Témata prací (Výběr práce)Témata prací (Výběr práce)(verze: 368)
Detail práce
   Přihlásit přes CAS
V úterý 2.7.2024 v době mezi 20:00 a 22:00 proběhne odstávka Studijního informačního systému z důvodu údržby databázového serveru.
Die Kollaboration von Katholischer Kirche und Geistlichen mit dem staatssozialistischen Regime der DDR aus theologisch-ethischer Perspektive
Název práce v jazyce práce (němčina): Die Kollaboration von Katholischer Kirche und Geistlichen mit dem staatssozialistischen Regime der DDR aus theologisch-ethischer Perspektive
Název práce v češtině: Kolaborace katolické církve a kněží se státním režimem NDR z teologicko-etické perspektivy
Název v anglickém jazyce: The collaboration of the Catholic Church and priests with the socialist regime of the GDR in theological and ethical reflection
Akademický rok vypsání: 2007/2008
Typ práce: disertační práce
Jazyk práce: němčina
Ústav: Katedra teologické etiky a spirituální teologie (do 2018) (26-KTE)
Vedoucí / školitel: prof. Dr. Albert-Peter Rethmann
Řešitel: skrytý - zadáno a potvrzeno stud. odd.
Datum přihlášení: 01.11.2007
Datum zadání: 01.11.2007
Datum a čas obhajoby: 29.09.2010 00:00
Datum odevzdání elektronické podoby:31.05.2010
Datum odevzdání tištěné podoby:31.05.2010
Datum proběhlé obhajoby: 29.09.2010
Oponenti: doc. PhDr. Libor Ovečka, Dr.
  doc. Jindřich Šrajer, Dr. theol.
 
 
Zásady pro vypracování
Disertační práce pojednává z teologické perspektivy o spolupráci katolických kněží s Ministerstvem pro státní bezpečnost v Německé demokratické republice. Téma je zpracováno ve dvou oddílech: v části A je neprve osvětleno historické pozadí problematiky, v části B je reflektováno z etické perspektivy samotné téma kolaborace kneží se Státní bezpečností.
Historická část A je uvedena krátkým exkurzem do historie, ideologie a pracovních postupů Stasi. V popředí přitom stojí otázka, jakým způsobem stasi katolickou církev v systému kontrolování využívala. K zodpovězení této otázky posloužily jako nejdůležitější historické prameny roční pracovní plány Hlavního oddělení XX/4/II. Jmenované oddělení Stasi příslušelo Katolické církvi. Ačkoliv tyto dokumenty mají stěžejní význam, nebyly doposud systematicky zpracovány. Předkládaná doktorská práce tento badatelský deficit odstraňuje.¨
Etická reflexe v části B podléhá bytostně naléhavému úkolu zpětně prorpojit představené teorie a myšlenky s problematikou neoficiálních spolupracovníků. Ke konce každé kapitoly, respektivě podkapitoly, je uvedeno historické srovnání jako záruka správné interpretace výsledků. V závěrečné refůexi není proto bezpodmínečně nutné znovu rekapitulovat kompletní myšlenkový sled předkládané práce. Cílem je spíše vyzdvihnout zajímavá ohniska, kterých se problematika neoficiální spolupráce kněží týká.
Seznam odborné literatury
Quellenverzeichnis

IM-Vorgänge

"Abbé": BStU - ASt Magdeburg, Mgbg. A1227/76
"Anton": BStU - ZSt Berlin, MfS AIM 25227/91
"Autor": BStU - ASt Dresden, Ddn A1346/77
"Benjamin": BStU - ASt Frankfurt/Oder, Ffo AIM 1504/83
"Berg": BStU - ASt Erfurt, IX 1079/82 = Hei 270
"Bernhard Schüler": BStU - ASt Gera, Gera AIM 721/85
"Bernhard": BStU - ZSt Berlin, MfS A13060/72
"Bernstein": BStU - ZSt Berlin, MfS A145/88
"Birke": BStU - ZSt Berlin, MfS A10545/65
"Bramlage": BStU - ZSt Berlin, MfS A23159/80
"Brücke": BStU - ZSt Berlin, MfS A2396/61
"Dom": BStU - ASt Dresden, Ddn AIM 210/91
"Frank": BStU - ASt Leipzig, Lpz AIM 1653/85
"Franz": BStU - ZSt Berlin, AIM 1448/72
"Freund": BStU - ZSt Berlin, MfS A12171/68
"Gerold": BStU - ASt Schwerin, Swn AIM 690/55
"Gregor Finzenz": BStU - ASt Halle, VIII 1536/88 XX
"Gustav": BStU - ASt Chemnitz, Kms 2081/79 AIM
"Gustav" (2): BStU - Ast Halle, VIII 1273/82
"Hermann": BStU - ASt Halle, Hle A2463/74
"Ignatius: BStU - ASt Halle, Hle A1220/74
"Johannes Tietze": BStU - ASt Dresden, Ddn A3162/83
"Johannes" (bzw. "Berg"): BStU - ZSt Berlin, A 636/79
"Joppe": BStU - ASt Halle, VIII 149/71 XX
"Karl-Heinz": BStU - ASt Frankfurt/Oder, Cbs AIM 372/80
"Klinger": BStU - ASt Potsdam, Pdm A395/61
"Konstantin": BStU - ASt Dresden, XII 1593/84
"Kreuz": BStU - ZSt Berlin, MfS A9731/79
"Leipzig": BStU - ZSt Berlin, MfS A2706/75
"Leo" (bzw. "Vogel"): BStU - ASt Potsdam, Pdm Abt. XX, 373/91
"Marduk": BStU - ASt Frankfurt/Oder, Ffo AIM 205/66
"Meyerbeer": BStU - ASt Potsdam, Pdm AIM 2687/80
"Michael": BStU - ASt Dresden, Ddn AIM 687/92
"Mönch": BStU - ASt Dresden, Ddn AIM 726/82
"Monstranz", BStU - ASt Erfurt, Erfurt AIM 458/89
"Norbert": BStU - ZSt Berlin, MfS AIM 25230/91
"Otto": BStU - ZSt Berlin, MfS AIM 2716/75
"Pater": BStU - ZSt Berlin, MfS A3671/70
"Pater" (2): BStU - ZSt Berlin, MfS A1232/77
"Peter": BStU - ZSt Berlin, MfS AIM 25136/91
"Peter Schweitzer": BStU - ASt Chemnitz, Kms A1371/86
"Petrus": BStU - ZSt Berlin, MfS AIM 1274/59
"Pionier": BStU - ASt Halle, Hle A3240/82
"Rose": BStU - ZSt Berlin, MfS A15455/73
"Rudi": BStU - ZSt Berlin, MfS A1403/72
"Rudolf": BStU - ASt Dresden, Ddn A3018/90
"Salem": BStU - ASt Dresden, 6231/90
"Scharf": BStU - ZSt Berlin, MfS A2767/89
"Sorbe": BStU - ASt Dresden, 685/85
"Sorger": BStU - ASt Dresden, Ddn AIM 2937/90
"Stern": BStU - ZSt Berlin, MfS AIM 2758/68
"Theo": BStU - ZSt Berlin, MfS A2717/75
"Theodor": BStU - ZSt Berlin, MfS AIM 25433/91
"Wagner": BStU - ASt Chemnitz, Kms A1721/69
"Walter": BStU - ZSt Berlin, MfS A1217/77
"Willi": BStU - ZSt Berlin, MfS A7612/65
"Witschas": BStU - ASt Dresden, Ddn A3217/90
IM [ohne Deckname]: BStU - ASt Frankfurt/Oder, Cbs A987/84



Weitere MfS-Akten

Arbeitspläne der Hauptabteilung XX/4/II für die Jahre 1966 bis 1971, BStU - ZSt Berlin, MfS HA XX/4 Nr. 3633
Arbeitspläne der Hauptabteilung XX/4/II für die Jahre 1972 bis 1987, BStU - ZSt Berlin, MfS HA XX/4 Nr. 3148
Die Gewinnung Inoffizieller Mitarbeiter und ihre psychologischen Bedingungen, BStU - ZSt Berlin, MfS JHS VVS 160 - 31/74 I-IV
Grundorientierungen für die politisch-operative Arbeit des MfS zur Aufdeckung, vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen "inneren Opposition" in der DDR, 1983, BStU - ZSt Berlin, MfS JHS 21941
KLINGEBIEL Bernhard: Spezifische Anforderungen und Erfahrungen bei der Gewinnung von inoffiziellen Mitarbeitern aus Kreisen der katholischen Würdenträger (Diplomarbeit), 1984, BStU - ZSt Berlin, JHS 20222
Lektion für die zentrale politisch-fachliche Schulung. Thema: "Versuche des Gegners unter Mißbrauch der Kirchen, eine politische Untergrundtätigkeit zu inspirieren und zu organisieren, 1985 , MfS BdL / Dok. Nr. 008102
LINKERT Jens: Erfahrungen und Probleme bei der langfristigen Entwicklung und des Einsatzes von IM unter reaktionären Kirchenkreisen (Diplomarbeit), 1988, BStU - ZSt Berlin, MfS JHS 21234
OV "Klerus": BStU - ASt Dresden, XII 1252/75 bzw. AOV 4646/81
ZIEGNER Günter: "Der zielgerichtete Einsatz von IM/GMS in konfessionell gebundenen Personenkreisen zum rechtzeitigen Erkennen und Verhindern politischer Untergrundtätigkeit (Diplomarbeit), 1978, BStU - ZSt Berlin, JHS MF VVS 001-347/78


Literaturverzeichnis

ABRAMOWSKI Wanja: Im Labyrinth der Macht. Innenansichten aus dem Stasi-Apparat, in: Bernd FLORATH (Hg.), Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft, Berlin: Links 1992, S. 212-233
ACKERMANN Josef: Dietrich Bonhoeffer - Freiheit hat offene Augen. Eine Biografie, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2005
ADORNO Theodor W.: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?, in: DERS., Eingriffe. Neun kritische Modelle, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2003
AMERIKS Karl: Kant and Moral Externalism, in: Heiner F. KLEMME, Manfred KÜHN, Dieter SCHÖNECKER (Hg.), Moralische Motivation. Kant und die Alternativen, Hamburg: Meiner 2006, S. 3-22
AMMANN Christoph: Emotionen - Seismographen der Bedeutung. Ihre Relevanz für eine christliche Ethik, Stuttgart: Kohlhammer 2007
ANTONY Bernhard (Hg.): Zur Arbeiterschaft, zur Arbeiterbewegung entschieden. 100 Jahre Joseph Cardijn, Mainz: Matthias Grünewald 1982
APEL Karl-Otto u.a.: Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1975
AQUIN Thomas von: De Veritate. Des Hl. Thomas von Aquino Untersuchungen über die Wahrheit. Bd. II: Quaestio 14-29, hg. Von Edith Stein, Freiburg: Herder 1955
AQUIN Thomas von: Quaestiones disputatae 11: Vom Übel I. De malo I, q. 1-6, hg. von Rolf Schönberger, Hamburg: Felix Meiner 2009
AQUIN Thomas von: Summe der Theologie (3 Bände), hg. von Joseph Bernhart, Stuttgart: Kröner 1985
AQUIN Thomas von: Von der Wahrheit = De veritate. Lateinisch-deutsch, hg. von Albert Zimmermann, Hamburg: Felix Meiner 1986
ARENDT Hannah: Denken ohne Geländer. Texte und Briefe, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006
ARENDT Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen, München: Piper 1963
ARENDT Hannah: Persönliche Verantwortung in der Diktatur, in: DIES., Israel, Palästina und der Antisemitismus. Aufsätze, Berlin: Klaus Wagenbach 1991, S. 7-38
ARENDT Hannah: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München u. a.: Piper 2006
ARENDT Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben, München: Piper 2003
ARENDT Hannah: Vom Leben des Geistes. Das Denken. Das Wollen, München: Piper 2008
ARISTOTELES: Die Nikomachische Ethik, hg. v. Olof Gigon, München: dtv 2000
ARISTOTELES: Metaphysik, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003
ARISTOTELES: Über die Seele, Hamburg: Felix Meiner 1995
AUBENQUE Pierre: Der Begriff der Klugheit bei Aristoteles, Hamburg: F. Meiner 2007
BAHRKE Ulrich, WITTWAR Ronald, WOLF Henrike: Zum Einfluß ideologisch-sozialer Faktoren auf die Entstehung psychotherapiebedürftiger Erkrankungen in der ehemaligen DDR, in: Ingrid KERZ-RÜHLING, Tomas PLÄNKERS (Hg.), Sozialistische Diktatur und psychische Folgen: psychoanalytisch-psychologische Untersuchungen in Ostdeutschland und Tschechien, Tübingen: Ed. diskord 2000, S. 13-36
BAKHTIN Mikhail: Dialogic Imagination. Four Essays, Austin: University of Texas Press 1982
BALZEREIT Marcus: Kritik der Angst. Zur Bedeutung von Konzepten der Angst für eine reflexive Soziale Arbeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 84-104
BARCK Simone, LANGERMANN Martina, LOKATIS Siegfried: Jedes Buch ein Abenteuer! Zensursystem und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre, Berlin: Akad.-Verl. 1997
BAUMANN Peter: Schmutzige Hände? Zum Verhältnis von Moral und Politik, in: Logos, Neue Folge 7 (2001/02), Nr. 3, S. 187-215
BAYERTZ Kurt (Hg.): Warum moralisch sein?, Paderborn u.a.: Schöningh 2002
BAYERTZ Kurt: Warum überhaupt moralisch sein?, München: Beck 2004
BEHNKE Klaus: Lernziel: Zersetzung. Die "Operative Psychologie" in Ausbildung, Forschung und Anwendung, in: DERS., Jürgen FUCHS (Hg.), Zersetzung der Seele. Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi, Hamburg: Rotbuch Verlag 1995, S. 12-43
BENDER Peter: Die "Neue Ostpolitik und ihre Folgen. Vom Mauerbau bis zur Vereinigung, München 1995
BENEDIKT XVI.: Deus caritas est, 2005
BERGMANN Christian: Die Sprache der Stasi. Ein Beitrag zur Sprachkritik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999.
BERLIN Isaiah: Two concepts of liberty, in: ders., Four essays on liberty, Oxford: Oxford University Press 1969, 118-172
BESIER Gerhard, WOLF Stephan (Hg.): "Pfarrer, Christen und Katholiken - Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR und die Kirchen, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl. 1992
BESIER Gerhard: Die Rolle des MfS bei der Durchsetzung der Kirchenpolitik der SED und die Durchdringung der Kirchen mit geheimdienstlichen Mitteln, in: DEUTSCHER BUNDESTAG (Hg.), Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland (Bd. VI, 1), Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 1995, S. 509-558
BESIER Gerhard: Die Rolle des MfS bei der Durchsetzung der Kirchenpolitik der SED, in: Klaus-Dietmar HENKE, Roger ENGELMANN (Hg.), Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung, Berlin: Links 1995, S. 98-117
BETZLER Monika (Hg.): Autonomes Handeln. Beiträge zur Philosophie von Harry G. Frankfurt, Berlin: Akademie Verlag 2000
BIERI Peter: Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens, München: Hanser 2007
BIGELOW J., DODDS Susan M., PARGETTER Robert: Temptation and the Will, in: American Philosophical Quarterly 27 (1990), S. 39-49
BIRNBACHER Dieter: Tun und Unterlassen, Stuttgart: Philipp Reclam 1995
BIRTHLER Marianne: Stasi-Aufarbeitung und Erinnerungskultur in Deutschland, in: Ost-West: Europäische Perspektiven 8 (2007) Nr. 3, S. 163-171
BLACKBURN Simon: Gut sein. Eine kurze Einführung in die Ethik, Darmstadt: Primus 2004
BLASI A. u. a.: Die moralische Persönlichkeit, in: Fritz OSER (Hg.), Moralische Zugänge zum Menschen - Zugänge zum moralischen Menschen. Beiträge zur Entstehung moralischer Identität, München: Kindt 1986, S. 6-83
BÖCKLE Franz: Fundamentalmoral, München: Kösel 1994
BONGARDT Michael, WÜSTENBERG Ralf K. (Hg.): Versöhnung, Strafe und Gerechtigkeit. Das schwere Erbe von Unrechts-Staaten, Göttingen: Edition Ruprecht 2010
BONGARDT Michael: Der Widerstand der Freiheit. Eine transzendentaldialogische Aneignung der Angstanalysen Kierkegaards, Frankfurt a. M.: Verlag Josef Knecht 1995
BONHOEFFER Dietrich: Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft, hg. v. Eberhard Bethge, Gütersloh: Chr. Kaiser 1997
BOSHAMMER Susanne: Von schmutzigen Händen und reinen Gewissen. Konflikte und Dilemmata als Problem der Ethik, in: Johann S. ACH, Kurt BAYERTZ, Ludwig SIEP (Hg.), Grundkurs Ethik. Band I: Grundlagen, Paderborn: mentis 2008, S. 143-161
BRÄUER Siegfried, VOLLNHALS Clemens: In der DDR gibt es keine Zensur. Die Evangelische Verlagsanstalt und die Praxis der Druckgenehmigung. 1954-1989, Leipzig: Benno-Verl. 1995
BRAUN Johannes: Katholische Kirche im sozialistischen Staat DDR, Paderborn: Bonifatius-Verl. 1997
BRUN Georg u. a. (Hg.): Epistemology and Emotions, Farnham: Ashgate Publishing Limited 2008
BSTU: Achter Tätigkeitsbericht, Berlin 2007
BÜRGERKOMITEE DES LANDES THÜRINGEN e.V.: "Im Interesse eines guten Verhältnisses II. Die Zusammenarbeit der örtlichen Staatsorgane mit dem MfS bei der Realisierung von Maßnahmen, die zum "weiteren Differenzierungs-, Zersetzungs- und Verunsicherungsprozeß innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen beitragen, Suhl 1997
BUß Gregor: Identität - Religion - Moderne. Charles Taylors Kritik des säkularen Zeitalters in Auseinandersetzung mit Stanley Hauerwas und Jeffrey Stout, Münster: Lit 2009
BUß Gregor: Katolická cirkev v NDR. Cesty vyrovnávání se s minulostí, in: Teologické Texty, 20 (2009), Nr. 4, S. 177-182
BUSS Sarah, OVERTON Lee (Hg.): The Contours of Agency. Essays on Themes from Harry Frankfurt, Cambridge (Mass.): MIT Press 2002
CAMUS Albert: Der Mythos des Sisyphos, Hamburg: Rowohlt Verlag 1999
CAMUS Albert: Die Pest, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006
CAMUS Albert: Verteidigung der Freiheit. Politische Essays, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1975
CASPER Bernhard: Das dialogische Denken. Franz Rosenzweig, Ferdinand Ebner und Martin Buber, Freiburg: Alber 2002
CERNY-WERNER Roland, GRIES Rainer: Der Vatikan und der Ostblock im Kalten Krieg, in: APuZ, 2009, Nr. 1-2, S. 39-45
CHAZAN Pauline: The Moral Self, London: Routledge 1998
DAMÁSIO António R.: Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, München: Dt. Taschenbuch-Verlag 1997
DAMÁSIO António R.: Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München: List 2000
DEMKE Elena: Indoktrination als Code in der SED-Diktatur, in: Henning Schluss (Hg.), Indoktrination und Erziehung. Aspekte der Rückseite der Pädagogik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 35-48
DEMMER Klaus: Deuten und Handeln. Grundlagen und Grundfragen der Fundamentalmoral, Freiburg, Schweiz u.a.: Universitätsverlag 1985
DEMMER Klaus: Entscheidung und Kompromiß, in: Gregorianum 53 (1972), S. 323-350
DEMMER Klaus: Fundamentale Theologie des Ethischen, Freiburg 1999
DENIS Lara: Kant and Hume on Morality, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, URL: http://plato.stanford.edu/entries/kant-hume-morality/ [31.05.2010]
DONNE John: Devotions Upon Emergent Occasions. Together with Death's Duel, Teddington: Echo-Library 2008
DÖRING Sabine A. (Hg.): Philosophie der Gefühle, Frankfurt: Suhrkamp 2009
DÖRING Sabine A., Mayer Verena: Die Moralität der Gefühle, Berlin: Akad.-Verlag 2002
DREWERMANN Eugen: Angst/Verzweiflung, in: Peter EICHER (Hg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe: Band 4, 2005
DÜWELL Marcus: Kompromiss, in: DERS., Christoph HÜBENTHAL, Micha H. WERNER (Hg.), Handbuch Ethik, Stuttgart: Metzler 2006, S. 415-420
EBACH Jürgen: Noah. Die Geschichte eines Überlebenden, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2001
EBACH Jürgen: Wir sind ein Volk. Die Erzählung vom Turmbau zu Babel. Eine biblische Geschichte in aktuellem Kontext, in: Giancarlo COLLET (Hg.), Weltdorf Babel. Globalisierung als theologische Herausforderung, Münster: Lit 2001, S. 20-43
EBERT Theodor: Phronesis - Anmerkungen zu einem Begriff der Aristotelischen Ethik (VI 5, 8-13), in: Otfried HÖFFE (Hg.), Aristoteles. Die Nikomachische Ethik, Berlin: Akad.-Verl. 2006, S. 165-185
EHM Martin: Die kleine Herde - die katholische Kirche in der SBZ und im sozialistischen Staat DDR, Münster u. a.: Lit 2007
ELIAS Norbert: Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt: Suhrkamp 1991
ENGELMANN Roger: Zum Quellenwert der Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit, in: Klaus-Dietmar HENKE, Roger ENGELMANN (Hg.), Aktenlage. Die Bedeutung der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes für die Zeitgeschichtsforschung, Berlin: Links 1995, S. 23-39
ENGELMANN Roger: Zum Wert der MfS-Akten, in: DEUTSCHER BUNDESTAG (Hg.), Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland (Bd. VIII), Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 1995, S. 243-296
EPPELMANN Rainer u. a. (Hg.): Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik, Paderborn u. a.: Schöningh 1996
ESSER Andrea M.: Eine Ethik für Endlich. Kants Tugendlehre in der Gegenwart, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2004
FAULENBACH Bernd, MECKEL Markus, WEBER Hermann (Hg.): Die Partei hatte immer recht. Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland, Essen: Klartext-Verl. 1994
FEIEREIS Konrad: Weltanschauliche Strukturen in der DDR und die Folgen für die Existenz der katholischen Christen, in: DEUTSCHER BUNDESTAG (Hg.), Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland (Bd. VI, 1), Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 1995, S. 583-614
FENNER Dagmar: Handeln, Unterlassen, Zulassen, in: DIES., Ethik. Wie soll ich handeln?, Tübingen u.a.: Francke 2008, S. 46-56
FENNER Dagmar: Konsequentialistische Ethik und Gesinnungsethik, teleologische Ethik und deontologische Ethik, in: DIES., Ethik. Wie soll ich handeln?, Tübingen u.a.: Francke 2008, S. 127-139
FICHTE Johann Gottlieb: Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre, Hamburg: Felix Meiner 1960
FINK Caroline, SCHÄFER Bernd (Hg.): Ostpolitik, 1969-1974. European and Global Responses, Cambridge 2008
FINK Helmut (Hg.): Freier Wille - frommer Wunsch? Gehirn und Willensfreiheit, Paderborn: mentis 2006
FONK Peter: Christlich handeln im ethischen Konflikt. Brennpunkte heutiger Diskussionen, Regensburg: Pustet 2000
FONTANE Theodor: Werke, Schriften und Briefe. Bd. 4, hg. v. Walter Keitel, Helmuth Nürnberger, München: Hanser 2005
FÖRSTER Günter: Die Juristische Hochschule des MfS, in: BSTU (Hg.), Anatomie der Staatssicherheit. Geschichte - Struktur - Methoden (MfS-Handbuch), Berlin 1996
FÖRSTER Günter: Die Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit. Die Sozialstruktur ihrer Promovenden, Münster: Lit 2001
FOUCAULT Michel: Das Subjekt und die Macht, in: Hubert L. DREYFUS, Paul RABINOW, Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, Weinheim: Beltz Athenäum Verlag 1994, S. 243-264
FRANKFURT Harry G.: Freedom of the Will and the Concept of a Person, in: The Journal of Philosophy 68 (1971), Nr. 1, S. 5-20
FRANKFURT Harry G.: Freiheit und Selbstbestimmung: Ausgewählte Texte, hg. v. Monika Betzler, Barbara Guckes, Berlin: Akademie Verlag 2001
FRASER Ian: Dialectics of the Self. Transcending Charles Taylor, Exeter: Imprint Academic 2007
FREUD Sigmund: Das Ich und das Es. Metapsychologische Schriften, Frankfurt: Fischer 1992
FREUD Sigmund: Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie, in: DERS., Gesammelte Werke. Bd. 8, Frankfurt: Fischer 1973, S. 10-115
FREUD Sigmund: Studien über Hysterie, in: DERS., Werke aus den Jahren 1892-1899 (= Gesammelte Werke. Bd. I), Frankfurt: Fischer 1977, S. 75-312
FREUD Sigmund: Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Frankfurt: Fischer 1974
FRICKE Karl Wilhelm: Anhang: Statut des Ministeriums für Staatssicherheit, in: Bernd FLORATH (Hg.), Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft, Berlin: Links 1992, S. 138-145
FRICKE Karl Wilhelm: Zur Geschichte der DDR-Staatssicherheit, in: Bernd FLORATH (Hg.), Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft, Berlin: Links 1992, S. 123-137
FRITZE Lothar: Ethik des moralischen Urteilens. Über Grundsätze des Umgangs mit Tätern nach Systemwechselns, in: Sinn und Form 50 (1998) Nr. 6, S. 855-881
FRITZE Lothar: Kommunistische und nationalsozialistische Weltanschauung - Strukturelle Parallelen und inhaltliche Unterschiede, in: Totalitarismus und Demokratie 2 (2005), S. 101-152
FRITZE Lothar: Rechtfertigen, Entschuldigen, Vorwerfen. Zur Theorie des moralischen Urteilens, in: Religion - Staat - Gesellschaft 4 (2003) Nr. 1, S. 75-96
FRITZE Lothar: Täter mit gutem Gewissen. Über menschliches Versagen im diktatorischen Sozialismus, Köln 1998
FRITZE Lothar: Über die Moral der Täter. Untaugliche Rechtfertigungsversuche und ungültige Strafmilderungsgründe, in: Recht und Rechtsprechung in der DDR. Vorträge in der Gedenkstätte Roter Ochse Halle (Saale), Halberstadt 2002, S. 82-100
FRITZE Lothar: Verführung und Anpassung. Zur Logik der Weltanschauungsdiktatur, Berlin: Duncker & Humblot 2004
FROMM Erich: Die Furcht vor der Freiheit, München: Dt. Taschenbuch-Verlag 2006
FUCHS Emil: Christliche und marxistische Ethik. Lebenshaltung und Lebensverantwortung der Christen im Zeitalter des werdenden Sozialismus. Erster und Zweiter Teil, Leipzig: Koehler & Amelang 1958 u. 1959.
FUNKE Aloys: Die Rolle der katholischen Kirche und ihre Verstrickungen, in: Politische Studien 43 (1992) Nr. 324, S. 51-59
FURGER Franz, Ethik der Lebensbereiche. Entscheidungshilfen, Freiburg im Breisgau: Herder 1985
FURGER Franz: Die Verantwortung des Menschen für seine eigene Persönlichkeit, in: DERS., Ethik der Lebensbereiche. Entscheidungshilfen, Freiburg im Breisgau u.a.: Herder 1985, S. 25-66
GADAMER Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Tübingen: Mohr Siebeck 1990
GALBRAITH John Kenneth: Anatomie der Macht, München: Heyne 1989
GARSTECKI Joachim: Den Löwen gekitzelt. 40 Jahre "Aktionskreis Halle im Spannungsfeld von Kirche und Staat in der DDR, in: Herder-Korrespondenz 64 (2010), Nr. 4
GARTON ASH Timothy: Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent, München 1993
GERBER Stefan: Zur Ausbildung von Diplomjuristen an der Hochschule des MfS, Berln 2000
GIESEKE Jens: Der Mielke-Konzern. Die Geschichte der Stasi 1945-1990, München: Dt. Verl.-Anst. 2006
GIESEKE Jens: Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit. Personalstruktur und Lebenswelt 1950 - 1989/90, Berlin: Links 2000
GIESEKE Jens: Staatssicherheit und Gesellschaft - Plädoyer für einen Brückenschlag, in: DERS. (Hg.), Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 7-22
GOECKEL Robert F.: Autonomiespielraum der Kirchen in der DDR. Ein Essay aus amerikanischer Sicht, in: Gert KAISER, Ewald FRIE (Hg.), Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR, Frankfurt am Main: Campus-Verl. 1996, S. 103-120
GOETHE Johann Wolfgang von: Gedichte und Epen I (= Hamburger Ausgabe. Bd. 1), München: Beck 1996
GOLEMAN Daniel: Emotionale Intelligenz, München: Carl Hanser Verlag 1995
GRANDE Dieter, SCHÄFER Bernd: Interne Richtlinien und Bewertungsmaßstäbe zu kirchlichen Kontakten mit dem MfS, in: Clemens VOLLNHALS (Hg.), Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit: eine Zwischenbilanz, Berlin: Links 1996, S. 388-404
GRANDE Dieter, SCHÄFER Bernd: Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und katholische Kirche in der DDR, Leipzig: Benno-Verl. 1998
GRANDE Dieter, SCHÄFER Bernd: Probleme der Aufarbeitung. Aspekte zu Staatssicherheit und katholische Kirche in der DDR, in: Ost-West: Informationsdienst des Katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 189, 1996, S. 30-40
GRANDE Dieter, SCHÄFER Bernd: Zur Kirchenpolitik der SED. Auseinandersetzungen um das Katholikentreffen 1983 - 1987, Leipzig: Benno-Verl. 1994
GRÜNEWALD Bernward: Gesinnung oder Verantwortung? Über den Widersinn der Entgegensetzung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik, in: Hubertus BUSCHE, Anton SCHMITT (Hg.), Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens. Festschrift für Peter Baumanns zum 75. Geburtstag, 2010, S. 85-100
GUARDINI Romano: Die Annahme seiner selbst. Den Menschen erkennt nur, wer von Gott weiß, Mainz: Matthias-Grünewald 1987
GUTSCHKER Thomas (Hg.): Aristotelische Diskurse. Aristoteles in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Metzler 2002
HABERMAS Jürgen: Die Bedeutung der Aufarbeitung der Geschichte der beiden deutschen Diktaturen für den Bestand der Demokratie in Deutschland und Europa, in: DEUTSCHER BUNDESTAG (Hg.), Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland (Bd. IX), Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 1995, S. 686-695
HABERMAS Jürgen: Freiheit und Determinismus, in: DERS., Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005, S. 155-186
HAESE Ute: Katholische Kirche in der DDR. Geschichte einer politischen Abstinenz, Düsseldorf: Patmos-Verl. 1998
HAESE Ute: MfS-Kontakte auf offizieller Ebene, in: Clemens VOLLNHALS (Hg.), Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit: eine Zwischenbilanz, Berlin: Links 1996, S. 371-387
HAKER Hille: Moralische Identität. Literarische Lebensgeschichten als Medium ethischer Reflexion. Mit einer Interpretation der Jahrestage von Uwe Johnson, Tübingen: Francke 1999
HASTEDT Heiner: Gefühle. Philosophische Bemerkungen, Stuttgart: Reclam 2005
HAVEL Václav: Briefe an Olga. Betrachtungen aus dem Gefängnis, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1989
HAVEL Václav: Fassen Sie sich bitte kurz. Gedanken und Erinnerungen zu Fragen von Karel Hvizd'ala, hg. v. Joachim Bruss, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2007
HEGEL Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes, hg. v. Hans-Friedrich Wessels, Heinrich Clairmont, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1988
HEIDEGGER Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Max Niemeyer 2001
HEINECKE Herbert: Konfession und Politik in der DDR. Das Wechselverhältnis von Kirche und Staat im Vergleich zwischen evangelischer und katholischer Kirche, Leipzig: Evang. Verl.-Anst. 2002
HELLER Ágnes: Theorie der Gefühle, Hamburg: VSA-Verlag 1981
HENGSTSCHLÄGER Markus: Macht der Gene, München: Piper 2006
HEROLD Claus: Der Aktionskreis Halle. Geschichte, Strukturen und Aktionen einer katholischen Basisgruppe, Magdeburg 1999
HEYM Stefan: Wege und Umwege. Streitbare Schriften aus fünf Jahrzehnten, München: Bertelsmann 1980
HILBIG Wolfgang: "Ich", München: Süddt. Zeitung 2008
HILL Thomas E.: Willensschwäche und Charakter, in: Thomas SPITZLEY (Hg.), Willensschwäche, Paderborn: Mentis 2005, S. 168-190
HOLZWEIßIG Gunter: Massenmedien in der DDR, in: Jürgen WILKE (Hg.), Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 1999, S. 573-601
HOMEYER Josef: Die katholische Kirche im geteilten Deutschland und ihre Bedeutung für das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen, in: DEUTSCHER BUNDESTAG (Hg.), Materialien der Enquete-Kommission Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland (Bd. VI, 1), Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges. 1995, S. 265-276
HONNEFELDER Ludger: Was soll ich tun, wer will ich sein? Vernunft und Verantwortung, Gewissen und Schuld, Berlin: Berlin Univ. Press 2007
HOOK Sidney: From Hegel to Marx. Studies in the Intellectual Development of Karl Marx, New York: Columbia University Press 1994
HOPPE Thomas: Von der Last der Erinnerung. Zum Umgang mit jüngster Vergangenheit im geeinten Deutschland, in: Auf neue Art Kirche sein, 1999, S. 320-336
HORKHEIMER Max, ADORNO Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1993
HORN Christoph: Wille, Willensbestimmung, Begehrungsvermögen (§§ 1-3, 19-26), in: Otfried HÖFFE (Hg.): Immanuel Kant. Kritik der praktischen Vernunft, Berlin: Akademie Verlag 2002, S. 43-61
HÜBENTHAL Christoph: Autonomie als Prinzip. Zur Neubegründung der Moralität bei Kant, in: Georg ESSEN, Magnus STRIET (Hg.), Kant und die Theologie, Darmstadt: Wiss. Buchges. 2005, S. 95-128
HUME David: A treatise of human nature. A critical edition, Oxford: Clarendon Press 2007
HUME David: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral, Hamburg: Meiner 2003
HUMMEL Karl-Joseph: Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958-1978, Paderborn: Schöningh 1999
HÜMMLER Heinz, LEONHARDT Rolf: Die sozialistische Demokratie - ihre Vorzüge und ihre Überlegenheit, in: Sozialismus in der DDR. Gesellschaftsstrategie mit dem Blick auf das Jahr 2000, Berlin: Dietz 1987
HURSTHOUSE Rosalind: On virtue ethics, New York: Oxford University Press 2001
JABLONKA Eva, LAMB Marion J.: Evolution in four dimensions. Genetic, epigenetic, behavioral, and symbolic variation in the history of life, Cambridge, Mass: MIT Press 2005
JAEGGI Rahel: Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems, Frankfurt a. M.: Campus 2005
JAMES William: The Principles of Psychology, New York; London: Holt and Macmillan 1890
JASPERS Karl: Die Schuldfrage. Von der politischen Haftung Deutschlands, München: Piper 1987
JEFFREY Richard C.: Preference Among Preferences, in: The Journal of Philosophy 71 (1974), S. 377-391
JOAS Hans: Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von George Herbert Mead, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989
JONAS Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984
JUNG Ruth: Eine Politik der Skepsis. Alfred Bengsch, das Bistum Berlin und die katholische Kirche in der DDR (1961-1979), in: Christoph KÖSTERS, Wolfgang TISCHNER (Hg.), Katholische Kirche in SBZ und DDR, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2005, S. 147-194
KAHLO Ernst u. a. (Hg.): Fichtes Lehre vom Rechtsverhältnis: Die Deduktion der §§ 1-4 der Grundlage des Naturrechts und ihre Stellung in der Rechtsphilosophie, Frankfurt a. M.: Klostermann 1992
KALTEFLEITER Werner, OSCHWALD Hanspeter: Spione im Vatikan. Die Päpste im Visier der Geheimdienste, München: Pattloch 2006
KAMBARTEL Friedrich: Empirismus, in: Jürgen MITTELSTRAß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 1, Stuttgart: Metzler 2005, S. 320f.
KANT Immanuel: Ausgewählte Schriften zur Pädagogik und ihrer Begründung. Besorgt von Hans-Hermann Groothoff, Paderborn: Ferdinand Schöningh 1982
KANT Immanuel: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, in: Kants Werke. Akademie Textausgabe. Bd. 8, Berlin: Walter de Gruyter 1968
KANT Immanuel: Die Metaphysik der Sitten, in: DERS., Werke in zwölf Bänden. Bd. 6, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1977
KANT Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, in: DERS., Werke in zwölf Bänden. Bd. 8, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1977
KANT Immanuel: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hg. von Christoph Horn, Corinna Mieth, Nico Scarano, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007
KANT Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005
KANT Immanuel: Logik, in: ders.: Schriften zur Metaphysik und Logik 2, hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt: Suhrkamp 2005
KANT Immanuel: Zum ewigen Frieden, hg. v. Rudolf Malter, Stuttgart: Reclam 2008
Katechismus der Katholischen Kirche, München: Oldenbourg 1993
KEIL Geert: Willensfreiheit, Berlin: de Gruyter 2007
KERZ-RÜHLING Ingrid, PLÄNKERS Tomas: Verräter oder Verführte. Eine psychoanalytische Untersuchung Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi, Berlin: Links 20
Předběžná náplň práce
Doktorská práce je zaměřena na zpracování otázky spolupráce kněží s Ministerstvem pro státní bezpečnost v NDR z teologické perspektivy. Zpracování disertační práce probíhá ve dvou krocích.
V první části je objasňováno dějinné pozadí reflektované tématiky. Tato část zahrnuje uvedení do dějin, ideologie a způsobů práce MfS, především ale uvádí přehled o rozsahu a způsobech kolaborace katolických duchovních v Stasi. Pevní část zakončuje typologie rozmanitých motivů a důvodů pro spolupráci se Státní bezpečností.
Ve druhé části je reflektován problém kolaborace se Stasi z etické perspektivy, přičemž nejsou hodnoceny jednotlivé případy, nýbrž jde stanovení kritérií pro hodnocení jednotlivých případů. Vůdčí tezi přitom představuje, že spolupráce se Státní nezpečností se uskutečňovala buď z důvodů nedostatečného chtění nebo z omezení jednání či z nedostatečného poznání. U kněží byla tedy omezena buď jejich mravní motivace, jejich svoboda či jejich kognitivní schopnosti. Otázka, natolik tato omezení byla zaviněná či natolik byla tato omezení výsledkem společenských okolností, může být coby klíčová otázka promýšlena při etickém hodnocení případů kolaborace.
 
Univerzita Karlova | Informační systém UK