PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2009/2010
   Přihlásit přes CAS
ES, Deutschland und Zentraleuropa am Beispiel der Osterweiterung - JPM203
Anglický název: Germany and Central Europe on the Case of Enlargement
Zajišťuje: Katedra mezinárodních vztahů (23-KMV)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2009 do 2012
Semestr: letní
E-Kredity: 6
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:1/1, Zk [HT]
Počet míst: neomezen / neomezen (neurčen)Rozvrh není zveřejněn, proto je tento údaj pouze informativní a může se ještě měnit.
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: vyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: PhDr. Martin Jeřábek, Ph.D.
Vyučující: PhDr. Martin Jeřábek, Ph.D.
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Soubory Komentář Kdo přidal
stáhnout Deutschland und die Osterweiterung Buch Jerabek.pdf PhDr. Martin Jeřábek, Ph.D.
Anotace - němčina
Poslední úprava: JERABEKM (18.02.2012)
Die Vorlesung geht von der historischen Perspektive des Verhältnisses von Deutschland zu Zentraleuropa (Länder der sog. Visegrád-Gruppe) aus und erläutert sowohl die europapolitischen als auch die bilateralen Politikentscheidungen Deutschlands in Bezug auf die Beitrittsländer Mittel- und Osteuropas im Zeitraum 1990-2004. In der Übung werden anhand der Kurzreferate der Teilnehmer die einzelnen Themen der Vorlesung vertieft.
Požadavky ke zkoušce - němčina
Poslední úprava: JERABEKM (09.10.2007)

Referat, Thesenpapier, mündliche Prüfung

Anmerkung: Wenn die Erasmus-Studenten für die Heimatuniversität einen sog. grossen Schein brauchen, ist es möglich, eine Hausarbeit zu schreiben. Der Umfang, das Thema und die Länge der Hausarbeit werden bescheinigt.

Sylabus - němčina
Poslední úprava: JERABEKM (09.10.2007)

Name der Veranstaltung: Deutschland und Zentraleuropa am Beispiel der Osterweiterung der EU

Sprache: DEUTSCH

SWS: 1/1, VL/Ü

Credit: 6 Punkte im tschechischen System

Kurzbeschreibung:

Die Vorlesung geht von der historischen Perspektive des Verhältnisses von Deutschland zu Zentraleuropa (Länder der sog. Visegrád-Gruppe) aus und erläutert sowohl die europapolitischen als auch die bilateralen Politikentscheidungen Deutschlands in Bezug auf die Beitrittsländer Mittel- und Osteuropas im Zeitraum 1990-2004. In der Übung werden anhand der Kurzreferate der Teilnehmer die einzelnen Themen der Vorlesung vertieft.

Anforderungen für einen Leistungsnachweis/Schein/Teilnahmeschein:

1. Kurzreferat

Textvorstellung zum Thema einer der Vorlesungen. Dauer: ca. 7-10 Minuten.

Anfertigung von einem kurzen Thesenpapier 1-2 Seiten (wird an die Teilnehmer des Kurses mindestend eine Woche vor dem Referatstermin geliefert). Im Kurzreferat werden die wichtigsten Kerngedanken vom Text wiedergegeben. Das Referat wird strukturiert, klar und freigesprochen gehalten. Die Liste der Texte und die Kopiervorlagen der Texte werden in die Bibliothek in Jinonice bereitgestellt. Die rechtzeitige Eintragung von Referenten auf die Liste, die bei der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird, ist jedoch erforderlich.

2. Mündliche Abschlussprüfung in Bezug auf die Themen der Vorlesungen

Im Normalfall werden bei der Prüfung die wichtigen Grundsatzthemen der Vorlesung erörtert. Im Einzelfall, wenn der/die Student/in ein hervorragendes Referat hält und regelmäßig in der Vorlesung erscheint, kann die Prüfung zu einem formellen Kurzgespräch gekürzt werden.

Gesamtnote: Referat (mit Thesenpapier) plus mündliche Prüfung

3. Organisation der Veranstaltung:

I. Einführung vom Veranstalter

II. Zwei mündliche Referate (die Referenten konsultieren bitte ihre Thesenpapiere mit dem Dozenten mindestends eine Woche vor dem Referat)

III. Diskussion: bis max. zwei weitere zusammenhängende Texte werden in sog. schriftlichen Koreferaten (2-4 Seiten) behandelt. Die Referenten bearbeiten ihre Themen schriftlich, sind jedoch intensiv an der Diskussion beteiligt. Ihre Aufgabe ist, die Fragen an die (Haupt-)Referenten zu stellen.

Themen der Vorlesungen (gleichzeitig sind es mögliche Themen für die Abschlussprüfung):

Einführungsveranstaltung, Literaturhinweise, Verteilung der Referate

Deutschland und ?Mitteleuropa? ? historische Entwicklungen bis 1945

Die Europakonzeptionen (bzw. Mitteleuropakonzeptionen) Deutschlands im 20. Jh.

Deutschland und die europäische Integration? die deutsche europäisierte Identität

Die Erweiterung der Europäischen Union als eine Herausforderung

für Europa

Deutschland und die Beitrittskandidaten ? bilateral oder multilateral?

Deutschland und Zentraleuropa in den 90er Jahren - wirtschaftliche Dominanz

oder asymmetrische Interdependenz? (die ?Wirtschaftsgeografie? der Beitrittskandidaten)

Der Rollenkonflikt in der deutschen Europapolitik - Vertiefung versus Erweiterung?

Der Regierungswechsel 1998 und die deutsche Erweiterungs- und Europapolitik

Die Koordinierung der deutschen Europapolitik und die innenpolitisch Flankierung der Osterweiterung

Finanzbedarf der Osterweiterung und EU-Finanzreform

Die Reform der Institutionen der Europäischen Union als Bedingung der Osterweiterung

Arbeitsmärkte, Migration und Sozialpolitik (vor allem die Arbeitnehmerfreizügigkeit)

Einführungstext im Internet:

Jeřábek, Martin: Das vereinigte Deutschland und ?Neue deutsche Aussenpolitik?. Diskussion in den 90er Jahren. (Sjednocené Německo a "Nová německá zahraniční politika". Diskuse v devadesátých letech.) In: Studia germanica et austriaca No. 2/2002; (Internetzeitschrift http://sga.euweb.cz).

Basisliteratur:

Bulmer, Simon/Maurer, Andreas /Paterson, William E.: Das Entscheidungs- und Koordinationssystem deutscher Europapolitik: Hindernis für eine neue Politik? in: Schneider, Heinrich ? (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen ? Problemfelder-Optionen, Bonn 2002, s. 231-266.

Elvert, Jürgen: Mitteleuropa! Deutsche Pläne zur europäischen Neuordnung (1918-1945), Stuttgart 1999.

Gloser, Günter: Zum europapolitischen Leitantrag der SPD in: Integration 24. Jg. 3/2001.

Hyde-Price, Adrian: Germany and the European order. Enlarging NATO and the EU. Manchester University Press. Manchester/New

York 2000; (Kapitola: The European Union and German Europapolitik, s. 173-203.)

Janning, Josef: Lange Wege, kurzer Sinn? Eine außenpolitische Bilanz von Rot-Grün, in: Internationale Politik 2002/9, s. 9-18.

Jessen, Christoph: Agenda 2000. Das Reformpaket von Berlin ein Erfolg für Gesamteuropa; in: Integration 22. Jg., 3/1999, S. 167-175.

Katzenstein, Peter J., (ed.): Mitteleuropa - between Europe and Germany, Oxford 1997.

Katzenstein, Peter J.: Gezähmte Macht: Deutschland in Europa; in: Knodt, Mich?le/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Deutschland zwischen Europäisierung und Selbsbehauptung. Frankfurt/New York 2000, S. 57-84.

Lippert, Barbara: Die EU-Erweiterungspolitik nach 1989 ? Konzeptionen und Praxis der Regierungen Kohl und Schröder in: Schneider, Heinrich ? (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen ? Problemfelder-Optionen, Bonn 2002, s. 349-393.

Tewes, Henning: Germany, Civilian Power and the New Europe, New York 2002.

Pflichtangaben auf der ersten Seite der Thesenpapiere

Die Schriftgröße/Verteilung ist verbindlich!

links oben rechts oben

Fakultät, Institut (in Prag) Vorname und Name

Institut im Heimatland Studienfach

Name der Universität im Heimatland Semestr im Heimatland

Land, Kontakt (e-mail)

in der Mitte

Das Referatsthema (gekürzt)

Autor, Buch/Aufsatz/Seiten von - bis

Die Hauptthese vom Text (z. B. in 5 Sätzen).

Text des Referates oder Kombination vom Text/Stichpunkte

Schriftgröße 12, Times New Roman

Die volständige Literaturangabe vom vorgestellten Text/plus weitere Literaturangaben

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK