Témata prací (Výběr práce)Témata prací (Výběr práce)(verze: 368)
Detail práce
   Přihlásit přes CAS
„Dialekt macht schlau“. Zum Stellenwert der Dialekte im Schulunterricht des Freistaates Bayern.
Název práce v jazyce práce (němčina): „Dialekt macht schlau“. Zum Stellenwert der Dialekte im Schulunterricht des Freistaates Bayern.
Název práce v češtině: „Dialekt bystří rozum“. Používání dialektů při školním vyučování ve Svobodném státě Bavorsko.
Název v anglickém jazyce: „Dialect makes you smart“. On the status of dialects in school lessons in the Free State of Bavaria.
Klíčová slova: dialekt – spisovná mluva – Bavorsko – mateřská řeč – cizí řeč – školní vyučování – učební osnovy – učitel – žák – základní škola – reálná škola – gymnázium – vesnice – město – velkoměsto
Klíčová slova anglicky: dialect – standard German – Bavaria – mother tongue – foreign language – school lesson –curriculum – teacher – pupil – primary school – vocational school – grammar school – village – city – big city
Akademický rok vypsání: 2011/2012
Typ práce: bakalářská práce
Jazyk práce: němčina
Ústav: Ústav germánských studií (21-UGS)
Vedoucí / školitel: Boris Blahak, M.A.
Řešitel: skrytý - zadáno a potvrzeno stud. odd.
Datum přihlášení: 07.05.2012
Datum zadání: 07.05.2012
Schválení administrátorem: zatím neschvalováno
Datum potvrzení stud. oddělením: 16.05.2012
Datum a čas obhajoby: 05.06.2013 09:00
Datum odevzdání elektronické podoby:29.04.2013
Datum proběhlé obhajoby: 05.06.2013
Odevzdaná/finalizovaná: odevzdaná studentem a finalizovaná
Oponenti: Mgr. Martin Šemelík, Ph.D.
 
 
 
Zásady pro vypracování
Ziel der geplanten Bachelor-Arbeit ist zu zeigen, wie sich die gesellschaftliche Einstellung zur Verwendung des Dialektes im öffentlichen Raum in Bayern im Laufe des 20. Jahrhunderts geändert hat. Am Beispiel des Sprachgebrauchs im Schulunterricht an staatlichen Schulen soll untersucht werden, in welchem Verhältnis Dialekt und Hochsprache als Unterrichtssprache und Unterrichtsgegenstand zum gegenwärtigen Zeitpunkt stehen.
Im theoretischen Teil der Abhandlung wird zunächst ein Überblick über die wissenschaftliche Literatur gegeben, in welcher sich Dialektologen und Psycholinguisten zum Wert eines ,zweisprachigen‘ Heranwachsens (Dialekt-Hochsprache) im Kindesalter äußern. Des Weiteren soll untersucht werden, welche Richtlinien die offiziellen bayerischen Lehrpläne zur Verwendung und Thematisierung des Dialektes im Schulunterricht geben und inwieweit diese Vorgaben tatsächlich von den Lehrenden in die Praxis umgesetzt werden.
Im praktischen Teil der Arbeit werden die Ergebnisse einer mittels Fragebogen selbst durchgeführten Feldstudie vorgestellt. Dabei ist ein Fragebogen für Lehrende an verschiedenen bayrischen Schul-Typen bestimmt, während der zweite die Einstellung der Schülern dieser Schulen ermitteln soll. Dabei soll auch die dialektologische Situation auf dem Lande mit der in (Groß-)Städten verglichen werden.
Methodisch liegen der Untersuchung soziolinguistische und komparative Methode zu Grunde.
Seznam odborné literatury
[STB] (2012): Schule verbannt „Hallo“ und „Tschüss“. – In: Straubinger Tagblatt vom 06. 02. 2012, 8.
BACHMANN, Armin (2005): Bayerische Dialektologie: Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz, 26. - 28. Februar 2002. Heidelberg: Winter.
FERSTL, Christian (Hg.) (2009): „Dem Dorfschullehrer sein neues Latein …“ – Beiträge zu Stellenwert und Bedeutung des Dialekts in Erziehung, Unterricht und Wissenschaft (= Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2008). Regensburg: Vulpes 2009, 192-209.
HOCHHOLZER, Rupert (2004): Konfliktfeld Dialekt. Das Verhältnis von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern zu Sprache und ihren regionalen Varietäten. Regensburg (= Regensburger Dialektforum 4): Edition Vulpes.
KANZ, Ulrich (2002): Drent und herent. Bayerisches und österreichisches Bairisch in der Region Burghausen - Hochburg-Ach. Regensburg: Edition Vulpes.
KANZ, Ulrich (2009): Dialekt als Thema in den Deutschbüchern für Gymnasien in Bayern - eine kritische Analyse. - In. „Dem Dorfschullehrer sein neues Latein …“. Regensburg: Edition Vulpes.
KRATZER, Hans (2005): Dialekt macht schlau. – In: Süddeutsche Zeitung vom 18. 07. 2005, 37.
LÖFFLER, Heinrich (2005): Germanistische Soziolinguistik; 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
PABST-WEINSCHENK, Marita/WAGNER, Roland/NEUMANN, Carl Ludwig (Hrsg.) (1997): Sprecherziehung im Unterricht. München/Basel: E. Reinhardt Verlag.
REINERT- SCHNEIDER, Gabriele (1987): Dialekt-Renaissance? Köln: J. P. Bachem Verlag.
ROWLEY R. Anthony (2004): Grüß Gott. Regensburg.
RUCH, Hermann/ BRÄUER, Siegfried (2006): Dialekte in Bayern. Handreichung für den Unterricht. Bayern: Staatministerium für Unterricht und Kultus.
SEIDEL, Benjamin (2007): Dialekt als Sprachbarriere in der Schule. Studienarbeit. Grin Verlag.
SCHLOSSER, Horst Dieter (1985): Dialektgebrauch in der Schule: Informationen, Bedingungen, Möglichkeiten. Alsbach/Bergstr., Leuchtturm-Verlag.
ZEHETNER, Ludwig (1985): Das bairische Dialektbuch. München: C.H. Beck Verlag.
ZEHETNER, Ludwig (2005): Bairisches Deutsch: Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. Regensburg: Edition Vulpes.
 
Univerzita Karlova | Informační systém UK