|
|
|
||
Ausgehend von der klassischen These, dass zwischen demographischen Strukturen bzw. Entwicklungen sowie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozessen eine starke Wechselwirkung besteht, sollen im Seminar die einschlägigen Entwicklungen für die Menschen in einzelnen Lebensabschnittsphasen nachgezeichnet und historisch konkretisiert werden. Im Rahmen der Bevölkerungsentwicklung stehen deshalb Kindheit und Jugend, das Erwachsensein (Heirat und Familie, Wirtschaft, Arbeit und Soziales), einschließlich Migrationsbewegungen sowie die Altersphase im Mittelpunkt der Analyse. Alle Themen werden schichtenspezifisch, genderorientiert, im Ost- West-Vergleich und im europäischen Kontext sowie chronologisch von den Hungerjahren über die Wirtschaftswunderjahre bis zur Globalisierung analysiert und diskutiert. Poslední úprava: Krempaská Barbora, Mgr. (26.01.2022)
|
|
||
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat (ca. 15 Min.) mit Präsentation; mündliches Prüfungsgespräch am Ende des Seminars (Mo. 9. Mai 2022). Poslední úprava: Krempaská Barbora, Mgr. (26.01.2022)
|
|
||
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hg.), Bevölkerung in Deutschland, Beilage zur Geographischen Rundschau 11/2018.
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Die wirtschaftspolitische Entwicklung von 1949 bis heute. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Ministerium/wirtschaftspolitik-seit-1949.html
Bundeszentrale für politische Bildung, Frauen in der Migration,
Andreas Gestrich, Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 50), München 2013
Axel Schildt: Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 80), München 2007
Jörg Vögele, Luisa Rittershaus und Katharina Schuler (eds.) Epidemics and Pandemics – the Historical Perspective, HSR – Historical Social Research, Suppl. 33, 2022. https://www.gesis.org/hsr/aktuelle-hefte/2021/suppl-33-epidemics-and-pandemics Poslední úprava: Krempaská Barbora, Mgr. (31.01.2022)
|
|
||
Seminar ONLINE - kann sich während des Semesters ändern (die zweite Hälfte hoffentlich als Präsenzunterricht) https://cesnet.zoom.us/j/99638766105 Meeting ID: 996 3876 6105 Poslední úprava: Krempaská Barbora, Mgr. (14.02.2022)
|
|
||
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat (ca. 15 Min.) mit Präsentation; mündliches Prüfungsgespräch am Ende des Seminars (Mo. 9. Mai 2022). Poslední úprava: Krempaská Barbora, Mgr. (26.01.2022)
|
|
||
I. Block (24.2.2022/25.2.2022): 1.) 17:00-18:20 Einführung
2.) 18:30-19:50 Bevölkerung I: Begriffe, Methoden, Quellen
3.) 09:30-10:50 Bevölkerung II: Bevölkerungsentwicklung nach 1945 oder „Sterben die Deutschen aus?“
II. Block (24.3.2022/25.3.2022): 4.) 17:00-18:20 Kindheit & Jugend: Ausbildung und Chancen (Bildungswesen, Zugang) sowie Jugendkultur (Musik, Kino, Freizeit) · Wehrdienstverweigerung · Generation Z
5.) 18:30-19:50 Liebe, Heirat, Sexualität I: Heiratsverhalten, Aufklärung, Verhütung · Beate Uhse / Carl Djerassi – Sexwelle & Aufklärung · Scheidung
6.) 09:30-10:50 Liebe, Heirat, Sexualität II: Rechte & Pflichten, die Rolle der Frau, Familie · § 218 Abtreibung · Familie in der DDR
III. Block (21.4.2022/22.4.2022): 7.) 17:00-18:20 Bevölkerung, Wirtschaft, Arbeit und Soziales – Grundlagen & Entwicklungen · Wirtschaft BRD/DDR
8.) 18:30-19:50 Bevölkerung und Umwelt · Urbanisierung · Umweltbewegung
9.) 09:30-10:50 Migration: Menschen in Bewegung „Homo Migrans“ · Aussiedler/Gastarbeiter · Geflüchtete
IV. Block (5.5.2022/6.5.2022): 10.) 17:00-18:20 Gesundheit und Gesellschaft · COVID-19
11.) 18:30-19:50 Alter & Krankheit: Soziale Absicherung, Gesundheitswesen · Skandalisierte Krankheiten
12.) 09:30-10:50 Sterben und Tod: Der Rückzug des Todes; Soziale Ungleichheit vor Krankheit und Tod · Sterbehilfe · Wandel im Umgang mit dem Tod
Prüfung 9.5.2022 Poslední úprava: Krempaská Barbora, Mgr. (26.01.2022)
|