PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2017/2018
   Přihlásit přes CAS
Wirtschafts- und Sozialgeschichte des geteilten Deutschlands 1945-1989 - JMM651
Anglický název: Economic and Social History of divided Germany 1945-1989
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2016
Semestr: letní
E-Kredity: 4
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:0/2, KZ [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (15)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
při zápisu přednost, je-li ve stud. plánu
Garant: Dr. phil. Torsten Horst Lorenz
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Anotace - němčina
Poslední úprava: Dr. phil. Torsten Horst Lorenz (22.01.2016)
Deutschland gilt heute in Europa und der Welt als Musterland, welches über eine leistungsfähige wohlfahrtsstaatlich orientierte Marktwirtschaft und eine wenig polarisierte Gesellschaft verfügt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der weitreichende Zerstörungen mit sich brachte, war dies keineswegs so klar: Deutschland wurde durch die Siegermächte regiert, die Menschen litten unter Hunger, und 1949 entstanden zwei deutsche Staaten, die in die konkurrierenden politischen Blöcke im Kalten Krieg integriert waren. Beide Staaten gingen bis zu ihrer Vereinigung 1990 getrennte Wege der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung: Die DDR beschritt einen sozialistischen Entwicklungspfad, errichtete ein planwirtschaftliches Wirtschaftssystem, integrierte sich in die sozialistische Staatenwelt und unterzog ihre Gesellschaft einer Nivellierung. Die BRD integrierte sich in die westlichen Bündnisstrukturen, errichtete eine "soziale Marktwirtschaft" und erlebte mit dem "Wirtschaftswunder" eine langanhaltende Phase wirtschaftlichen Wachstums, die erst in den 1970er Jahren zu einem Ende kam. Beide deutschen Staaten standen seitdem vor der Herausforderung, sich an ein verändertes weltwirtschaftliches Umfeld anzupassen - eine Aufgabe, die sie unterschiedlich erfolgreich bewältigten. Am Ende standen der politische und ökonomische Bankrott des "real existierenden Sozialismus" in der DDR und der Beitritt Ostdeutschlands zur Bundesrepublik 1990.
Im Seminar möchten wir uns mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Deutschlands seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschäftigen. Warum kam es in einem Teil des zerstörten Landes zu einem "Wirtschaftswunder", warum blieb die DDR wirtschaftlich hinter der BRD zurück? Wie wirkte sich die Integration beider deutscher Staaten in miteinander konkurrierende politische und wirtschaftliche Blöcke auf die ökonomischen und sozialen Strukturen aus und gab es nicht doch Ähnlichkeiten in gesellschaftlicher Entwicklung und Sozialpolitik? Welche Folgen hatten die bis 1989 getrennten Wege für das wiedervereinigte Deutschland? Dies sind nur ein paar Fragen, denen wir im Seminar nachgehen möchten.
Das Seminar möchte Grundwissen zur Geschichte Deutschlands seit 1945 vertiefen und zentrale Probleme der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte anhand von Quellen und Literaturauszügen diskutieren.

Podmínky zakončení předmětu - němčina
Poslední úprava: Dr. phil. Torsten Horst Lorenz (22.01.2016)

Arbeitsaufwand in Stunden (1 ECTS = 25 Stunden)

Teilnahme am Seminar:                                         20 Stunden

Seminarlektüre                                                     40 Stunden

Vorbereitung von Präsentation & Essay                   40 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt                                   100 Stunden

 

Erforderliche Leistungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme (bis zu 2 unentschuldigte Abwesenheiten), regelmäßige Vorbereitung der zu jeder Sitzung bereitgestellten Lektüre (ca. 20-30 Seiten je Sitzung) und aktive Beteiligung an den Diskussionen, Referat (15 min.) mit Präsentation (ppt o.ä.) und schriftlicher Ausarbeitung (10.000-13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, MS-Word-kompatibles Format), einzureichen bis 31.5.2016. Die Referentinnen bzw. Referenten werden gebeten, in der Woche vor ihrem Referat mit einem Konzept ihres Vortrags zur Sprechstunde zu erscheinen (Mittwoch, 11.30-12.30, Jinonice, Raum 3102, oder Mittwoch, 15.00-15.45, Celetná 20, Raum 109A).

 

Literatura - němčina
Poslední úprava: Dr. phil. Torsten Horst Lorenz (22.01.2016)

Grundlegende Lektüre

Werner Abelshauser: Deutsche Wirtschaftsgeschichte von 1945 bis zur Gegenwart, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2. Auflage 2011;

Arnd Bauerkämper: Die Sozialgeschichte der DDR, München: Oldenbourg 2005 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 76);

Wolfgang Benz: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949, Stuttgart: Klett-Cotta 2009 (Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte, 10. Auflage, Bd. 22);

Informationen zur politischen Bildung 259, Deutschland 1945-1949, Bonn 2005, http://www.bpb.de/izpb/10040/deutschland-1945-1949;

Informationen zur politischen Bildung 256, Deutschland in den 50er Jahren, Bonn 2002, http://www.bpb.de/izpb/10122/deutschland-in-den-50er-jahren;

Informationen zur politischen Bildung  312, Geschichte der DDR, Bonn 2011, http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/48498/geschichte-der-ddr;

Informationen zur politischen Bildung 258, Zeiten des Wandels, Bonn 1998, http://www.bpb.de/izpb/10091/zeiten-des-wandels;

Christoph Kleßmann: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 51991;

Christoph Klessmann: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2. Auflage 1997;

Michael von Prollius: Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945, Stuttgart: UTB 2006;

Axel Schildt: Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90, München: Oldenbourg 2007 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 80);

Axel Schildt, Arnold Sywottek (Hg.): Modernisierung und Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 1998, S. 13-39;

Michael F. Scholz: Die DDR 1949-1990, Stuttgart: Klett-Cotta 2009 (Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte, 10. Auflage, Bd. 22);

André Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Stuttgart: dva 2004;

Edgar Wolfrum: Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990, Stuttgart: Klett-Cotta 2005 (Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte, 10. Auflage, Bd. 23);

Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1949-1989, 3 Bde., Berlin: Ch. Links 2011-13.

 

Weiterführende Literatur

Werner Abelshauer: Die langen Fünfziger Jahre. Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949-1966, Düsseldorf: Schwann 1987 (Historisches Seminar, Bd. 5);

Wolfgang Benz: Auftrag Demokratie. Die Gründungsgeschichte der Bundesrepublik und die Entstehung der DDR 1945-1949, Berlin. Metropol 2009;

Anselm Doering-Manteuffel: Langfristige Ursprünge und dauerhafte Auswirkungen. Zur historischen Einordnung der siebziger Jahre, in: Konrad H. Jarausch (Hg.): Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 313-329;

Geoff Eley: End of the Post-War? The 1970s as a Key Watershed in European History, in: Journal of Modern European History, 9 (2011), S. 12-17;

Norbert Frei: Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt a. M.: Campus, 2. Auflage 2001;

Michael Gehler: Deutschland. Deutschland von der Teilung zur Einigung. 1945 bis heute, Köln u. a.: Böhlau 2010;

Dominik Geppert: Die Ära Adenauer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007;

Gerd Hardach: Der Marshall-Plan, München: dtv 1994;

Günther Heydemann: Die Innenpolitik der DDR, München: Oldenbourg 2003;

Hans Günter Hockerts: Der deutsche Sozialstaat. Entfaltung und Gefährdung seit 1945, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012;

Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München: C. H. Beck 2014;

Stefan Hradil: Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2012;

Konrad H. Jarausch (Hg.): Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008;

Matthias Judt: DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1998;

Christoph Klessmann, Georg Wagner (Hg.): Das gespaltene Land. Leben in Deutschland 1945 bis 1990. Texte und Dokumente zur Sozialgeschichte, München: C. H. Beck 1993;

Andreas Kossert: Chladná vlast. Historie odsunutých Němců po roce 1945, Brno: Host 2011 (Deutsch: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2008; Karel Krátký: Marshallův plán. Příspěvek ke vzniku studené války, Plzeň: Vydavatelství a nakladatelství Aleš Čeněk 2010;

Hans-Dieter Kreikamp (Hg.): Die Ära Adenauer 1949-1963, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003 (Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert);

Rudolf Morsey: Die Bundesrepublik Deutschland 1945 bis 1969. Entstehung und Entwicklung, München: Oldenbourg, 5. Auflage 2007;

Tomáš Nigrin: Izolovaný ostrov. Západní Berlín a jeho proměny po stavbě Berlínské zdi, Praha: Dokořán 2013;

Sven Reichardt: Authentizität und Gemeinschaft: Linksalternatives Leben in den siebziger und frühen achtziger Jahren, Berlin: Suhrkamp 2014;

Jörg Roesler: Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch 1970-2000, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003;

Axel Schildt, Detlef Siegfried (Hg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg: Christians 2000;

Axel Schildt: Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90, München: Oldenbourg 2007 (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 80);

Axel Schildt, Arnold Sywottek (Hg.): Modernisierung und Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn: J.H.W. Dietz Nachf. 1998, S. 13-39;

Joachim Scholtyseck: Die Aussenpolitik der DDR, München: Oldenbourg 2003;

Michael F. Scholz: Die DDR 1949-1990, Stuttgart: Klett-Cotta 2009 (Gebhardt. Handbuch der Deutschen Geschichte, 10. Auflage, Bd. 22);

André Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Stuttgart: dva 2004.

Hans-Erich Volkmann: Quellen zur Innenpolitik in der Ära Adenauer, 1949-1963. Konstituierung und Konsolidierung der Bundesrepublik, Darmstadt 2005;

Bernhard Schäfers: Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, Konstanz: Universitätsverlag, 9. Auflage 2012;

Uwe Uffelmann: Der Weg zur Bundesrepublik. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und staatliche Weichenstellungen 1945-1949, Düsseldorf: Schwann 1988 (Historisches Seminar, Bd. 12);

Hermann Weber: Dějiny NDR, Praha: Nakladatelství Lidové noviny 2003.

Sylabus - němčina
Poslední úprava: Dr. phil. Torsten Horst Lorenz (19.04.2016)

17.2.2016: Einführung

24.2.2016: Das Erbe von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg

Themen: Das Wesen des Nationalsozialismus; Wirtschaft und Gesellschaft unter dem Nationalsozialismus; der Charakter des Zweiten Weltkriegs; die "Heimatfront" und das Ende der NS-Herrschaft; der Übergang vom Krieg zum Frieden

Lektüre: Frank Bajohr: Hamburg - Der Zerfall der "Volksgemeinschaft", in: Ulrich Herbert, Axel Schildt (Hg.): Kriegsende in Europa. Vom Beginn des deutschen Machtzerfalls bis zur Stabilisierung der Nachkriegsordnung 1944-1948, Essen: Klartext 1998, S. 318-336.

2.3.2016: Deutschland unter der Herrschaft der Besatzungsmächte 1945-1949, Teil 1

Themen: Kriegsziele, Planungen und Entscheidungen der Alliierten im Hinblick auf Deutschland; Folgen des Zweiten Weltkriegs für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland; Konturen der Besatzungsherrschaft; Konturen der "Zusammenbruchsgesellschaft"; Flüchtlinge und Vertriebene; der "Kalte Krieg" und seine Bedeutung für Deutschland; Reparationen und Demontagen

Lektüre: Alexander von Plato, Almut Leh: Ein unglaublicher Frühling. Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945-1949, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2011, S. 11-52.

9.3.2016: Deutschland unter der Herrschaft der Besatzungsmächte 1945-1949, Teil 2

Themen: Sonderentwicklungen in den Besatzungszonen: Bodenreform und Pläne zum "Aufbau des Sozialismus" in der SBZ; Zonenintegration und Währungsreform in den Westzonen; der "Marshall-Plan"; der Frankfurter Wirtschaftsrat; die doppelte Staatsgründung

Lektüre: Alexander von Plato, Almut Leh: Ein unglaublicher Frühling. Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945-1949, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2011, S. 53-97.

16.3.2016: Die "langen" 1950er Jahre: "Soziale Marktwirtschaft" und "Wirtschaftswunder" in Westdeutschland

Themen: Konturen der "Ära Adenauer"; die wirtschaftliche Konsolidierung Westdeutschlands; das "Wirtschaftswunder": Ursachen, Verlauf und Folgen; die "soziale Marktwirtschaft": Ursprünge, Charakter, Praxis und Bedeutung; Reintegration Westdeutschlands in die Weltwirtschaft; die westdeutsche Gesellschaft in den 1950er Jahren; neue Werte und Verhaltensmuster; Sozialpolitik

Lektüre: Edgar Wolfrum: Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990, Stuttgart: Klett-Cotta 2005, S. 115-140.

23.3.2016: Die 1950er Jahre: Der "Aufbau des Sozialismus" in Ostdeutschland und seine wirtschaftlichen und sozialen Konsequenzen

Themen: Stalinismus in der DDR; wirtschaftliche Ausgangsbedingungen; die Errichtung der Planwirtschaft und ihre Charakteristika; der Beschluss zum "Aufbau des Sozialismus"; der 17. Juni 1953; die Kollektivierung der Landwirtschaft; die Transformation der DDR-Gesellschaft; Egalitätsdoktrin und soziale Ungleichheit in der DDR; Sozialpolitik

Lektüre: Christoph Kleßmann: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 51991, S. 261-282, S. 296-303.

30.3.2016: Die 1960er Jahre: Reformpolitik in Ostdeutschland im Schatten des Mauerbaus

Themen: Das Ziel von "Einholen und Überholen" des Westens; wirtschaftliche und soziale Folgen des Mauerbaus 1961; die Integration der DDR in den "Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe"; Wirtschaftsreformen der 1960er Jahre (NÖS, ÖSS): Planung, Charakteristika, Umsetzung, Folgen; die Krise am Ende der 1960er Jahre; Wandel der DDR-Gesellschaft: Arbeiter, Bauern, Intelligenz, Funktionäre, Jugend, Frauen; Bildung und Erziehung; Wertewandel?

Lektüre: Stefan Wolle: Aufbruch nach Utopia. Alltag und Herrschaft in der DDR 1961-1971, Berlin: Ch. Links 2011, S. 143-154, S. 179-185, S. 187-189, S. 219-223

6.4.2016: Die 1960er Jahre in Westdeutschland - anhaltendes Wirtschaftswachstum und europäische Integration

Themen: Wachstum und Krise in den 1960er Jahren; die westdeutsche "Sozialpartnerschaft": Ursprünge und Entwicklung; wirtschaftlicher und sozialer Wandel; Westdeutschland und die europäische Integration: Ursprünge, Verlauf, Krisen; Freizeit und Konsum; Jugend; Frauen; die Studentenbewegung

Lektüre: Axel Schildt: Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90, München: Oldenbourg 2007, S. 30-53

13.4.2016: Von der Ölkrise zur "Ära" Kohl - die 1970er Jahre in der Bundesrepublik

Themen: Konturen der Regierungen Brandt und Schmidt; weltwirtschaftliche Umbrüche am Beginn der 1970er Jahre: Ende des Bretton Woods-Systems, Ölkrise; Ende des Wachstums?; Strukturwandel der Wirtschaft; Massenarbeitslosigkeit; Europäisierung; Wertewandel; neue soziale Bewegungen: Ökologiebewegung, Friedensbewegung, Bürgerinitiativen; die deutsch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen

Lektüre: Anselm Doering-Manteuffel: Langfristige Ursprünge und dauerhafte Auswirkungen. Zur historischen Einordnung der siebziger Jahre, in: Konrad H. Jarausch (Hg.): Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 313-329; Axel Schildt: Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90, München: Oldenbourg 2007, S. 54-66

20.4.2016: Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR unter Erich Honecker (1971-1989)

Themen: Konturen der "Ära Honecker"; Wirtschafts- und Sozialpolitik unter Honecker; die Massenorganisationen in der DDR (Gewerkschaften, FDJ, etc.); Alltag und Lebensverhältnisse in der DDR; Konsum und andauernde Versorgungsprobleme;

Lektüre: Michael Scholz: Die DDR 1949-1990, Stuttgart: Klett-Cotta 2009 (= Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 22), S. 452-459, 461-473, 475-479, 491-502, 508-511, 523-534, 534-538

27.4.2016: Die 1980er Jahre in BRD und DDR

Themen: Konturen der Regierung Kohl; das "Lambsdorff-Papier" (1982) und seine Folgen; Wirtschaft und Gesellschaft bis zur Wiedervereinigung; Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Kohl; beginnende Globalisierung?; der wirtschaftliche Niedergang der DDR; Ursachen für das Ende des Sozialismus in der DDR

Lektüre: Jörg Rösler: Ostdeutsche Wirtschaft im Umbruch 1970-2000, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2003, S. 29-39; Edgar Wolfrum: Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990, Stuttgart: Klett-Cotta 2005, S. 445-458, 529-537.

 

Die Sitzung am 4.5.2016 fällt aus (Rektorský den)

 

11.5.2016: Wirtschaft und Gesellschaft Deutschlands seit der "Wende" 1989 / Zusammenfassung und Schlussdiskussion

Themen: Ursachen, Verlauf und Folgen der Wiedervereinigung; die wirtschaftliche Vereinigungskrise; die beiden deutschen Gesellschaften um 1990: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; die "mentale Vereinigung" und ihre Hindernisse; die Entwicklung der Sozialpolitik seit der Vereinigung; die Wiedervereinigung - eine Erfolgsgeschichte?

Lektüre: Gert-Joachim Glaeßner: Kann man den Deutschen vertrauen? Ein Rückblick nach einem Vierteljahrhundert deutscher Einheit, in: Deutschland Archiv, 22.8.2014, <http://www.bpb.de/186729>; Jürgen Nielsen-Sikora: 25 Jahre Mauerfall. Die Verwandlung Deutschlands, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2014, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/25-jahre-mauerfall; Krzysztof Wojciechowski: "Zeigt Format und gebt zu, dass die Deutschen etwas Großes geleistet haben", in: Deutschland Archiv Online, 31.07.2013, <http://www.bpb.de/165462/>

 

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK