PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2020/2021
   Přihlásit přes CAS
Zeitreisen? Ostmitteleuropa im Blick deutscher und österreichischer Touristen - JTM334
Anglický název: Time travels? East-Central Europe from the perspective of german and austrian tourists
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2020
Semestr: letní
E-Kredity: 6
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:1/1, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (15)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: Sabine Stach
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Anotace - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)
Touristische Reisen sind zugleich Reisen in die Vergangenheit. Mit teils nostalgischem Blick suchen Tourist/innen das Ursprüngliche, Unberührte, Echte. Sie wollen nicht nur erfahren, wie es anderswo ist, sondern auch, wie es früher (dort) war. Der Tourismushistoriker Hasso Spode hat touristische Orte daher als „Chronotopien“ bezeichnet, in denen eine zeitliche Ungleichzeitigkeit gleichsam auf den Raum projiziert werde und Valentin Groebner nennt die typische touristische Destination „Retroland“. Nicht selten ist Tourismus also zugleich „Geschichtstourismus“. Dies gilt auch für Reisen innerhalb der Habsburgermonarchie bzw. aus Deutschland oder Österreich nach (Ost)mitteleuropa, an Orte also, deren Geschichte eng mit dem Wohnort der Reisenden verflochten sind.
Das Seminar nimmt das touristische Interesse an der (deutschen) Vergangenheit vom 19. bis zum 21. Jahrhundert in den Blick. Anhand verschiedener grenzüberschreitender Reiseformen (patriotisch-nationaler Tourismus, „Sehnsuchts-“ bzw. „Heimattourismus“, Reisen über den Eisernen Vorhang, „Communist Heritage Tourism“) sowie unterschiedlicher touristischer Medien (Reiseführer, Reiseberichte, Blogs, Review-Plattformen, Stadtführungen u.a.) setzen sich die Studierenden mit deren jeweiligen geschichtskulturellen Spezifika auseinander.
Cíl předmětu - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)

Das Ziel des Seminar ist ein doppeltes: Zum einen soll am Beispiel deutschsprachiger Reisender nach/durch Ostmitteleuropa ein Einblick in verschiedene Fragestellungen der Tourismusgeschichte und –theorie gegeben werden. Zum anderen soll der enge Zusammenhang von Tourismus und Geschichtskultur vom 19. bis ins 21. Jahrhundert diskutiert werden.

Podmínky zakončení předmětu - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)

Regelmäßige Teilnahme am Seminar, Lesen (und ggf. Exzerpieren) der Pflichtlektüre im Vorfeld der einzelnen Sitzungen, aktive Beteiligung an der Diskussion, Übernahme eines Referats und Abfassung einer Seminararbeit.

Literatura - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)

Grundlegende Lektüre

Enzensberger, Hans Magnus: Vergebliche Brandung der Ferne: Eine Theorie des Tourismus, in: Merkur 12 (1958) 8, S. 701-720.

Groebner, Valentin: Touristischer Geschichtsgebrauch: Über einige Merkmale neuer Vergangenheiten im 20. und 21. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 296 (2013), 408–428.

Jaworski, Rudolf: Einführung, in: Stachel, Peter/Thomsen, Martina (Hg.): Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten, Bielefeld 2014, S. 11-30.

Hachtmann, Rüdiger: Tourismus und Tourismusgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.12.2010, http://docupedia.de/zg/hachtmann_tourismusgeschichte_v1_de_2010

Hochmuth, Hanno: HisTourismus: Public History und Berlin-Tourismus, in: Kühberger, Christoph / Pudlat, Andreas (Hg.): Vergangenheitsbewirtschaftung: Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen u.a. 2012, 173–182.

Loew, Peter Oliver: Molwanien ist überall. Die imaginären Welten Ostmitteleuropas, das reisende Individuum und der unaufhörliche Schwall der Erzählungen, in: Ders. et al. (Hg.): Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2011, S. 13-17.

Meindl, Ralf: Heilsamer Schock? Die Konfrontation der deutschen „Heimwehtouristen“ mit ihren Sehnsuchtsorten in Ostmitteleuropa, in: Hoenig, Biana / Wadle, Hannah (Hg.): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Göttingen 2019, S. 63-84.

Scherle, Nicolai: Nichts Fremdes ist mir fremd. Reiseführer im Kontext von Raum und der systemimmanenten Dialektik des Verständnisses von Eigenem und Fremden, in: Jaworski et al. (Hg.): Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa, Wiesbaden 2011, S. 53-70.

Schlögel, Karl: Karl Baedekers Handbuch für Reisende oder: Die Konstruktion Mitteleuropas, in: Ders.: Im Raume lesen wir die Zeit, München u.a. 2003, S. 371-378.

 

Weiterführende Literatur

Tourismusgeschichte und –theorie

Edensor, Tim: Staging Tourism: Tourists as Performers, in: Annals of Tourism Research 27 (2000) 2, S. 322–344.

Hachtmann, Rüdiger: Tourismus-Geschichte, Göttingen 2007.

Hennig, Christoph: Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur, Frankfurt/M. u.a. 1999.

Urry, John: The Tourist Gaze. Leisure and Travel in Contemporary Society, London u.a. 1994.

 

Tourismus (Ost)mitteleuropa

Dybiec, Joanna: Guidebook Gazes. Poland in American and German Travel Guides 1945-2002, Münster 2004.

Felsch, Corinna: Reisen in die Vergangenheit. Westdeutsche Fahrten nach Polen 1970-1990, Berlin/Boston 2015.

Hoenig, Biana / Wadle, Hannah (Hg.): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Göttingen 2019.

Jaworski, Rudolf et al. (Hg): Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2011

Stachel, Peter/Thomsen, Martina (Hg.): Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten, Bielefeld 2014.

 

Geschichtstourismus

Groebner, Valentin: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen, Frankfurt/M. 2018.

Kühberger, Christoph / Pudlat, Andreas (Hg.): Vergangenheitsbewirtschaftung: Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen u.a. 2012.

Schwarz, Angela/Mysliwietz-Fleiß, Daniela (Hg.): Reisen in die Vergangenheit: Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert, Wien u.a. 2019.

Řezník, Miloš / Rosenbaum, Katja (Hg.): Touristische Vermarktung der Geschichte, Leipzig 2014.

Požadavky ke zkoušce - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)

Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen:
40 % aktive Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen auf Basis der Pflichtlektüre
30 % Referat
30% Seminararbeit (6-8 Seiten, auf Basis des Referats)

Studierende werden nach dem Notenschlüssel entsprechend der Direktive der Dekanin Nr. 17/2018 bewertet.

Sylabus - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)

Programm
27./28.2.2020
Normierte Blicke auf das Fremde: Tourismusgeschichte, Tourismustheorie, touristische Medien
Einführung ins Seminarthema; Überblick Tourismusgeschichte mit Fokus auf Ostmitteleuropa vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart; Diskussion verschiedener Tourismustheorien und touristischer Medien; Vergabe der Referate.

Lektüre zur Vorbereitung:
- Enzensberger, Hans Magnus: Vergebliche Brandung der Ferne: Eine Theorie des Tourismus, in: Merkur 12 (1958) 8, S. 701–720.

-Loew, Peter Oliver: Molwanien ist überall. Die imaginären Welten Ostmitteleuropas, das reisende Individuum und der unaufhörliche Schwall der Erzählungen, in: Ders. et al. (Hg.): Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2011, S. 13-17.
-Scherle, Nicolai: Nichts Fremdes ist mir fremd. Reiseführer im Kontext von Raum und der systemimmanenten Dialektik des Verständnisses von Eigenem und Fremden, in: Jaworski et al. (Hg.): Der genormte Blick aufs Fremde. Reiseführer in und über Ostmitteleuropa, Wiesbaden 2011, S. 53-70.
-Schlögel, Karl: Karl Baedekers Handbuch für Reisende oder: Die Konstruktion Mitteleuropas, in: Ders.: Im Raume lesen wir die Zeit, München u.a. 2003, S. 371-378.

 

26./27.3.2020
Zeitreisen durch die Habsburgermonarchie, „Sehnsuchtstourismus“, Studienfahrten und Städtetourismus

Textdiskussion und Vorträge zu verschiedenen Reiseformen bzw. Fallstudien aus Ostmitteleuropa; Themen: Orientalisierung bzw. Exotisierung, Tourismus und nationale/ kulturelle Identität; Beispiele: Reisen nach Galizien, ins Sudetengebiet, Heimatreisen nach Böhmen oder Schlesien, Reisen über den Eisernen Vorhang

Lektüre zur Vorbereitung
-Jaworski, Rudolf: Einführung, in: Stachel, Peter/Thomsen, Martina (Hg.): Zwischen Exotik und Vertrautem. Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten, Bielefeld 2014, S. 11-30.
-Meindl, Ralf: Heilsamer Schock? Die Konfrontation der deutschen „Heimwehtouristen“ mit ihren Sehnsuchtsorten in Ostmitteleuropa, in: Hoenig, Biana / Wadle, Hannah (Hg.): Eden für jeden? Touristische Sehnsuchtsorte in Mittel- und Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Göttingen 2019, S. 63-84.

14./15.5.2020
Geschichtstourismus heute: Reiseführer, Stadtführungen und Blogs als geschichtskulturelle Medien
Textdiskussion; Vorträge und Gruppenarbeiten zum heutigen „Geschichtstourismus“ sowie zu einzelnen touristischen Medien; Fallbeispiele aus der Gegenwart (etwa Präsentation Prags in verschiedenen deutschsprachigen Medien, Jüdisches Prag, Kommunistisches Prag u.a.).

Lektüre zur Vorbereitung
-Groebner, Valentin: Touristischer Geschichtsgebrauch: Über einige Merkmale neuer Vergangenheiten im 20. und 21. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 296 (2013), 408–428.
- Hochmuth, Hanno: HisTourismus: Public History und Berlin-Tourismus, in: Kühberger, Christoph / Pudlat, Andreas (Hg.): Vergangenheitsbewirtschaftung: Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck, Wien, Bozen u.a. 2012, 173–182.

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK