PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2016/2017
   Přihlásit přes CAS
Nationale Identitäten in Deutschland, Polen und Tschechien im Transnationalen Kontext (BLOCKVERANSTALTUNG) - JMB086
Anglický název: National identities in Germany, Poland and Czech republic in transnational context
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2016
Semestr: letní
E-Kredity: 2
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:0/2, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (14)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: čeština
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: PhDr. Miroslav Kunštát, Ph.D.
prof. PhDr. Marek Nekula, Dr. phil.
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Anotace - němčina
Poslední úprava: PhDr. Miroslav Kunštát, Ph.D. (10.02.2016)
Nationale Identitäten im transnationalen Kontext: Deutschland, Polen und Tschechien
13. - 18. März 2016 in Bad Kissingen
JMB086 (Prag), 36444 (Regensburg), 45111 (Passau)
organisiert von Miroslav Kunštát und Marek Nekula

Zielgruppe: Die interdisziplinär angelegte Blockveranstaltung richtet sich an die Studierenden aus Deutschland, Polen und Tschechien. In Regensburg ist sie für die Studierenden des Bohemicum, der Deutsch-Tschechischen Studien, der Interkulturellen Europa-Studien, der Osteuropastudien oder der Ost-West-Studien gedacht. In Passau an die Studierenden der European Studies oder Kulturwirtschaft.

Kommentar: Die Veranstaltung geht schlaglichtartig auf die Formen der Konzeptualisierung, Konstruktion und Verhandlung nationaler Identitäten in Deutschland, Polen und Tschechien ein, die im Unterschied zu den letzten zwei Jahrhunderten nicht mehr binational oder bipolar, sondern im europäischen und globalen Kontext zunehmend transnational und multipolar konstruiert und verhandelt werden. Die tragende Säule der Veranstaltung bilden kultur-, geschichts- und politikwissenschaftliche Vorträge der deutschen, polnischen und tschechischen Dozenten zur Konstruktion und Verhandlung nationaler Identitäten in öffentlichen Diskursen und Institutionen und ihren Praxen, auch in ihren aktuellen Kontexten und Dimensionen. Begleitet werden diese Vorträge durch kleine Workshops, in denen die vorgestellten disziplinären Herangehensweisen an die nationale und transnationale Identität anhand von Texten und symbolischen Handlungen bei einer vertieften Diskussion konkretisiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es, an konkreten Beispielen Einblick in die Formen der Konzeptualisierung, Konstruktion und Verhandlung nationaler Identitäten im transnationalen Kontext und den disziplinären Umgang damit zu verschaffen. In die Blockveranstaltung ist eine eintägige Exkursion integriert.


Leistungsnachweis: Für die Veranstaltung ist für die aktive Teilnahme ein Teilnahmeschein im Umfang von 2 ECTS vorgesehen.

Literatura - němčina
Poslední úprava: PhDr. Miroslav Kunštát, Ph.D. (19.01.2016)

Literatur: Billig, Michael: Banal Nationalism. London, 1995, 1-12; 36-46;

Götz, Irene: Zur Konjunktur des Nationalen als polyvalenter Vergemeinschaftungsstrategie. Plädoyer für die Wiederentdeckung eines Forschungsfeldes in der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 107/II, 2011, 129-155;

Jansen, Christian/Henning Borggräfe: Nation - Nationalität - Nationalismus. Frankfurt/M., New York, 2007, 7-32, 82-105;

Hanshew, Kenneth: EU = Europe? Euroskepticism and European Identity. München 2008;

Leggewie, Claus: Der Kampf um die europäische Erinnerung: Ein Schlachtfeld wird besichtigt. München, 2011;

Lichtenstein, Dennis: Europäische Identitäten: Eine vergleichende Untersuchung der Medienöffentlichkeiten ost- und westeuropäischer EU-Länder. Konstanz, München, 2014;

Metzeltin, Michael/Wallmann, Thomas: Wege zur europäischen Identität: Individuelle, nationalstaatliche und supranationale Identitätskonstrukte. Berlin, 2010;

Europas Gedächtnis: Das neue Europa zwischen nationalen Erinnerungen und gemeinsamer Identität. Bielefeld, 2008.

Sylabus
Poslední úprava: PhDr. Miroslav Kunštát, Ph.D. (08.03.2016)

Blockveranstaltung

 

"Nationale Identitäten im transnationalen Kontext: Deutschland, Polen und Tschechien"

vom 13. bis 18. März 2016

in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof"

in Bad Kissingen

Programm

 

Sonntag, 13. März

 

Anreise bis 17 Uhr

18.00 Uhr                    Abendessen

19.00 Uhr                    Begrüßung durch Gustav Binder, Bad Kissingen, Vorstellungsrunde,

19.00 - 21.00 Uhr       Prof. Dr. Marek Nekula, Universität Regensburg: Einführung in die Seminarthematik

                                    anschl. Diskussion

 

Montag, 14. März

 

08.00 Uhr                    Frühstück

09.00 Uhr                    PD Dr. Marketa Spiritova, LMU München: "Nation(alism) goes Pop". Konstruktionen nationaler Identität in der Populärkultur

                                    anschl. Diskussion

11.00 Uhr                    Dozent Dr. Ota Konrad, Karlsuniversität Prag:

Die Deutsche Universität in Prag und ihre Stellung in den nationalen Auseinandersetzungen der Moderne

                                    anschl. Diskussion

13.00 Uhr                    Mittagessen

14.00 Uhr                    Apl. Prof Dr. Natali Stegmann,Universität Regensburg: Opferstatus und Täterschaft als Komponenten kollektiver und nationaler Identität

                                   anschl. Diskussion

16.00 Uhr                    Apl. Prof Dr. Natali Stegmann,Universität Regensburg: Gruppenarbeiten zu Opferstatus und Täterschaft als Komponenten kollektiver und nationaler Identität

                                    anschl. Zusammenfassungen

18.00 Uhr                    Abendessen

 

Dienstag, 15. März

 

08.00 Uhr                    Frühstück

09.00 Uhr                    Dr. Miroslav Kunštát, Karlsuniversität Prag:

"Religio et natio". Die Kirchen und nationale Frage in den böhmischen Ländern im 19. und 20. Jahrhundert"

                                    anschl. Diskussion

12.00 Uhr                    Mittagessen

14.00 Uhr                    Dr. Renata Sirota-Frohnauer, Universität Regensburg:

Neue Identität nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Bundesrepublik Deutschland

anschl. Diskussion

16.00 Uhr                    Dr. David Emler, Karlsuniversität Prag:

                                    Umgang mit der Vergangenheit in West- und Mitteleuropa

nach 1989. Eine gegenseitige Übertragung von Praktiken?

                                    anschl. Diskussion

18.00 Uhr                    Abendessen

 

Mittwoch, 16. März

 

08.00 Uhr                    Frühstück

09.00 Uhr                    Dr. Martin Klečacký, Tschechische Akademie der Wissenschaften: Wandel der nationalen Identitäten um 1900

anschl. Diskussion

11.00 Uhr                    Dr. Alena Zelená, Karlsuniversität Prag: Nationale Identitäten in den "Erinnerungen" an das Zusammenleben im multinationalen Raum

anschl. Diskussion

13.00 Uhr                    Mittagessen

14.00 Uhr                    Dr. Zuzana Kasáková, Karlsuniversität Prag:

Moderne nationale Identitäten im Prozess der europäischen Integration

                                    anschl. Diskussion

16.00 Uhr                    Prof. Dr. Jan Rydel, Krakau/Krakow: Dilemmata der polnischen nationalen Identität im 19. und 20. Jahrhundert

                                    anschl. Diskussion

18.00 Uhr                    Abendessen

 

Donnerstag, 17. März

 

08.00 Uhr                    Frühstück

08.30 Uhr                    Exkursion nach Buchenwald und Weimar

18.00 Uhr                    Rückfahrt nach Bad Kissingen

19.00 Uhr                    Abendessen

 

Freitag. 18. März

 

08.00 Uhr                    Frühstück

                                    anschl. Abreise

 

 

 

Weitere Informationen für die Teilnehmer:

 

Ort:

Bad Kissingen; von Regensburg und Passau aus über Würzburg, bzw. Nürnberg und Schweinfurt erreichbar - benutzen Sie die Suchmaschine www.bahn.de. Unterkunft: Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" (heiligenhof.de/de/topnav/bildungsstaette/).

 

Teilnehmer:

Studierende der Deutsch-Tschechischen Studien (Regensburg & Prag), Studierende der Ost-West-Studien in Regensburg und der European Studies und Kulturwirtschaft in Passau, Studierende der Universität Krakau

 

Finanzierung:

50 € Eigenanteil für den gesamten Aufenthalt (Verpflegung, Unterkunft, Exkursion)

- tschechischen und polnischen Studierenden werden die Reisekosten von cca 50 Euro erstattet (bzw. 160 Euro pro PKW bei mindestens Dreierbelegung, um Fahrgemeinschaften wird gebeten). Auch für die Prager Studierenden ist der Bayernticket (auch günstiger für mehrere Personen) sowie andere Sparangebote der Deutschen Bahn zu empfehlen. Siehe www.bahn.de

- Studierenden aus Regensburg und Passau können die Reisekosten vom Bohemicum Regensburg-Passau erstattet werden. Es wird um Fahrgemeinschaften gebeten, Kontakte werden hergestellt. Bayernticket aus Regensburg und zurück kostet bei 5 Personen ca. 50 Euro/Person, bei Sparangeboten die Hälfte.

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK