|
|
|
||
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die literaturgeschichtlichen Epochen der Romantik, des Realismus und des Naturalismus.
Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (29.09.2020)
|
|
||
LEISTUNGEN: a) regelmäßige Teilnahme am Unterricht b) Abschlussklausur Prüfungsinhalte: Lektüre von mindestens 2 Werken nach freier Wahl (Drama, Novelle, Roman etc.) zu jeder der 5 hier aufgeführten Epochen. Außerdem mindestens zwei Gedichte pro Epoche sollten Ihnen bekannt sein. In der Prüfung sollten sie allgemeine polit-, sozial- und kulturgeschichtliche Kenntnisse zu den behandelten Epochen besitzen, die Relevanz dieser verschiedenen Kontexte für die Literatur erläutern können und an konkreten Texten (längeren Werken, Gedichten, Fragmenten etc.) stiltypische Merkmale der jeweiligen Epochen erklären können. Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (03.10.2022)
|
|
||
A) EMPFOHLENE PRIMÄRLITERATUR (Die unterstrichenen Werke stellen eine nochmals engere Auswahl dar und werden im Unterricht großteils auch besprochen)
1) Zwischen Klassik und Romantik: Jean Paul: [Romane] Hölderlin: Lyrik-Auswahl (DG 135 - 146); Hyperion Kleist: Novellen, z.B. Das Erdbeben in Chili oder Michael Kohlhaas; Der zerbrochene Krug oder Der Prinz von Homburg
2) Romantik: F. Schlegel: Athenäum-Fragmente (besonders Nr. 116; Auswahl, z.B. von G. Heinrich, RUB 752) Novalis: Heinrich von Ofterdingen (Roman); Hymnen an die Nacht; Athenäum-Fragmente (Auswahl, siehe bei F. Schlegel) Tieck: Der gestiefelte Kater oder Der blonde Ekbert Arnim / Brentano: Gedichte (z.B. Der Spinnerin Nachtlied) / Des Knaben Wunderhorn (eigene Auswahl) Grimm: Märchen (eigene Auswahl) Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi; Der goldene Topf Eichendorff: Gedichte (Auswahl, z.B. Nachtblume, Mondnacht, Das zerbrochene Ringlein); Aus dem Leben eines Taugenichts (Novelle)
3) Biedermeierkultur und Vormärzliteratur: Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag Heine: Gedichte Auswahl; Deutschland – ein Wintermärchen; Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende oder Libussa; Der arme Spielmann Büchner: Woyzeck; Dantons Tod; Lenz Droste-Hülshoff: Die Judenbuche
4) Realismus: Stifter: Das Heidedorf; Abdias; Brigitta; Bunte Steine: Vorrede; Bergkristall C.F. Meyer: Gedichte (z. B Der römische Brunnen) Keller: Novellen z.B. Romeo und Julia auf dem Dorfe; Kleider machen Leute Storm: Gedichte (Auswahl); Der Schimmelreiter oder andere Novellen (Immensee, Hans und Heinz Kirch etc.) Fontane: Irrungen, Wirrungen oder andere Romane wie z.B. Effi Briest Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind
5) Naturalismus: Holz - Schlaf: Papa Hamlet, Die Familie Selicke Hauptmann: Die Weber; Bahnwärter Thiel B) SEKUNDÄRLITERATUR ZUR EINFÜHRUNG z.B.:
von Borries, Erika und Ernst: Deutsche Literaturgeschichte Bd. 5. Romantik. München: dtv 2003. van Rinsum, Annemarie und Wolfgang: Deutsche Literaturgeschichte Bd. 6. Frührealismus. München: dtv 2001. van Rinsum, Annemarie und Wolfgang: Deutsche Literaturgeschichte Bd. 7. Realismus und Naturalismus. München: dtv 2006.
C) WEITERE UND WEITERFÜHRENDE LITERATUR ZU DEN EINZELNEN EPOCHEN z.B.:
Kremer, Detlef: Romantik. Stuttgart: Metzler 2003. Rathgeb, Eberhard: Die Entdeckung des Selbst. Wie Schopenhauer, Kirekegaard und Nietzsche die Philosophie revolutionierten. München: Blessing 2022.
Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (03.02.2023)
|
|
||
Präsenzunterricht: Vorlesung, gemeinsame Textanalyse
Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (03.10.2022)
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Poslední úprava: Charvát Filip, doc., M.A. (03.10.2022)
|