Texte für das Seminar 2 werden im Moodle (dl1.cuni.cz) hochgeladen.
Grammatiken: DUDEN (2016): Die Grammatik, Bd. 4. Berlin: Dudenverlag. EISENBERG, PETER (2013): Grundriss der deutschen Grammatik (Bd. 1: Das Wort, Bd. 2: Der Satz). Stuttgart/Weimar: Metzler. ENGEL, ULRICH (1996): Deutsche Grammatik. Heidelberg: Julius Groos. ENGEL, ULRICH (2004): Deutsche Grammatik (Neubearbeitung). München: Iudicium. FLÄMIG, WALTER (1991): Grammatik des Deutschen. Berlin: Akademie. HELBIG, GERHARD/BUSCHA, JOACHIM (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/München: Langenscheidt. WEINRICH, HARALD (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag. ZIFONUN, GISELA/HOFFMANN, LUDGER/STRECKER, BRUNO et al. (1997): Grammatik der deutschen Sprache (3 Bände). Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Poslední úprava: Tichák Viktor, Mgr., Ph.D. (25.09.2021)
Požadavky ke zkoušce
Anforderungen
SEMINAR:
Aktive Teilnahme am Seminar (max. 3 Absenzen)
Kurzreferat zu behandelten Themen der verbalen Morphologie (10 Min.)
Vorbereitung auf die Textarbeit und Hausaufgaben
2 schriftliche Teste
VORLESUNG: Schriftlicher Test (Vorlesung) - 100 Punkte. Wenn die Prüfung wegen der Pandemie nicht schriftlich stattfinden kann, werden als Ersatz individuelle Prüfungsgespräche organisiert.
Poslední úprava: Tichák Viktor, Mgr., Ph.D. (25.09.2021)
Sylabus
VORLESUNG (2 Stunden) Themen: 1) Das Verb als Wortart. 2) Zur Gliederung der infiniten Formen – Infinitive, Partizipien. 3) Zur Gliederung der finiten Formen als Ausdrucksmittel der grammatischen Kategorien. Regelmäßige Konjugation (schwache Verben). 4) Unregelmäßige Konjugation (starke + unregelmäßige Verben i.e.S.). Innere Flexion. 5) Tempusformen im heutigen Deutsch und ihre Funktionen. 6) Zur Konkurrenz zwischen Perfekt und Präteritum. 7) Modusformen des deutschen Verbs. Indikativ und Imperativ. 8) Konjunktivformen und ihre Funktionen. Synthetischer und analytischer Konjunktiv. 9) Genus verbi – Aktiv und Passiv. Zum Problem der Passivfähigkeit im Deutschen.
SEMINAR 1
Das Seminar knüpft an die Themenbereiche, die zur Morphologie des deutschen Verbs in der Vorlesung behandelt werden, an und setzt sich zum Ziel, die aktiven und passiven Kenntnisse der verbalen Morphologie anhand der praktischen Übungen und Textarbeit zu erweitern.
Einführung in die Morphologie des deutschen Verbs: System und Klassifikation; Terminologie
Das Seminar knüpft an die Themenbereiche, die zur Morphologie des deutschen Verbs in der Vorlesung behandelt werden, an und setzt sich zum Ziel, die aktiven und passiven Kenntnisse der verbalen Morphologie anhand der praktischen Übungen und Textarbeit zu erweitern.
Einführung in die Morphologie des deutschen Verbs
Formale Morphologie des Verbs
Infinite Verbformen
Kategorien des Verbs 1: Tempus
Perfekt vs. Präteritum
Kategorien des Verbs 2: Modus
Modalität
Kategorien des Verbs 3: Genus verbi/Diathese
Das Zustandspassiv
Verben und ihre Semantik, Aspekt und Aktionsart
Verben und ihre Syntax
Trennbarkeit
Poslední úprava: Tichák Viktor, Mgr., Ph.D. (25.09.2021)