PředmětyPředměty(verze: 941)
Předmět, akademický rok 2022/2023
   Přihlásit přes CAS
Grammatik der deutschen Gegenwartssprache I - ADE120007
Anglický název: Grammar of Contemporary German Language I
Zajišťuje: Ústav germánských studií (21-UGS)
Fakulta: Filozofická fakulta
Platnost: od 2020
Semestr: letní
Body: 0
E-Kredity: 5
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:2/2, Zk [HT]
Počet míst: neomezen / 34 (neurčen)
Minimální obsazenost: neomezen
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Kompetence:  
Stav předmětu: vyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Úroveň:  
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: PhDr. Mgr. Vít Dovalil, Ph.D.
Mgr. Viktor Tichák, Ph.D.
Vyučující: PhDr. Mgr. Vít Dovalil, Ph.D.
PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D.
Anotace
Poslední úprava: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D. (02.02.2023)
Obligatorischer Grammatikkurs, der aus einem Vorlesungsteil und einem Seminarteil besteht. Das Thema der Grammatik I sind nominale Wortarten, d. h. Substantive, Adjektive und Pronomen.
In der Vorlesung werden die Studierenden in eine systematische Beschreibung dieser Wortarten und Deklinationsarten eingeführt. Einen Bestandteil stellen aktuelle Entwicklungstendenzen dar.

Das Seminar knüpft an die Themenbereiche an, die zur Morphologie des Substantivs, Adjektivs und Pronomens in der Vorlesung behandelt werden, und setzt sich zum Ziel, die aktiven und passiven Kenntnisse zur nominalen Morphologie anhand der praktischen Übungen und Textarbeit zu erweitern und zu vertiefen.


Podmínky zakončení předmětu
Poslední úprava: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D. (02.02.2023)

SEMINAR:

  • Aktive Teilnahme am Seminar (max. 3 Absenzen)
  • Kurzreferat zu behandelten Themen der verbalen Morphologie (10-15 Min.)
  • Vorbereitung auf die Textarbeit (2): Bearbeitung von zwei Fachtexten zu aktuellen Themen der Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
  • 2 schriftliche Klausuren
  • Gesamtpunktzahl: 100 Punkte



Literatura
Poslední úprava: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D. (02.02.2023)

Grammatiken:
DUDEN (2016): Die Grammatik, Bd. 4, Berlin/Dudenverlag.
DUDEN (1998): Die Grammatik, Bd. 4, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag.
EISENBERG, PETER (2013): Grundriss der deutschen Grammatik (Bd. 1: Das Wort). Stuttgart/Weimar:  Metzler.
EISENBERG, PETER (2013): Grundriss der deutschen Grammatik (Bd. 2: Der Satz). Stuttgart/Weimar: Metzler.
ENGEL, ULRICH (1996): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Julius Groos.
ENGEL, ULRICH (2004): Deutsche Grammatik (Neubearbeitung). München: Iudicium.
FLÄMIG, WALTER (1991): Grammatik des Deutschen. Berlin: Akademie Verlag.
HELBIG, GERHARD/BUSCHA, JOACHIM (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/München: Langenscheidt.
ŠTÍCHA, FRANTIŠEK (2015): Česko-německá srovnávací gramatika. Praha: Academia.

WEINRICH, HARALD (2007): Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
ZIFONUN, GISELA/HOFFMANN, LUDGER/STRECKER, BRUNO et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache (3 Bände). Berlin/New York: Gruyter.

 

Monographie:

Schäfer, Roland (2018): Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Berlin: Language Science Press. Abrufbar unter: https://langsci-press.org/catalog/book/224

Weitere Handbücher:

Duden (2007): Richtiges und gutes Deutsch, Bd. 9. Mannheim et al.: Dudenverlag.

Dückert, Joachim/Kempcke, Günter (1986): Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. Thun: Ott. Leipzig: Bibliographisches Institut.

Metody výuky
Poslední úprava: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D. (02.02.2023)

Vorlesung

Seminar: praktische Übungen und Textarbeit anhand der theoretischen Ausgangsbasis, Diskussionen zu aktuellen Themen der nominalen Morphologie.

Požadavky ke zkoušce
Poslední úprava: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D. (02.02.2023)

Die Voraussetzung zur Prüfung ist eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar (siehe Bedingungen zum Abschluss des Seminarteils).

Einen Bestandteil der Prüfung stellt die schriftliche Klausur zu Themenbereichen des Vorlesungsteils dar.

Sylabus
Poslední úprava: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D. (02.02.2023)

VORLESUNG (2 Stunden)

Schwerpunkte: Substantiv, Adjektiv, Pronomen


Vorlesungsthemen:

1)     Morphologie und Syntax als Bestandteile der Grammatik im traditionellen Sinn. Morphologische Einheiten. Überblick über deutsche Grammatiken

2)     Substantiv(wort) als Wortart. Grammatische Kategorien

3)     Deklinationssystem. Starke und schwache Substantive. Mischtyp

4)     Kasus. Sächsischer und analytischer Genitiv

5)     Numerus und Genus

6)     Adjektiv und Pronomen als Wortart.

7)     Grammatische Kategorien und Deklinationssysteme. Pronominale (starke) und adjektivische (schwache) Deklination

 

Seminar:

1.Einführung in die Morphologie des deutschen Substantivs: System und Klassifikation; Terminologie; Grammatiken

2.Substantiv als Wortart: Deklinationssystem und -typen

3.Substantiv: Grammatische Kategorien: Kasus

4.Substantiv: Grammatische Kategorien: Numerus, Genus

5.Adjektiv als Wortart: Deklinationssystem und -muster

6.Adjektiv: Grammatische Kategorien

7.Adjektiv: Graduierung

8.Pronomen als Wortart: Form und Funktion

9.Pronomen: Gliederungsprinzipien

10. Pronomen: Grammatische Kategorien

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK