Témata prací (Výběr práce)Témata prací (Výběr práce)(verze: 368)
Detail práce
   Přihlásit přes CAS
Kristus, duch a jednota církve v dějinách. Ekleziologie J. A. Möhlera
Název práce v češtině: Kristus, duch a jednota církve v dějinách. Ekleziologie J. A. Möhlera
Název v anglickém jazyce: αThe Christ, the Spirit and the Historic Union of the Church. The Church in the Concept of J. A. Möhler
Akademický rok vypsání: 2007/2008
Typ práce: disertační práce
Jazyk práce: čeština
Ústav: Katedra systematické teologie a filosofie (do 2023) (26-KST)
Vedoucí / školitel: prof. Ctirad Václav Pospíšil, Th.D.
Řešitel: skrytý - zadáno a potvrzeno stud. odd.
Datum přihlášení: 29.10.2005
Datum zadání: 29.10.2005
Datum a čas obhajoby: 21.04.2008 00:00
Datum odevzdání elektronické podoby:18.12.2007
Datum odevzdání tištěné podoby:18.12.2007
Datum proběhlé obhajoby: 21.04.2008
Oponenti: doc. ThDr. Václav Ventura, Th.D.
  doc.ThDr. Ľubomír Žák
 
 
Zásady pro vypracování
Johann Adam Möhler (1796-1838) žil zhruba před dvěma sty lety, tedy v době, jejíž duch, výrazové prostředky i způsoby uvažování se od dnešních – při vší příbuznosti – přeci jen liší. Proto studium tohoto autora se ve své první fázi bude soustředit na poznání dějinné situace, která v době po Francouzské revoluci, s výstupem a pádem Napoleona, s Vídeňským kongresem a následnou dobou restaurace představuje opravdu komplikované období evropských dějin. Výsledkem bude první část práce, v níž se bude popisovat dějinný kontext Möhlerova života, jeho životní příběhe a vznik jeho díla J. A. Möhlera.
Práce bude pokračovat četbou jednotlivých děl autora, z nichž některá již vyšla ve formě kritického vydání, jiná byla k dispozici pouze prostřednictvím frakturou tištěných výtisků z dob, kdy je ještě četla Möhlerova generace. Pro pochopení Möhlerových textů je třeba se opřít o alespoň tři základní, již zpracované interpretační přístupy zastoupené jmény J. R. Geiselmanna, H. Wagnera a M. J. Himese.
Jsou formulovány čtyři základní otázky, které vytvářejí základní problémy (perspektivy) práce:
1) Z jakých pramenů a dějinných souvislostí vyvěrá Möhlerova koncepce církve?
2) V jakém smyslu můžeme hovořit o církvi v Duchu, resp. v duchu?
3) Jak se v konstituci církve projevuje inkarnační princip?
4) Patří dějinný průběh existence církve k její podstatě? Jsou dějiny jen čímsi pro církev nepodstatným, nebo naopak patří k její podstatě?
Seznam odborné literatury
Ackermann, S., Kirche als Person. Zur ekklesiologischen Relevanz des personal-symbolischen Verständnisses der Kirche, Würzburg: Echter 2001.
Ambros, P., „Alexej Štěpanovič Chomjakov – učitel církve?“, úvod k Chomjakov, A. S., Jedna církev, Olomouc: Refugium 2006, s. 5-40.
Anselm z Canterbury, Monologion, in Anselmo d‘Aosta, Sciuto, I. (ed.), Monologio e Proslogio. Gaunilone, difesa dell’insipiente. Risposta di Anselmo a Gaunilone. Testo latino a fronte, Milano: Bompiani 2002, s. 39-229. (PL 158, 141-222)
Idem, Proslogion, in Anselmo d‘Aosta, Sciuto, I. (ed.), Monologio e Proslogio. Gaunilone, difesa dell’insipiente. Risposta di Anselmo a Gaunilone. Testo latino a fronte, Milano: Bompiani 2002, s. 231-361. (PL 158, 223-258)
Idem, Liber de conceptu virginali et originali peccato, in PL 158, 431-480.
Idem, Dialogus de libero arbitrio, in PL 158, 489-506.
Idem, De concordia praescientiae et praedestinationis et gratiae Dei cum libero arbitrio, in PL 158, 507-542.
Athenagoras, Legatio pro Christianis, in PG 6, 890-973.
Aubert, R., „Das schwierige Erwachen der katholischen Theologie im Zeitalter der Restauration. Zur Würdigung der Katholischen Tübinger Schule“, in ThQ 148 (1968), s. 9-38.
Aubert, R., Beckmann, J., Corish, P. J., Lill, R., Jedin, H. (ed.), Handbuch der Kirchengeschichte. Bd VI. Die Kirche in der Gegenwart. 1. Die Kirche zwischen Revolution und Restauration, Freiburg–Basel–Wien: Herder 1971.
Ballestrem, K. von, „Katholische Kirche und Menschenrechte“, in IKZ 2(2006), s.180-202, česky in MKR Communio 3(2006), s. 279-302.
Balthasar, H. U. von, Der antirömische Affekt. Wie lässt sich das Papsttum in der Gesamtkirche intergrieren?, Trier: Johannes Verlag 21989.
Idem, Glaubhaft ist nur Liebe, Einsiedeln: Johannes Verlag 62000.
Idem, Theodramatik III. Die Handlung, Einsiedeln: Johannes Verlag 1980
Idem, Theologik III. Der Geist der Wahrheit, Einsiedeln: Johannes Verlag 1987.
Idem, Parola e mistero in Origene, Milano: Jaca Book 21991.
Baltzer, J. B., Beiträge zur Vermittlung eines richtigen Urteils über Katholizismus und Protestantismus I., Breslau 1839.
Barth, K., Protestantská teologie v XIX. Století. Svazek I. Prehistorie, Praha: Kalich 1985.
Baur, F. Ch., Der Gegensatz des Katholizismus und Protestantismus nach den Principien und Hauptdogmen der beiden Lehrbegriffe: mit besonderer Rücksicht auf Möhler´s Symbolik, Tübingen: Fues 11833, 21836.
Idem, K. Scholder (ed.), Kirchengeschichte des neunzehten Jahrhundert, Stuttgart 1970.
Bazil, De spiritu sancto, in PG 32, 67-218.
Bellarmino, R., De conciliis et ecclesia (De Controversiis IV), lib. III, cap. II., Colonia 1618.
Biemer, G., „Leben als das Kennzeichen der wahren Kirche Jesu Christi: Zur Ekklesiologie von Johann Adam Möhler und John Henry Newman“, in Wagner, H. (ed.), Johann Adam Möhler (1796-1838), s. 71-97.
Böckenförde, E.-W., „Vznik státu jako proces sekularizace“, in J. Hanuš (ed.), Vznik státu jako proces sekularizace. Diskuze nad studií Ernsta-Wolfganga Böckenfördeho, Brno: CDK 2006, s. 7-24.
Bof, G., „Unità“, in Barbaglio, G., Bof, G., Dianich, S. (edd.), Teologia, Cinisello Balsamo: San Paolo 2002, s. 1785-1810.
Bolshakoff, S., The doctrine of the unity of the church in the works of Khomyakov and Moehler, London: Society for Promoting Christian Knowledge 1946.
Bouyer, L., Die Kirche I. Ihre Selbstdeutung in der Geschichte, Einsiedeln: Johannes Verlag 1977.
Idem, Die Kirche II. Theologie der Kirche, Einsiedeln: Johannes Verlag 1977.
Breidert, M., Die kenotische Christologie des 19. Jahrhunderts, Güntersloh: Gerd Mohn 1977.
Brinkmann, H., Die Idee des Lebens in der deutschen Romantik, Augsburg-Köln 1926.
Brosch, H. J., Das Übernatürliche in der katholischen Tübinger Schule, Essen 1962.
Bultmann, R., „peiqw …“, in ThWNT, VI, s. 1-12; Id, „pistij …“, in ThWNT, VI, s. 174-230.
Busche, H., „Physikotheologie“, in LThK3 8, 276.
Cavallotto, S., „La vicenda dell’Illuminismo“, in Fisichella, R. (ed.), Storia della teologia 3. Da Vitus Eichler a Henri de Lubac, Bologna: EDB 1996, s. 15-43.
Ciafardone, R., „Aufklärung“, in LThK3 1, 1208-1211.
Congar, Y. M., „L’ecclésiologie de la révolution française au Concile du Vatican », in Nédoncelle, M. (ed.), L’écclesiologie au XIXe siècle, Paris 1960, s. 77-144.
Idem, La tradizione e le tradizioni. Saggio storico, Roma: Edizioni Paoline 1964.
Idem, „Johann Adam Möhler“, in ThQ 150 (1970), s. 47-51.
Idem, Die Lehre von der Kirche vom Abendländischen Schisma bis zur Gegenwart, in HDG III, 3d, Freiburg: Herder 1971, in
Conzemius, V., „Möhler und Döllinger – Verheißungsvolle Weggenossenschaft und ihr jähes Ende“, in Wagner, H. (ed.), Johann Adam Möhler (1796-1838). Kirchenvater der Moderne, Paderborn: Bonifatius 1996, s. 51-70.
Cornelissen, R. J. F., Offenbarung und Geschichte. Die Frage der Vermittlung im Überlieferungsverständnis bei J. A. Möhler in seiner Frühzeit, Essen: Ludgerus-Verl. 1972.
Courth, F., Das Wesen des Christentums in der Liberalen Theologie, dargestellt am Werk Fr. Schleiermachers, Ferd. Chr. Baurs und A. Ritschls, Frankfurt a. M.: Verlag Peter Lang 1977.
Cyprian, Liber De Lapsis, in PL 4, 463-494.
Klement Alexandrijský, Stromata, lib. VIII., in PG 8,685- 9,602. První tři knihy vydalo nakladatelství Oikumenh (Praha) v r. 2004 a 2006.
Denzler, G., Die Geschichte des Zölibats, Freiburg: Herder 1993.
Dianich, S., „Autorità“, in Barbaglio, G., Bof, G., Dianich, S. (edd.), Teologia, Cinisello Balsamo: San Paolo 2002, s. 124-136.
Drey, J. S., Die Apologetik als wissenschaftliche Nachweisung der Göttlichkeit des Christentums in seiner Erscheinung, Mainz 1838-1847.
Idem, Revision des gegenwärtigen Zustandes der Theologie, in Geiselmann, J. R., Geist des Christentums und des Katholizismus. Ausgewählte Schriften katholischer Theologie im Zeitlater des deutschen Idealismus und der Romantik, Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1940, s. 83-98.
Idem, Ideen zur Geschichte des katholischen Dogmensystems, in Geiselmann, J. R., Geist des Christentums und des Katholizismus. Ausgewählte Schriften katholischer Theologie im Zeitlater des deutschen Idealismus und der Romantik, Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1940, s. 235-332.
Idem, Kurze Einleitung in das Studium der Theologie mit Rücksicht auf den wissenchaftlichen Standpunkt und das katholische System, Tübingen: H. Laupp 1819. Jako fotokopie je tento text přetištěn (tedy ve fraktuře) in Kessler, J., Seckler, M., Theologie, Kirche, Katholizismus, s. 145-407 s předcházejícími úvodními studiemi.
Idem, Vom Geist und Wesen des Katholizismus (1819), in Geiselmann, J. R., Geist des Christentums und des Katholizismus. Ausgewählte Schriften katholischer Theologie im Zeitlater des deutschen Idealismus und der Romantik, Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1940, s. 193-234.
Eschweiler, K., Johann Adam Möhlers Kirchenbegriff. Das Hauptstück der katholischen Auseinandersetzung mit dem deutschen Idealismus, Braunsberg: Herder 1930.
Eusebius z Césareje, Historia ecclesiastica, in PG 20,9-910, česky: Josef J. Novák (ed.), Církevní dějiny, Praha: ČKCh 1988.
Fehr, W. L., The Birth of the Catholic Tübingen Schoul: The Dogmatics of Johann Sebastian Drey, American Academy of Religion 1981.
Fink, K. A., „Konzilien-Geschichtsschreibung im Wandel?“, in Ratzinger, J., Neumann, J. (edd.), Theologie im Wandel. Festschrift zum 150 jährigen Bestehen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Tübingen 1817-1967, München – Freiburg i. B.: Erich Wewel Verlag 1967, s. 179-189.
Figura, M., „"Jesus verkündigte das Reich, und gekommen ist die Kirche". Zum Verhältnis von Reich Gottes und Kirche“, in IKZ 1 (2007), s. 18-32.
Finsterhölzl, J., Die Kirche in der Theologie Ignaz von Döllingers bis zum ersten Vatikánům. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Johannes Brosseder, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht 1975.
Flasch, K., „Vernunft und Geschichte. Der Beitrag Johann Adam Möhlers zum philosophischen Verständnis Anselms von Canterbury“, In: Analecta Anselmiana. Bd. 1, Frankfurt a.M: Minerva 1969, s.165-194.
Florentský koncil, Bulla „Laetentur caeli“, 6.7.1439, DeH 1300-1308, úplné znění COD3 526-528.
Flückiger, F., Philosophie und Theologie bei Schleiermacher, Zürich: Zollikon Evangelischer Verlag 1947.
Forte, B., La Parola della fede. Intriduzione alla Simbolica ecclesiale, Cinisello Balsamo: San Paolo 1996.
Franklin, R. W., Nineteenth-century churches. The history of a new Catholicism in Württemberg, England, and France, New York – London : Garland 1987.
Friedrich, M., „Philipp Jakob Spener. Vater des Pietismus“, in Walter, P., Jung, M. H. (edd.), Theologen des 17. und 18. Jahrhunderts. Konfessionelles Zeitalter – Pietismus – Aufklärung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, s.106-122.
Friedrich, P., Ferdinand Christian Baur als Symboliker, Göttingen: Vandenhoeck&Rurecht 1975.
Fries, H., Schwaiger, G. (edd.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, B. 1., München: Kösel 1975.
Fritz, E., Radikaler Pietismus in Württemberg. Religiöse Ideale im Konflikt mit gesellschaftlichen Realität, Epfendorf: Bibliotheca academia Verlag 2003.
Fitzer, J., Moehler and Baur in controversy, 1832-38. Romantic-idealist assessment of the Reformation and Counter-Reformation, Tallahassee (Florida): American Academy of Religion 1974.
Gadamer, H.-G., Wahrheit und Metode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, Mohr: Tübingen 1986.
Ganzer, K., Ein Kapitel aus der Vorgeschichte der Diözese Rottenburg: Die Verlegung des Generalvikariats von Ellwangen nach Rottenburg im Herbst 1817, in Ratzinger, J., Neumann, J. (edd.), Theologie im Wandel. Festschrift zum 150 jährigen Bestehen der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Universität Tübingen 1817-1967, München – Freiburg i. B.: Erich Wewel Verlag 1967, 190-208.
Geiselmann, J. R., „Einheit und Liebe. Ihr Gestaltwandel in Möhlers Theologie der Kirche“, in Tüchle, H. (ed.), Die eine Kirche. Zum Gedenken J. A. Möhlers 1838-1938, Paderborn: Schöningh 1939.
Geiselmann, J. R., Geist des Christentums und des Katholizismus. Ausgewählte Schriften katholischer Theologie im Zeitlater des deutschen Idealismus und der Romantik, Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1940.
Idem, Die Katholische Tübinger Schule. Ihre theologische Eigenart, Freiburg: Herder 1964.
Idem, Lebendiger Glaube aus geheiligter Überlieferung. Der Grundgedanke der Theologie Johann Adam Möhlers und der katholischen Tübinger Schule, Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1942.
Idem, Von lebendiger Religiosität zum Leben der Kirche. Johann Michael Sailers Verständnis der Kirche, Stuttgart: Schwabenverlag 1952.
Idem, Die theologische Anthropologie Johann Adam Möhlers, Freiburg. Herder 1954.
Idem, „Kirche und Frömmigkeit in den geistigen Bewegungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (J. M. Sailer)“, in Daniélou, J., Vorgrimler, H. (edd.), Sentire Ecclesiam. Das Bewusstsein von der Kirche als gestaltende Kraft der Frömmigkeit. (FS H. Rahner), Freiburg i. B.: Herder 1961, s. 474-530.
Idem, „Der Wandel des Kirchenbewusstseins und de Kirchlichkeit in der Theologie Johann Adam Möhlers“, in Daniélou, J., Vorgrimler, H. (edd.), Sentire Ecclesiam. Das Bewusstsein von der Kirche als gestaltende Kraft der Frömmigkeit. (FS H. Rahner), Freiburg i. B.: Herder 1961, s. 531-675.
Geisser, H. F., „Die methodischen Prinzipien des Symbolikers Johann Adam Möhler. Ihre Brauchbarkeit im ökumenischen Dialog“, in ThQ 168 (1988), 83-97.
Gross, W., Das Wilhelmsstift Tübingen 1817-1869. Theologenausbildung im Spannungsfeld von Staat und Kirche, Tübingen 2 durchs. 1984 (= Contubernium. Beiträge zur Geschichte der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 32).
Günther, A., „Der letzte Symboliker. Eine durch die symbolischen Werke Doctor J. A. Möhler's und Doctor F. C. Baur's veranlaßte Schrift“, in Briefen, Wien 1834
Hagen, A., Geschichte der Diözese Rottenburg. 2. Band, Stuttgart: Schwabenverlag 1958.
Harenberg, B. (ed.), Kronika lidstva, Bratislava: Fortuna Print 1992.
Harris, H., The Tübingen School, Oxford: Clarendon Press 1975.
Hartmann, P. C., Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches. 1648 bis 1806. Verfassung, Religion und Kultur, Wien-Köln: Böhlau 2001.
Hell, L., „Cornelius Jansenius. Konservativer Augustinismus zwischen den Fronten“, in Walter, P., Jung, M. H. (edd.), Theologen des 17. und 18. Jahrhunderts. Konfessionelles Zeitalter – Pietismus – Aufklärung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, 70-87.
Hell, L., Hildesheimer, F., „Jansenius“, in LThK3 5, 744-745.
Himes, M. J., Ongoing Incarnation. Johann Adam Möhler and the Beginning of Modern Ecclesiology, New York: The Crossroad Publishing Company 1997.
Hof, U. im, Evropa a osvícenství, Praha: Nakladatelství Lidové noviny 2001.
Horyna, B., Dějiny rané romantiky. Fichte-Schlegel-Novalis, Praha: Vyšehrad 2005.
Idem, „Pozdní romantika a katolická tübingenská škola I.“, in Religio 1 (2002), s. 3-24.
Idem, „Pozdní romantika a katolická tübingenská škola II.“, in Religio 2 (2002), s. 147-170.
Hötzel, N., Die Uroffenbarung im französischen Tradicionalismus, München: Max Hueber Verlag 1962.
Hrdina, I. A., Texty ke studiu konfesního práva I. Evropa a USA, Praha: Karolinum 2005.
Hürten, H., Kurze Geschichte des deutschen Katholozismus 1800-1860, Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1986.
Châtellier, L., „Gallikanismus“, in LThK3 4, 274-279.
Chomjakov, A. S., Jedna církev, Olomouc: Refugium 2006.
Irenej, Adversus haereses in PG 7.
Kant, I., Kritik der reinen Vernunft, Stuttgart: Mundus Verlag 2000.
Kasper, W., Das Absolute in der Geschichte. Philosophie und Theologie des Geschichte in der Spätphilosophie Schellings, Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1965.
Idem, „Ein Blick auf die Katholische Tübinger Schule“, in Kessler, M., Seckler, M. (edd.), Theologie, Kirche, Katholizismus. Beiträge zur Programmatik der Katholischen Tübinger Schule von Joseph Ratzinger, Walter Kasper und Max Seckler, Tübingen: A. Francke Verlag 2003, s.7-13.
Idem, „Johann Adam Möhler – Webgereiter des modernen Katholizismus“, in IKaZ 17 (1988), s. 433-442.
Idem, Theologie und Kirche (1.), Mainz: Matthias Grünewald Verlag 1987.
Idem, „Tradition als theologisches Erkenntnis“, in Theologie und Kirche (I.), Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1987, s. 72-100.
Kessler, M., „Deismus“, in LThK3 3, 60-62.
Kessler, M., Seckler, M. (edd.), Theologie, Kirche, Katholizismus. Beiträge zur Programmatik der Katholischen Tübinger Schule von Joseph Ratzinger, Walter Kasper und Max Seckler, Tübingen: A. Francke Verlag 2003.
Kaulbach, F., „Ganzes/Teil“, in HWP, 3, 3-27.
Klement Římský, Ad Korinthios I, II., in PG 1,299-348.
Kleuting, H. (ed.), Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1993.
Klüpfel, K., Geschichte und Beschreibung der Universität Tübingen, Tübingen 1849.
Kluxen, W., „Das Ganze“, in LThK 32006, 4, 289-290.
Köhler, J., „Priesterbild und Priesterbildung bei J. A. Möhler (1796-1838). Ein Kommentar zu Möhlers kirchengeschichtlicher Antrittsvorlesung "De seminariorum theologicorum origine et progressu" aus dem Jahre 1829“, in Reinhardt, R. (ed.), Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, Tübingen: J.C.B. Mohr 1977, 167-196.
Köpf, U., „Tübingen“, in TRE 34, 157-165.
Idem, „2. Die Ältere Tübingen Schule“, in TRE 34, 166; „3. Die Jüngere Tübingen Schule“, in TRE 34, 167-170; „4. Die Katholische Tübingen Schule“, in TRE 34, 170-171.
Idem, „Tübinger Schule. II. Evangelische Tübinger Schule“, in LThK3 10, 290-291.
Idem, „Die theologischen Tübingen Schulen“, in Köpf, U. (ed.), Historisch-kritische Geschichtsbetrachtug. Ferdinand Christian Baur und seine Schüler. 8. Blaubeurer Symposion, Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag 1994, s. 9-51.
Kordač, Fr., „Církev“, in Český slovník bohovědný, 2. díl, Praha 1916, s.831- 857.
Kryštůfek, F. X., Všeobecný církvení dějepis. Díl první Starý věk, Praha 1883.
Kotowski, N., „Johann A. Möhler und Johann E. Kuhn über Personalismus und Gnade im Horizont des katholischen Modernismus“, in Kučera, Z., Kořalka, J., Lášek, J. B. (edd.), Živý odkaz modernismu. Sborník příspěvků z mezinárodní konference, pořádané Husitskou teologickou fakultou Univerzity Karlovy v pražském Karolinu dne 29. listopadu 2002, Brno: L. Marek 2003, s. 44-63.
Kovács, E., „Katholische Aufklärung und Josephinismus. Neue Forschungen und Fragestellungen“, in H. Kleuting (ed.), Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1993, s. 246-259.
Krawacki, R., Pneumatologiczne aspekty teologii Jana Adama Möhlera, Warszawa: akademia Teolgii Katolickiej 1984.
Kropáček, L., „Islám očima křesťanské teologie“, in Souvislosti 3-4 (1997), 115-126.
Kruip, G., „Kolonialismus“, in LThK3 6, 199-201.
Kubalík, J., České křesťanství. Církev Kristova a jiné náboženské společnosti v naší vlasti, Praha: Bohuslav Rupp 1947.
Kühlmann, W., Vollhardt, F., „Sturm und Drang“, in TRE 32, 284-290.
Kuhn, J. E., Nekrolog Johann Adam Möhlers, vydáno in ThQ 20 (1838), 576-594.
Kustermann, A. P., „"Daß ich der Universität und der katholisch theologischen Fakultät nützen könne…" Zum 200. Geburtstag Johann Sebastian Dreys. Biographische Hinweise und Quellen“, in R. Reinhardt, Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1977, s. 117-166.
Idem, „Romantik. II. Theologiegeschichtlich“, in LThK3 8, 1270-1273.
Lášek, J. B., Bernard Bolzano als Urheber der Reformbestrebungen der katholischen Geistlichkeit in Böhmen im XIX. Jahrhundert, in Toth, D., Lášek, J.B. (edd.), Zdeněk Kučera. Teologie v dialogu, Hradec Králové 2005, 31-46.
Leinweber, W., Der Streit um den Zölibat im 19. Jahrhundert, Münster: Verlag Aschendorff 1978.
Liebermann, F. L., Institutiones theologiae dogmatice,Mainz 1819/21; 101870.
Loisy, A., L’Évangile et l’Église, Paris 1901.
Lösch, S., Die Anfänge der Tübingen Theologischen Quartalschritf (1819-1831). Gedenkgabe zum 100. Todestag Joh. Ad. Möhlers, Rottenburg: Bader´sche Verlagsbuchhandlung 1938.
Idem (ed.), Johann Adam Möhler. Bd. 1. Gesammelte Aktenstücke und Briefe, München: Verlag Josef Kysel&Fridrich Pustet 1928.
Idem, Prof. Dr. Adam Gengler 1799-1866. Die Beziehungen des Bamberger Theologen zu J. J. J. Döllinger und J. A. Möhler. Ein Lebensbild mit Beigabe von 80 bisher unbekannten Briefen darunter 47 neuen Möhler-Briefen. Zugleich ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte Bambergs im XIX. Jahrhundert, Würzburg: Schöningh 1963.
Lösch, S., Reinhardt, R., (edd.), Verzeichnis der gedruckten Arbeiten Johann Adam Möhlers (1796-1838), Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht 1975.
Löwith, K., Von Hegel zu Hietzsche. Der revoluzionäre Bruch des neunzehnten Jahrhunderts. Mars und Kierkegaard, Stuttgart: Kohlhammer 41958.
Marheineke, PH. K., Vorlesungen III., Berlin 1848.
Idem, Über Dr. J. A. Möhlers Symbolik oder Darstellung der dogmatischen Gegensätze, Berlin 1833.
Meier, J., „Patronat in den Missionen“, in LThK3 7, 1484-1486
Menke, K.-H., Das Kriterium des Christentum. Grundriss der Gnadenlehre, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2003.
Merkle, S., „Zu Görres´ theologischer Arbeit am "Katholik"“, in K. Hoeber (ed.), Görres-Festschrift. Aufsätze und Abhandlungen zum 150. Geburtstag von Joseph Görres, s. 151-190.
Möhler, J. A.:
Viz I. část této bibliografie.
Mondin, B., Dizionario enciclopedico del pensiero di san Tommaso d´Aquino, Bologna 1991.
Moons, A., Die Heiligkeit der Kirche nach J. A. Möhler. Lizentiat der Theologie, Leuven 1955.
Mühlen, H., Una Mystica Persona. Die Kirche als das Mysterium der heilsgeschichtlichen Identität des Heiligen Geistes in Christus und den Christen: eine Person in vielen Personen, Paderborn: Ferdinand Schöningh 31968.
Müller, A., Das Sakramentsverständnis von J. A. Möhler, München: Wawel 1967.
Müller, H., Krieger, K. F., Volrath, H., Dějiny Německa, Praha: Nakladatelství Lidové noviny 1995.
Müller, W., „Der Jesuitenorden und die Aufklärung im süddeutsch-österreichischen Raum“, in Kleuting, H. (ed.), Katholische Aufklärung – Aufklärung im katholischen Deutschland, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1993, s. 225-245.
Neander, J. A. W., Allgemeine Geschichte der christlichen Religion und Kirche. 6 Bd., Hamburg 1826-1852.
Neuner, P., „Ignaz von Döllinger. Katholizität und Antiultramontanismus“, in Neuner, P., Wenz, G. (edd.), Theologen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, s. 75-93.
Nienaltowski, H. R., Johann Adam Möhler's Theory of Doctrinal Development. Its Genesis and Formulation, Washington: Catholic University of America 1959.
Occhipinti, G. (ed.), Storia della teologia 2. Da Pierto Abelardo a Roberto Bellarmino, Bologna: EDB 1996.
Oesterle, G., „Romantik“, in TRE 29, 389-396.
Origenes, hom in Gen., in PG 12, 91-144.145-280.
Origenes, Contra Celsum lib. VIII., in PG 11, 637-1710.
Padberg, R., „Johann Adam Möhlers "literärische" Reise 1822/23“, in Catholica 42 (1988), 108-118.
Pikulik, L., Frühromantik. Epoche–Werke–Wirkung, München: C.H.Beck 22000.
Plongeron, B. (ed.), Aufklärung, Revolution, Restauration (1750-1830), Freiburg–Basel–Wien: Herder 2000 jako 10. díl řady N. Brox (ed.), Die Geschichte des Christentums. Religion Politik Kultur, Freiburg–Basel–Wien: Herder 1991-2004.
Popper, K., The Poverty of Historicism, Routletge and Kegan Paul 1974.
Pospíšil, C. V., Hermeneutika mystéria. Struktury myšlení v dogmatické teologii, Kostelní Vydří: Karmelitánské nakladatelství 2005.
Idem, Ježíš z Nazareta, Pán a Spasitel, Kostelní Vydří: Karmelitánské nakladatelství – Krystal OP 32006.
Pospíšil, J., Co jest Církev?, Brno: Občanská tiskárna 1926.
Pottmeyer, H. J., Die Rolle des Papsttums im Dritten Jahrtausend, Freiburg i. B.: Herder 1999.
Pröpper, T., Striet, M., „Transcendentaltheologie“, in LThK 32006, 188-190.
Ratzinger, J., „Demokratisierung der Kirche?“, in Ratzinger, J., Maier, H., Demokratie in der Kirche. Möglichkeiten und Grenzen, Limburg-Kevelaer: Lahn-Verlag 22005, s. 7-46.
Raupp, W., „Francke, August Hermann“, in LThK3 4, 2-3.
Reale, G., Antiseri, D., Il pensiero occidentale dalle origini ad oggi . Corso di filosofia per i licei classici e scientifici. 3 Dal Romanticismo ai giorni nostri, Brescia: La Scuola 131991.
Reinhardt, R., „Bekannte und unbekannte Texte aus dem Nachlaß J. A. Möhlers. Eine kritische Sichtung“, in Catholica 36 (1982), 49-64.
Idem, „Der Briefwechsel zwischen Johannes Friedrich und Stephan Lösch in den Jahren 1912-1915. Zur Vorgeschichte einer Edition unbekannter Möhler-Texte“, in RJKG 5 (1986), 311-331.
Idem, „Ergänzungen und Bemerkungen zu "J. A. Möhler. Bd. 1: Gesammelte Aktenstücke und Briefe, hrsg. von Stephan Lösch" (1928)“, in ZKG 80 (1969), 382-394.
Idem, „Karl Adam in altkatholischer Sicht. Ein Brief aus dem Jahre 1923. Zugleich ein Beitrag zu den Beziehungen von Joseph Burkhard Leu (Luzern) zu J. A. Möhler“, in ThQ 172 (1992), 117-121.
Idem, „Die katholisch-theologische Fakultät Tübingen im 19. Jahrhundert. Faktoren und Phasen ihrer Entwicklung“, in Schwaiger, G. (ed.), Kirche und Theologie im 19. Jahrhundert. Referate udn Berichte des Arbeitskreises Katholische Theologie, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 1975, s. 55-87.
Idem, „Die Katholisch-theologische Fakultät Tübingen im ersten Jahrhundert ihres Bestehens. Faktoren und Phasen der Entwicklung“, in Reinhardt, R. (ed.), Tübinger Theologem und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, Tübingen: J.C.B.Mohr 1977, s. 1-42.
Idem (ed.), Tübinger Theologen und ihre Theologie. Quellen und Forschungen zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1977.
Idem, „Unbekannte Quellen zu hefele Leben und Werk“, in ThQ 152 (1972), 54-77.
Idem, „Zur Möhler-Rezeption im 19. und im 20. Jahrhundert“, in Wagner, H. (ed.), Johann Adam Möhler (1796-1838). Kirchenvater der Moderne, Paderborn: Bonifatius 1996, s. 13-33.
Idem, „Zur Vorgeschichte der Möhler-Biographie von P. Bonifatius Gams. Aus dem Nachlaß von Stephan Lösch. Durchgesehen, eingeleitet und herausgegeben“, in ZKG 79 (1968), 385-390.
Reithmayr, F. X., Rückblick auf Joh. Adam Möhler von einem seiner Freunde, München: Heinrich Widmayer 1838.
Rieger, R., „Begriff und Bewertung des Mönchtums bei J. A. Möhler“, in Rottenburger Jahbuch für Kirchengeschichte, 6 (1987), s. 9-30.
Rogge, J., „Evangelische Kirche der Union“, in TRE 10 (1982), s. 677–683.
Rohls, J., „Ferdinand Christian Baur. Spekulation und Christentumsgeschichte“, in NEUNER, P., WENZ, G. (edd.), Theologen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, 39-58.
Ruggieri, G., „Cristianesimo“, in Barbaglio, G., Bof, G., Dianich, S. (edd.), Teologia, Cinisello Balsamo: San Paolo 2002, s. 322-354.
Schoof, T., Aggiornamento na prahu 3. tisíciletí? Vývoj katolické teologie, Praha: Vyšehrad 2004.
Schatz, K., Dějiny papežského primátu, Brno: CDK 2002.
Schelling, F. W. J., Nejstarší program systému německého idealismu, přeložil a do své monografie uvedl B. Horyna, Dějiny rané romantiky. Fichte Schlegel Novalis, Praha: Vyšehrad 2005, s. 326-327.
Schlegel, F.; Behler, E., Anstett, J.-J., Eichner, H. (edd.), Kritische Ausgabe. 35 Bd., Paderborn – Darmstadt: Schöningh – Wissenschafltiche Buchgesellschaft 1958nn.
Schleiermacher, F. D. E., „Über den Gegensatz zwischen der Sabellianischen und Athanasianischen Vorstellung von der Trinität“, in Theologische Zeitschrift 3 (1822), 295-408.
Idem, Redecker, M. (ed.), Der christliche Glaube. Aufgrund der zweiten Auflage (1830) und kritischen Prüfung des Textes neu herausgegeben., 2 Bd., Berlin 1960.
Idem, Lücke F. (ed.), Hermeneutik und Kritik (orig. 1838), Frankfurt: M. Frank 1977.
Schneider, J. H. J., „Natur. Philosophisch“, in LThK 32006, 662-664.
Schulze, H., Stát a národ v evropských dějinách, Praha: Nakladatelství Lidové noviny 2003.
Schwaiger, G. (ed.), Kirche und Theologie im 19. Jahrhundert. Referate udn Berichte des Arbeitskreises Katholische Theologie, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 1975.
Schwedt, H. H., „La Mennais, Hugo-Félicité-Robert de“, in LThK3 6, 568-569.
Seckler, M., „Johann Sebastian Dreys Programmschrift Vom Geist und Wesen des Katholizismus neu gelesen, oder: Die kultisch-liturgische Dimension in der theologischen Architektur des Christentums“, in Kessler, M., Seckler, J. (edd.), Theologie, Kirche, Katholizismus. Beiträge zur Programmatik der Katholischen Tübinger Schule von Joseph Ratzinger, Walter Kasper und Max Seckler, Tübingen: Francke Verlag 2003, s. 37-59.
Idem, „Tübinger Schule. I. Katholische Tübinger Schule“, in LThK3 10, 287-290.
Idem, „Zum Weg der Theologischen Quartalschrift“, in ThQ 150 (1970), s. 5-23.
Seubold, G., „Romantik“, in LThK3 8, 1268-1270.
Siebenschein, H. a kol., Německo-český slovník. A-L, Praha: SPN 51993.
Spahn, M., „Der Ausklang“, in K. Hoeber (ed.), Görres-Festschrift. Aufsätze und Abhandlungen zum 150. Geburtstag von Joseph Görres, Köln 1926, s. 247-271.
Starck J. A. von, Theoduls Gastmahl oder über die Vereinigung der verschiedenen christlichen Religion-Societäten, Frankfurtu a. M. 1809.
Steinbüchel, Th. (ed.), Romantik. Ein Zyklus Tübinger Vorlesungen, Tübingen – Stuttgart 1948.
Tertulian, De jejuniis, in PL 2, 0953 - 0978B.
Tetz, M. (ed.), Friedrich Schleiermacher und die Trinitätslehre, Gütersloh: Gütersloher Verlaghaus Gred Mohn 1969.
Tomáš Akvinský, Summa theologica (Leonina).
Tridentský koncil, Dekret o přijetí svatých knih a o tradici, in DeH 1501-1505; COD3 663n.
Tüchle, H. (ed.), Die eine Kirche. Zum Gedenken J. A. Möhlers 1838-1938, Paderborn: Schöningh 1939.
Veber, V., Hlavačka, M., Vorel, P., Polívka, M., Wihoda, W., Měřínský, Z., Dějiny Rakouska, Praha: Nakladatelství Lidové noviny 2002.
Verweyen, H., Nach Gott fragen. Anselms Gottesbegriff als Anleitung, Essen: Ludgerus Verlag 1978.
Vigener, F., Drei Gestalten aus dem moderen Katholizismus: Möhler, Diepenbrock, Döllinger, München: HZ(Beih. 7), Berlin 1925.
Vincenc z Lerina, Commonitorium, in PL 50, 637-678 (677-686).
Wagner, H., Die eine Kirche und die vielen Kirchen. Ekklesiologie und Symbolik beim jungen Möhler, München: Schöningh 1977.
Idem (ed.), Johann Adam Möhler (1796-1838). Kirchenvater der Moderne, Paderborn: Bonifatius 1996.
Idem, „Johann Adam Möhler und die katholische Theologie im Umfeld des I. vatikanischen Konzils“, in Wagner, H. (ed.), Johann Adam Möhler (1796-1838), s. 35-49.
Wiederkehr, D., „Das Prinzip der Überlieferung“, in HFT 4, s.100-123.
Weigelt, H., „Georg Matthäus Holbig und die Herrenhuter Brüdergemeinde – Der mißlungene Versuch einer Integration in die Brüdergemeinde in der Wetterau“, in Ehmer, H., Stäter, U. (edd.), Beiträge zur Geschichte des württembergischen Pietismus. FS für G. Schäfer u. M Brecht, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 1998, s. 116-129.
Weinlick, J. R., Hrabě Zinzendorf, Jindřichův Hradec: Stefanos 2000.
Wesseling, K.-G., „Lamennais“, in BBKL 4 (1992), sl. 1036-1045.
Winter, E., Josefinismus a jeho dějiny. Příspěvky k duchovním dějinám Čech a Moravy 1740-1848, Praha: Nakladatelství Jelínek 1945.
Idem, „Bernard Bolzano (1781-1848)“, in Fries, H., Schwaiger, G. (edd.), Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert, B. 1., München: Kösel 1975.
Zinnhobler, R., „Josef II., Josephinismus“, in LThK3 5, 1008-1010.
Zizioulas, J. D., McParthan, P. (ed.), Communion and Otherness. Further Studies in Personhood and the Church, New York: T&T Clark 2006.
Předběžná náplň práce
Práce překladá pojednání o teologickém díle Johanna Adama Möhlera (1796-1838) se zvláštěním zřetelem k jeho ekleziologii. V první části se zabývá biografií autora v jeho kulturně-dějinném kontextu. Další část podrobně interpretuje samotnou ekleziologii autora na základě jeho pěti ekleziologicky významných děl. Třetí část si všímá základních charakteristik autorovy ekleziologie.
Předběžná náplň práce v anglickém jazyce
The following work presents an ecclesiological analysis of the publication by prof. Johann Adam Möhler (1796-1838). In the first part, it submits the biography of the author within the cultural and historical context . In the second part, it closely interprets the very ecclesiology of the author itself on five ecclesiologically significant texts . Next part, it presents characteristic of author's ecclesiology.
 
Univerzita Karlova | Informační systém UK