o úvodní diskusi o jazyce a komunikaci se tento seminář bude zabývat aktuálními a kontroverzními aspekty moderního němčiny. Hlavním tématem semináře je komunikace v aktuálních textech a diskurzech. To zahrnuje otázky týkající se jazyka a komunikace v politice, ve společnosti i v nových médiích. V době, kdy nová média mění jazykové a komunikační chování, je obzvláště nutné, aby byla provedena jazyková reflexe této proměny a aby se odrážela i v pedagogice. Diskuse bude probíhat nad texty o nových médiích, nenávistných projevech, šikaně, fakenews a shitstorms.
Poslední úprava: Lobenstein-Reichmann Anja, prof. Dr. (01.10.2019)
After generally discussing the relation of language and communication, this seminar will focus on controversial present-day aspects of the modern German language. The main topic of this seminar to debate will be the communication behaviour in current texts and discourses. Issues of language and communication in politics, society and modern media will be considered additionally. Since modern media seems to profoundly alter nowadays speech and communication behaviour, the linguistic reflection of such phenomenon is highly required in order to benefit in the field of education. Using the example of individual texts, aspects such as hate speech, bullying, fake news and so called ‘shitstorms’ will be debated. This course is taught in German.
Poslední úprava: Lobenstein-Reichmann Anja, prof. Dr. (01.10.2019)
Nach einer einführenden Diskussion von Sprache und Kommunikation werden in diesem Seminar aktuelle und in der deutschen Gesellschaft umstrittene Aspekte der modernen Gegenwartssprache diskutiert. Themenschwerpunkt ist in diesem Seminar das Kommunikationsverhalten in aktuellen Texten und Diskursen. Dazu gehören Fragen zu Sprache und Kommunikation in der Politik, in der Gesellschaft wie in den neuen Medien. In einer Zeit, in der die neuen Medien Sprach- und Kommunikationsverhalten nachhaltig zu verändern scheinen, wird es besonders nötig sprachreflexive Beobachtungen zu machen und pädagogisch auszuwerten. An Beispieltexten werden u.a. Fragen zu den digitalen Formen von Hate speech, Mobbing, FakeNews, Shitstorms behandelt.
Poslední úprava: Lobenstein-Reichmann Anja, prof. Dr. (01.10.2019)
Podmínky zakončení předmětu -
aktivní účast
prezentace
Poslední úprava: Lobenstein-Reichmann Anja, prof. Dr. (01.10.2019)
Active participation
Presentation
Poslední úprava: Lobenstein-Reichmann Anja, prof. Dr. (01.10.2019)
Testatbedingungen:
- aktive Teilnahme
- eine Präsentation.
Poslední úprava: Lobenstein-Reichmann Anja, prof. Dr. (01.10.2019)
Literatura -
Burger, Harald (1995): Konversationelle Gewalt in Fernsehgesprächen. In: Paul Hugger/Ulrich Stadler (Hgg.): Gewalt. Kulturelle Formen in Geschichte und Gegenwart. Zürich.
Burger, Harald (42014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin: de Gruyter.
Butler, Judith (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.
Goffman, Erving (2003): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Sonderausg. Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 140).
Goffman, Erving (72005): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Übers. von Renate Bergsträsser/Sabine Bosse. Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 594).
Lobenstein-Reichmann, Anja (2009): Stigma – Semiotik der Diskriminierung. In: Wolf-Andreas Liebert/Horst Schwinn (Hgg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen (Studien zur deutschen Sprache 49), 249–271.
Medienpädagogik, in: Handbuch Medienwissenschaft. Hg. v. Jens Schröter. Stuttgart u.a.: Metzler 2014, S. 497-502.
Pörksen, Bernhard (2005): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. 2., erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Poslední úprava: Nečasová Pavla, PhDr., Ph.D. (30.09.2019)
Burger, Harald (1995): Konversationelle Gewalt in Fernsehgesprächen. In: Paul Hugger/Ulrich Stadler (Hgg.): Gewalt. Kulturelle Formen in Geschichte und Gegenwart. Zürich.
Burger, Harald (42014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin: de Gruyter.
Butler, Judith (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt a. M.
Goffman, Erving (2003): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Sonderausg. Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 140).
Goffman, Erving (72005): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Übers. von Renate Bergsträsser/Sabine Bosse. Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 594).
Lobenstein-Reichmann, Anja (2009): Stigma – Semiotik der Diskriminierung. In: Wolf-Andreas Liebert/Horst Schwinn (Hgg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. Tübingen (Studien zur deutschen Sprache 49), 249–271.
Medienpädagogik, in: Handbuch Medienwissenschaft. Hg. v. Jens Schröter. Stuttgart u.a.: Metzler 2014, S. 497-502.
Pörksen, Bernhard (2005): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. 2., erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.