisieren und gleichzeitig kritische Distanz zu diesen zu entwickeln.
Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (24.02.2020)
Podmínky zakončení předmětu -
Znalost povinné literatury. Pravidelná účast na semináři. Přednesení základní prezentace. Závěrečná ústní zkouška.
Ústní zkouška - jejím předmětem je hlubší porozumění alespoň dvěma textům z probrané četby.
Kontextové prezentace - nezávisle na textu povinné četby student přednese obecný úvod do příslušné literárněteoretické četby (např. hermeneutiky) v délce maximálně 15 minut. Obzor dějin vědy by tedy měl být rozšířen např. doplněním povinného textu Wolfganga Isera o obecnější prezentaci o recepční estetice, zejména o Robertu Jaussovi, nebo uvedením jiného významného textu k příslušnému typu četby.
Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (01.02.2024)
Mündliche Prüfung
Geprüft wird das tiefere Verständnis von zumindest zwei der behandelten Lesarten.
Vorbedingungen:
Allgemeine Bedingungen
Kenntnis der Pflichtliteratur! Regelmäßige Mitarbeit im Seminar. Bereitschaft zur Übernahme eines Hintergrundreferats. Mündliche Abschlussprüfung.
Hintergrundreferate
In den Hintergrundreferaten soll eine maximal 15-minütige allgemeine Einführung in die jeweilige literaturtheoretische Lesart (z. B. Hermeneutik) unabhängig von dem Text der Pflichtlektüre geliefert werden. Der wissenschaftsgeschichtliche Horizont soll also erweitert werden, indem z. B. der Pflicht-Text von Wolfgang Iser durch eine allgemeinere Darstellung zur Rezeptionsästhetik, insbesondere zu Robert Jauß, ergänzt oder ein anderer signifikanter Text zur jeweiligen Lesart vorgestellt wird.
Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (18.01.2024)
Literatura -
Povinná četba:
02 Plumpe, Gerhard: Einleitung: Vom Dilemma der Epochenbegriffe. In: ders.: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 1995. S. 7-30.
03 Lamping, Dieter: Einführung. - In: ders. (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Kröner 2009, S. XV-XXV.
04 Fischer, Ottokar: Das Unnennbare. – In: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde, Jg. 12/ Heft 21/22 (1.8.1910), Sp. 1503-1515.
05 Mukařovský, Jan: Kunst. – In: ders.: Kunst, Poetik, Semiotik. Hrsg. v. Květoslav Chvatík. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989, S. 76-108.
06 Franz Kafka: Das Urteil (1912)
06a Michael Scheffel: Das Urteil – Eine Erzählung ohne ‚geraden, zusammenhängenden, verfolgbaren Sinn‘? In: Jahraus, O./ Neuhaus, S. (Hgg.): Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Stuttgart: Reclam, 2002, S. 59–76.
07 Gadamer: Hermeneutik. – In: Ritter, Joachim (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1974, Sp. 1061-1073.
08 Iser, Wolfgang: Die Appellstruktur der Texte. In: Rainer Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik. München: Fink, 21979, S. 228–252;
09 Neumeyer, Harald: Methoden diskursanalytischer Ansätze. (hieraus: Musteranalyse, S. 186-198). – In: Nünning Ansgar / Nünning, Vera (Hgg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010, S. 177-200.
10 Zima, Peter V.: Jacques Derrida (1930-2004). - In: Martinez, M/Scheffel, M.: Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Siegmund Freud bis Judith Butler.
München: Beck 2010, S. 322-342.
11 Gutenberg, Andrea: „Schielender Blick, doublevoiced discourse und Dialogizität. Zum Dopplungskonzept in der feministischen Literaturwissenschaft“. In: Dies./Ralf Schneider (Hg.): Gender – Culture – Poetics. Zur Geschlechterforschung in der Literatur und Kulturwissenschaft. Trier 1999, S. 249–276.
12 Kulturelles Gedächtnis, Kulturwissenschaft Lektüre: Assmann, Aleida: Kulturwissenschaften. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013, S. 459-469.
Další literatura:
Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bde. Stuttgart: Metzler, 2013.
Charvát, Filip: Jan Mukařovský und Hans-Georg Gadamer. Zwei Lesarten des literarischen Kunstwerks. Dresden: Thelem 2019.
Jakobson, Roman / Lévi-Strauss, Claude: „Die Katzen“ von Charles Baudelaire. In: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie: Sämtliche Gedichtanalysen. Bd. 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne. Hg. von S. Donat u. H. Birus. Berlin / New York: de Gruyter, 2007, S. 251–283. [zu Strukturalismus]
Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Hermeneutik in: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013, S. 305-317
Menke, Bettine: Dekonstruktion. Lesen, Schrift, Figur, Performanz. In: Miltos Pechlivanos/Stefan Rieger/Wolfgang Struck/Michael Weitz (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, S. 116-137
Nünning Ansgar / Nünning, Vera (Hgg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010.
Arnold, Heinz Ludwig und Detering, Heinrich (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 31999.
Martinez, Matias und Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 72007.
Nünning, Ansgar; Nünning Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: WVT 2002
Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gatttungstheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010. (Hieraus: Kap. A: Aspekte der literaturwissenschaftlichen Gattungsbestimmung, S. 7-29.)
Poslední úprava: Zbytovský Štěpán, Mgr., Ph.D. (23.05.2023)
Pflichtlektüre
02 Plumpe, Gerhard: Einleitung: Vom Dilemma der Epochenbegriffe. In: ders.: Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 1995. S. 7-30.
03 Lamping, Dieter: Einführung. - In: ders. (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Kröner 2009, S. XV-XXV.
04 Fischer, Ottokar: Das Unnennbare. – In: Das literarische Echo. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde, Jg. 12/ Heft 21/22 (1.8.1910), Sp. 1503-1515.
05 Mukařovský, Jan: Kunst. – In: ders.: Kunst, Poetik, Semiotik. Hrsg. v. Květoslav Chvatík. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1989, S. 76-108.
06 Franz Kafka: Das Urteil (1912)
06a Michael Scheffel: Das Urteil – Eine Erzählung ohne ‚geraden, zusammenhängenden, verfolgbaren Sinn‘? In: Jahraus, O./ Neuhaus, S. (Hgg.): Kafkas Urteil und die Literaturtheorie. Stuttgart: Reclam, 2002, S. 59–76.
07 Gadamer: Hermeneutik. – In: Ritter, Joachim (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1974, Sp. 1061-1073.
08 Iser, Wolfgang: Die Appellstruktur der Texte. In: Rainer Warning (Hg.): Rezeptionsästhetik. München: Fink, 21979, S. 228–252;
09 Neumeyer, Harald: Methoden diskursanalytischer Ansätze. (hieraus: Musteranalyse, S. 186-198). – In: Nünning Ansgar / Nünning, Vera (Hgg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010, S. 177-200.
10 Zima, Peter V.: Jacques Derrida (1930-2004). - In: Martinez, M/Scheffel, M.: Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Siegmund Freud bis Judith Butler.
München: Beck 2010, S. 322-342.
11 Gutenberg, Andrea: „Schielender Blick, doublevoiced discourse und Dialogizität. Zum Dopplungskonzept in der feministischen Literaturwissenschaft“. In: Dies./Ralf Schneider (Hg.): Gender – Culture – Poetics. Zur Geschlechterforschung in der Literatur und Kulturwissenschaft. Trier 1999, S. 249–276.
12 Kulturelles Gedächtnis, Kulturwissenschaft Lektüre: Assmann, Aleida: Kulturwissenschaften. In: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013, S. 459-469.
Weitere Literatur
Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft. 3 Bde. Stuttgart: Metzler,
2013.
Charvát, Filip: Jan Mukařovský und Hans-Georg Gadamer. Zwei Lesarten des literarischen Kunstwerks. Dresden: Thelem 2019.
Jakobson, Roman / Lévi-Strauss, Claude: „Die Katzen“ von Charles Baudelaire. In: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie: Sämtliche Gedichtanalysen. Bd. 2: Analysen zur Lyrik von der Romantik bis zur Moderne. Hg. von S. Donat u. H. Birus. Berlin / New York: de Gruyter, 2007, S. 251–283. [zu Strukturalismus]
Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Hermeneutik in: Anz, Thomas (Hg.): Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2: Methoden und Theorien. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013, S. 305-317
Menke, Bettine: Dekonstruktion. Lesen, Schrift, Figur, Performanz. In: Miltos Pechlivanos/Stefan Rieger/Wolfgang Struck/Michael Weitz (Hg.): Einführung in die Literaturwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995, S. 116-137
Nünning Ansgar / Nünning, Vera (Hgg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010.
Arnold, Heinz Ludwig und Detering, Heinrich (Hg.): Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: dtv 31999.
Martinez, Matias und Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 72007.
Nünning, Ansgar; Nünning Vera (Hg.): Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Trier: WVT 2002
Zymner, Rüdiger (Hg.): Handbuch Gatttungstheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010. (Hieraus: Kap. A: Aspekte der literaturwissenschaftlichen Gattungsbestimmung, S. 7-29.)
Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (29.02.2020)