Kurz je zaměřen na zdokonalení poslechových a komunikačních dovedností v německém jazyce.
Studenti budou pracovat s autentickými audiovizuálními materiály a získají příležitost rozvíjet
své komunikační dovednosti skrz interaktivní cvičení. Důraz bude kladen na praktickou aplikaci
němčiny v reálných situacích a diskusi o aktuálních tématech.<br>
Kurz je přibližně zaměřen na jazykovou úroveň B2 SERR a řídí se liniemi Evropského
referenčního rámce pro jazyky na úrovni B2: "Uživatel je schopen porozumět hlavním<br>
významům komplexních textů na konkrétní i abstraktní témata; rozumí také odborným diskusím<br>
ve svém oboru. Dokáže se dorozumět spontánně a plynule, takže je umožněn běžný rozhovor s<br>
rodilým mluvčím na obou stranách bez větší námahy. Dokáže se vyjádřit k širokému spektru<br>
tématu jasně a detailně, dokáže zaujmout postoj k aktuálním otázkám und uvést klady a zápory<br>
různých řešení.”
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (16.09.2025)
This course aims to improve students’ listening comprehension and oral communication skills in German. Using authentic audiovisual materials (short films, podcasts, interviews) and interactive methods (discussions, role plays, presentations), participants will develop listening strategies and gain confidence in spontaneous speech.
Main objectives:
Understanding and analysing authentic listening texts
Training spontaneous and coherent speech production
Applying different language registers (colloquial, academic, regional varieties)
Discussing current topics and reflecting on language change
The course is designed according to the CEFR (B2 level): students understand the main ideas of complex texts, can interact fluently and spontaneously, and can express themselves clearly and in detail on a wide range of topics.
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (16.09.2025)
Der Kurs fördert gezielt die Hörverständnis- und Sprechfertigkeiten im Deutschen und richtet sich an Studierende, die ihre kommunikativen Kompetenzen in realitätsnahen Kontexten weiterentwickeln möchten. Mithilfe authentischen audiovisuellen Materials (Kurzfilme, Podcasts, Interviews) sowie interaktiver Methoden (Diskussionen, Rollenspiele, Präsentationen) werden Hör- und Sprechstrategien eingeübt und gefestigt.
Schwerpunkte sind:
• Erschließung und Analyse authentischer Hörtexte
• Training der spontanen und zusammenhängenden mündlichen Ausdrucksfähigkeit
• Anwendung unterschiedlicher Sprachregister (Alltags-, Fach- und Varietätendeutsch)
• Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen und Sprachwandel
Der Kurs orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (B2-Niveau): Die Teilnehmenden verstehen die Hauptaussagen komplexer Texte, können spontan und flüssig interagieren sowie klar und differenziert Stellung nehmen.
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (16.09.2025)
Podmínky zakončení předmětu -
• Pravidelná docházka (max. 3 absence) • Aktivní účast: 10 bodů • Portfolio (poslechová a ústní cvičení): 40 bodů • Prezentace (individuální nebo skupinová práce): 35 bodů • Reflexe a zpráva z výstavy: 15 bodů
Pro kladné hodnocení musí být splněny všechny části a musí být dosaženo alespoň 65 bodů ze 100.
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (06.09.2025)
• Regular attendance (max. 3 absences) • Active participation: 10 points • Portfolio (listening and speaking exercises): 40 points • Presentation (individual or group work): 35 points • Reflection and exhibition report: 15 points
For a positive assessment, all components must be completed and at least 65 out of 100 points must be achieved.
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (06.09.2025)
• Regelmäßige Anwesenheit (max. 3 Fehltermine) • Aktive Mitarbeit: 10 Punkte • Portfolio (Hör- und Sprechübungen): 40 Punkte • Präsentation (Einzel- oder Gruppenarbeit): 35 Punkte • Reflexions- und Ausstellungsbericht: 15 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind alle Teilleistungen zu erbringen und mindestens 65 von 100 Punkten zu erreichen.
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (06.09.2025)
Literatura -
• Billina, Anneli & Julika Ulrike Betz (2017): Hören & Sprechen B2, München: Hueber. ISBN: 978-3-19-767493-3. • Billina, Anneli (2019): Hören & Sprechen C1, München: Hueber. ISBN: 978-3-19-118600-5. • Behrens, Ulrike (2022): Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht: Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe, Hamburg: Kallmeyer. • Drenkert, Petra et al. (2013): Uni? Sicher! Deutsch. Teil 2. Training Hörverstehen: ein Übungsbuch für Fortgeschrittene mit Audio-CD, Berlin: Booksbaum. • Honnef-Becker, Irmgard & Peter Kühn (2019): Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht: Bildungsstandards – Didaktik – Unterrichtsbeispiele, Tübingen: Narr. • Karnowski, Pawel (2021): Deutsch intensiv Hören & Sprechen B2, Stuttgart: Klett. ISBN: 978-3-12-675227-5. • Rocco, Goranka (2007): DSH-Prüfungstraining. Textproduktion, Hörverstehen. Liebaug-Dartmann. • Schramm, Karen (Hrsg.) (2009): Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache, Münster: Waxmann. Online-Ressourcen: • Materialien für den DaF-Unterricht – Deutsche Welle • Goethe-Institut: Artikel zu Deutsch als Fremdsprache
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (04.02.2025)
• Billina, Anneli & Julika Ulrike Betz (2017): Hören & Sprechen B2, München: Hueber. ISBN: 978-3-19-767493-3. • Billina, Anneli (2019): Hören & Sprechen C1, München: Hueber. ISBN: 978-3-19-118600-5. • Behrens, Ulrike (2022): Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht: Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe, Hamburg: Kallmeyer. • Drenkert, Petra et al. (2013): Uni? Sicher! Deutsch. Teil 2. Training Hörverstehen: ein Übungsbuch für Fortgeschrittene mit Audio-CD, Berlin: Booksbaum. • Honnef-Becker, Irmgard & Peter Kühn (2019): Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht: Bildungsstandards – Didaktik – Unterrichtsbeispiele, Tübingen: Narr. • Karnowski, Pawel (2021): Deutsch intensiv Hören & Sprechen B2, Stuttgart: Klett. ISBN: 978-3-12-675227-5. • Rocco, Goranka (2007): DSH-Prüfungstraining. Textproduktion, Hörverstehen. Liebaug-Dartmann. • Schramm, Karen (Hrsg.) (2009): Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache, Münster: Waxmann. Online-Ressourcen: • Materialien für den DaF-Unterricht – Deutsche Welle • Goethe-Institut: Artikel zu Deutsch als Fremdsprache
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (04.02.2025)
• Billina, Anneli & Julika Ulrike Betz (2017): Hören & Sprechen B2, München: Hueber. ISBN: 978-3-19-767493-3. • Billina, Anneli (2019): Hören & Sprechen C1, München: Hueber. ISBN: 978-3-19-118600-5. • Behrens, Ulrike (2022): Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht: Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe, Hamburg: Kallmeyer. • Drenkert, Petra et al. (2013): Uni? Sicher! Deutsch. Teil 2. Training Hörverstehen: ein Übungsbuch für Fortgeschrittene mit Audio-CD, Berlin: Booksbaum. • Honnef-Becker, Irmgard & Peter Kühn (2019): Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht: Bildungsstandards – Didaktik – Unterrichtsbeispiele, Tübingen: Narr. • Karnowski, Pawel (2021): Deutsch intensiv Hören & Sprechen B2, Stuttgart: Klett. ISBN: 978-3-12-675227-5. • Rocco, Goranka (2007): DSH-Prüfungstraining. Textproduktion, Hörverstehen. Liebaug-Dartmann. • Schramm, Karen (Hrsg.) (2009): Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache, Münster: Waxmann. Online-Ressourcen: • Materialien für den DaF-Unterricht – Deutsche Welle • Goethe-Institut: Artikel zu Deutsch als Fremdsprache
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (04.02.2025)
Sylabus -
Einführung, Organisation, Themenfindung
Hör- und Sehverstehen: Kurzfilme
Sprachliche Varietäten: Deutschland – Österreich – Schweiz
Jugendsprache und Anglizismen
Gendergerechte Sprache
Aktuelle Debatten und Diskussionsstrategien
Generation Z – Lebensstil und Werte
Exkursion ins Museum: Vor-Ort-Präsentationen
Projekt- und Präsentationsphase, Reflexion
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (16.09.2025)
Introduction, organisation, topic selection
Listening and viewing: short films
Varieties of German: Germany – Austria – Switzerland
Youth language and anglicisms
Gender-inclusive language
Current debates and discussion strategies
Generation Z – lifestyle and values
Excursion to the museum: on-site presentations
Project work, presentations, final reflection
Additional topics will be agreed upon with students during the first session.
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (16.09.2025)
Einführung, Organisation, Themenfindung
Hör- und Sehverstehen: Kurzfilme
Sprachliche Varietäten: Deutschland – Österreich – Schweiz
Jugendsprache und Anglizismen
Gendergerechte Sprache
Aktuelle Debatten und Diskussionsstrategien
Generation Z – Lebensstil und Werte
Exkursion ins Museum: Vor-Ort-Präsentationen
Projekt- und Präsentationsphase, Reflexion
Weitere Themen werden in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Studierenden festgelegt.
Poslední úprava: Soltani Zaker, M.A. et M.A. (16.09.2025)