|
|
|
||
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die literaturgeschichtlichen Epochen von Aufklärung, Sturm und Drang und Weimarer Klassik. Sie geht ein auf die Stil- und Genregeschichte der Zeit sowie den kulturgeschichtlichen Kontext. Besonderes Ziel der Vorlesung ist, eine Vorstellung davon zu geben, wie die Motivation und Eigenart der Werke auf die Zeitgeschichte bezogen werden kann. Es geht also um eine Einführung in das literaturgeschichtlichen Denken am Beispiel der - weiter verstandenen - Aufklärungsliteratur. Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (18.02.2024)
|
|
||
Mündliche Prüfung - zur deutschen Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung: Regulärerweise Teilnahme an den Vorlesungen (die Power-Point-Präsentationen werden im SIS hinterlegt), eigenständige Beschäftigung mit der Literaturgeschichte der gegebenen Epochen, und am Wichtigsten: Studium der Pflichtlektüre
Gegenstand der Prüfung ist die Frage, ob Sie die Werke der Epoche verstehen. Dies beweisen Sie, indem Sie (a) die Poetik (die Struktur) der Werke zu erklären vermögen (b) indem Sie sich in der Lage zeigen, die kulturgeschichtliche, existentielle und/oder sachliche Signifikanz der Werke (ihren Sinn) zu deuten
Pflichtlektüre zur Literatur in der Epoche der Aufklärung / des 18. Jahrhunderts Philosophie Moses Mendelsohn: Beantwortung der Frage: was heißt aufklären? (1784) Literaturtheorie Gottsched, Lessing, Schiller (Auswahl = Texte aus der Vorlesung) Lyrik Gedichte (Auswahl = Texte der Vorlesung + selbst gewählte Gedichte) Epik Fabeln und Idyllen von u.a. Lessing, Gellert, Geßner (Auswahl = Texte der Vorlesung + eigene Auswahl) Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774) Goethe: 1 weiterer Roman (z. B. Wilhelm Meisters Lehrjahre (1796)) Drama Lessing: Minna von Barnhelm (1767) Lessing: Emilia Galloti (1772) und/oder Nathan der Weise (1779) Schiller: Kabale und Liebe (1784) Schiller: Maria Stuart (1800) Goethe: Faust I (1808)
Nachbemerkung zur Pflichtlektüre: Sie können statt der konkret angegebenen Werke eventuell auch vergleichbare selbst gewählte Werke angeben (also z.B. als Beispiel für eine klassizistisches Drama von Schiller statt Maria Stuart etwa Wilhelm Tell). Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (18.02.2024)
|
|
||
Sekundärliteratur zur Vorlesung Alt, Peter André: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart/ Weimar 1996. Aristoteles: Poetik. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1994. Bahr, Ehrhard: Osvícenství. – In: ders. (Hg.): Dějiny německé literatury 2. Od osvícenství k době předbřeznové. Praha: Karolinum 2006 (1. Aufl. dt. 1998), S. 13-107. Best, Otto F.: Die Deutsche Literatur in Text und Darstellung. Bd. 5. Aufklärung und Rokoko. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1998 (1. Aufl. 1976). von Borries, Erika und Ernst: Deutsche Literaturgeschichte. Bd. 2. Aufklärung und Empfindsamkeit. Sturm und Drang. München: dtv 2003 (1. Aufl. 1991). Böttcher, Kurt u.a.: Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Leipzig: Bibliographisches Institut 1987. Jens, Walter (Hg.): Kindlers Neues Literaturlexikon in 20 Bänden. München: Kindler 1992. Kant, Immanuel u.a.: Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen. Hrsg. v. E. Bahr. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2004 (1. Aufl. 1974). Salzer, Anselm/ von Tunk, Eduard/ Heinrich, Klaus/ Münster-Holzlar, Jutta: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur. Bde. 2-3. Vom Barockzeitalter bis zum Sturm und Drang. Von der Klassik bis zur Romantik. Frechen: KOMET MA - Service und Verlagsgesellschaft mbH o.J. Schneiders, Werner: Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. München: C.H. Beck 1995. Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: A. Kröner 2001. Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (18.02.2024)
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (18.02.2024)
|