|
|
|
||
Poslední úprava: Dr. phil. Marc Weiland (18.01.2023)
Im Seminar wollen wir diesen Spuren ins Ländliche nachgehen, indem wir u.a. nach den Formen und Funktionen sowie Kontexten und Hintergründen des Ländlichen im Werk von Franz Kafka fragen – und damit gewissermaßen auch ‚Neuland‘ betreten. Denn das Seminar wird zugleich mit einer wissenschaftlichen Tagung verbunden sein, die erstmals die gesamte Breite des Themenspektrums zu erkunden versucht. Diese Tagung wird vom 30.03. bis 01.04. im Goethe-Institut stattfinden. Wir werden sie gemeinsam besuchen und in den Seminarablauf einbauen. |
|
||
Poslední úprava: Dr. phil. Marc Weiland (18.01.2023)
Hartmut Binder (1979): Kafka-Handbuch in zwei Bänden, Stuttgart: Kröner. Bettina von Jagow/Oliver Jahraus (2008) (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Steffen Höhne/Manfred Weinberg (2019) (Hg.): Franz Kafka im interkulturellen Kontext. Köln: Böhlau. Dieter Lamping (2017): Kafka und die Folgen. Stuttgart: Metzler. Monika Schmitz-Emans (2011): Franz Kafka. Epoche – Werk – Wirkung. München: C.H. Beck. Marcel Krings (2018): Männer vom Lande. Freiheit und Religion in Kafkas Dorfgeschichten. In: Marszalek/Nell/Weiland (Hg.): Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit, Bielefeld: Transcript, S. 63-80. Klaus Hermsdorf: (1994): Zwischen Wlaschim und Prag. Stadt-Land-Antinomien bei Franz Kafka und Max Brod. In: Krolop/Zimmermann (Hg): Kafka und Prag. Berlin: De Gruyter, S. 175-186. |