Spiegelungen – im Zwischen von Imago und dem Realen.
Im Umgang mit Spiegeln und Reflexionen im weitesten Sinn manifestiert sich eine imaginative Potenz: das
Vermögen, Sprachliches und Bildliches zu produzieren. Zugleich dient die Aktualisierung dieses Vermögens dazu,
sich im Realen zu orientieren, das als solches nicht abhängig vom Imaginativen ist. Dies hat zur Folge, dass erst
in einem Lebewesen, das zu imaginieren vermag, auch das Reale erfasst werden kann – jedoch nur vom
Imaginativen aus. Es wird zu untersuchen sein, wie insbesondere ab dem 20. Jahrhundert es aufdringlich wurde,
den Ort des Imaginativen in seinem differentiellen Verhältnis zum Realen zu bestimmen. Im ersten Teil des
Kurses wird es vor allem um eine Klärung der Begrifflichkeit gehen: Was impliziert das Spiegeln? Was bedeutet
real, welche Dimensionen weist das Imaginative auf, und wie hängt das eine mit dem anderen zusammen? Das
erarbeitete Begriffsprofil dient im zweiten Teil als Folie dafür, um Beispiele vor allem aus der gegenwärtigen
Fotokunst zu analysieren.
Poslední úprava: Vinterová Lenka, Mgr. (07.01.2025)
Sculpture and Space.
The theme of this course is the relationship between real space and sculptural images that find their place in it.
The pictorial material to be used includes representations of human figures, but also other artificial forms. Against
the background of the treatment of various theories of space, it will be important to analyze examples of sculptural
works and to examine how they could in turn be used to enrich the philosophical description of real spatiality.
Poslední úprava: Vinterová Lenka, Mgr. (19.12.2023)
Spiegelungen – im Zwischen von Imago und dem Realen.
Im Umgang mit Spiegeln und Reflexionen im weitesten Sinn manifestiert sich eine imaginative Potenz: das
Vermögen, Sprachliches und Bildliches zu produzieren. Zugleich dient die Aktualisierung dieses Vermögens dazu,
sich im Realen zu orientieren, das als solches nicht abhängig vom Imaginativen ist. Dies hat zur Folge, dass erst
in einem Lebewesen, das zu imaginieren vermag, auch das Reale erfasst werden kann – jedoch nur vom
Imaginativen aus. Es wird zu untersuchen sein, wie insbesondere ab dem 20. Jahrhundert es aufdringlich wurde,
den Ort des Imaginativen in seinem differentiellen Verhältnis zum Realen zu bestimmen. Im ersten Teil des
Kurses wird es vor allem um eine Klärung der Begrifflichkeit gehen: Was impliziert das Spiegeln? Was bedeutet
real, welche Dimensionen weist das Imaginative auf, und wie hängt das eine mit dem anderen zusammen? Das
erarbeitete Begriffsprofil dient im zweiten Teil als Folie dafür, um Beispiele vor allem aus der gegenwärtigen
Fotokunst zu analysieren.
Poslední úprava: Vinterová Lenka, Mgr. (07.01.2025)