PředmětyPředměty(verze: 970)
Předmět, akademický rok 2024/2025
   Přihlásit přes CAS
Deutsch der historischen Texte aus graphematischer Sicht - ADE110085
Anglický název: German historical texts from a graphematic point of view
Zajišťuje: Ústav germánských studií (21-UGS)
Fakulta: Filozofická fakulta
Platnost: od 2022
Semestr: letní
Body: 0
E-Kredity: 3
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:0/2, Z [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (neurčen)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Kompetence:  
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Úroveň:  
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: PhDr. Lenka Vodrážková, Ph.D.
Rozvrh   Nástěnka   
Anotace
Das Seminar konzentriert sich auf die Problematik des geschriebenen Deutsch, und zwar anhand der Einführung in die Geschichte der Schrift und ihrer Spezifika im deutschsprachigen Raum und anhand der grundsätzlichen graphematischen Aspekte der deutschen geschriebenen Sprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der praktischen Beschäftigung mit deutsch geschriebenen historischen Texte aus der Provenienz der böhmischen Länder. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die Kenntnisse der deutschen Schriftarten (z. B. der karolingischen Minuskel, gotischen Schrift, neugotischen Schrift, mit besonderer Berücksichtigung der Kurrentschrift) zu erwerben und sie beim Lesen der deutsch geschriebenen historischen Texte praktisch anzuwenden. Der Gegenstand des Seminars geht von der Tatsache aus, dass die böhmischen Länder als historische Randgebiete des deutschsprachigen Raumes eine umfangreiche Quellenbasis anbieten, für die die graphematischen Kenntnisse der Germanisten von grundsätzlicher Bedeutung sind.

1. Geschriebene vs. gesprochene Sprache.
2. Terminologie der geschriebenen Sprache.
3. Entwicklung der Schrift I: Schriftartenüberblick.
4. Entwicklung der Schrift II: von den germanischen schriftlichen Denkmälern bis zum 20. Jh.
5. Graphematik der deutsch geschriebenen Texte von der ältesten Zeit bis zum 20. Jahrhundert.
6. Methodologie der Transliteration anhand der Textarbeit.
7. Textarbeit: Lesen der historischen Texte.
Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (04.02.2022)
Podmínky zakončení předmětu

·       aktive Teilnahme am Seminar (max. 3 Absenzen)

·       regelmäßige Vorbereitung auf die Textarbeit

·       Hausaufgaben (Transliterationen)

 

Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (04.02.2022)
Literatura

Literatur

·       Kopien der historischen Texte aus Archiven und Handschriftenabteilungen der Bibliotheken der Tschechischen Republik (Textmaterialien der Kursleiterin).

·       Hledíková, Z./Kašpar, J./Ebelová, I.: Paleografická čítanka. Praha 2000.

 

·       Bußmann, H.: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 32002.

·       Čapka, F./Santlerová, K.: Z dějin vývoje písma. Brno 1998.

·       Fleischer, W./Helbig, G./Lerchner, G. (eds.): Kleine Enzyklopädie – deutsche Sprache. Frankfurt/M. 2001.

·       Glück, H. (ed.): Metzler-Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar 1993.¨

·       Hlaváček, I./Kašpar, J./Nový, R.: Vademecum pomocných věd historických. Praha 21994.

Poslední úprava: Vodrážková Lenka, PhDr., Ph.D. (04.02.2022)
 
Univerzita Karlova | Informační systém UK