Témata prací (Výběr práce)Témata prací (Výběr práce)(verze: 390)
Detail práce
   Přihlásit přes CAS
Vergleich der „Integrationspläne für Flüchtlinge“ des Bildungsministeriums im tschechischen und deutschen Sprachraum am Beispiel von Flüchtlingsbewegungen im Prager Frühling, Bürgerkrieg in Syrien und im Russisch-Ukrainischen Krieg
Název práce v jazyce práce (němčina): Vergleich der „Integrationspläne für Flüchtlinge“ des Bildungsministeriums im tschechischen und deutschen Sprachraum am Beispiel von Flüchtlingsbewegungen im Prager Frühling, Bürgerkrieg in Syrien und im Russisch-Ukrainischen Krieg
Název práce v češtině: Srovnání „plánů na integraci uprchlíků“ Ministerstva školství v česky a německy mluvících zemích na příkladu Pražského jara, Občanské války v Sýrii a Rusko-ukrajinské války
Název v anglickém jazyce: Comparison of the “integration plans for refugees“ of the Ministry of Education in the Czech and German language areas using the example of the Prague Spring, the Civil War in Syria, and the Russian-Ukrainian War
Klíčová slova: Integrace, Uprchlíci, Školní systém, Ministerstvo školství, Pražské jaro, Sýrie, Ukrajina
Klíčová slova anglicky: Integration, Refugees, School system, Ministry of Education, Prague Spring, Syria, Ukraine
Akademický rok vypsání: 2022/2023
Typ práce: bakalářská práce
Jazyk práce: němčina
Ústav: Katedra germanistiky (41-KG)
Vedoucí / školitel: MA Clemens Kafka, BA, M.A.
Řešitel: skrytý - zadáno vedoucím/školitelem, čeká na schválení garantem
Datum přihlášení: 08.01.2023
Datum zadání: 08.01.2023
Datum a čas obhajoby: 06.09.2023 07:30
Místo konání obhajoby: Celetná 13, Praha 1
Datum odevzdání elektronické podoby:10.07.2023
Datum proběhlé obhajoby: 06.09.2023
Předmět: Obhajoba bakalářské práce (OSZD004)
Oponenti: Mgr. et Mgr. Tomáš Botlík Nuc, Ph.D.
 
 
 
Zásady pro vypracování
Inhaltsgliederung:

Kapitel 1: Einleitung: Vorstellung der Forschungsarbeit und des Aufbaus der Bachelorarbeit

Kapitel 2: Geschichte und Entwicklung der Integrationspläne für Flüchtlinge im tschechischen und deutschen Sprachraum – 1968 (Prager Frühling), 2015 (Syrien), 2022 (Ukraine)

Kapitel 3: Vergleich der Integrationspläne für Flüchtlinge in beiden Sprachräumen

Kapitel 4: Erfahrungen der Lehrer und allgemeine zusammenfassende Schlussfolgerungen
Seznam odborné literatury
50 Jahre „Prager Frühling“ 1968 [online]. Kanton St. Gallen Staatsarchiv https://www.sg.ch/content/dam/sgch/kultur/staatsarchiv/virtuelle-vitrinen/50%20Jahre%20Prager%20Fr%C3%BChling%201968.pdf

DEUTSCHLAND. Integrationsgesetz. In: . Bonn: Bundesgesetzblatt, 2016, Jahrgang 2016, Nr. 39. Teil 1 https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&start=//*%255B@attr_id=%2527bgbl116s1939.pdf%2527%255D#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl116s1939.pdf%27%5D__1672819998174

Integration durch Bildung und Qualifizierung. Bundesministerium für Bildung und Forschung https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/integration-durch-bildung-und-qualifizierung/integration-durch-bildung-und-qualifizierung_node.html

Podpora MŠMT v době válečného konfliktu na Ukrajině. Edu.cz - Jednotný metodický portál MŠMT: https://www.edu.cz/ukrajina/

Vogel, Dita; Dittmer, Torben: Migration von Kindern und Jugendlichen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hinweise auf transnationale Mobilität. Bremen: Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2019, 35 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 1) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-213580 - DOI: 10.25656/01:21358

ÖSTERREICH. Bundesgesetz zur Integration rechtmäßig in Österreich aufhältiger Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft. In: . Rechtsinformationssystem des Bundes, 2023, Jahrgang 2023, Nr. GP XXV RV 1586 AB 1631 S. 179. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=bundesnormen&Gesetzesnummer=20009891. Bundesrecht konsolidiert
Předběžná náplň práce
Im Rahmen dieser Arbeit soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, wie sich Integrationsgesetze für Flüchtlinge des Bildungsministeriums im deutschen und tschechischen Sprachraum entwickelt haben.
Im theoretischen Teil werden die Integrationspläne, die aus drei verschiedenen Perioden (1968, 2015, 2022) kommen, vorgestellt und beschrieben. Außer dem Inhalt wird sich diese Arbeit auch den Ursachen der Entstehung der Integrationspläne widmen.
Im praktischen Teil werden die Integrationspläne für Flüchtlinge miteinander verglichen und zusätzlich wird gegebenenfalls mit Hilfe von Interviews untersucht, wie sich die Integrationspläne in der Praxis durchgesetzt haben.
 
Univerzita Karlova | Informační systém UK