PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2021/2022
   Přihlásit přes CAS
Bevölkerung und Gesellschaft - Deutschland nach 1945 - JMMZ377
Anglický název: Population and society: Germany after 1945
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2019
Semestr: letní
E-Kredity: 6
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:1/1, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (neurčen)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: prof. Dr. Jörg Peter Vögele, M.A.
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Anotace - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (24.01.2019)
Ausgehend von der klassischen These, dass zwischen demographischen Strukturen bzw. Entwicklungen und gesellschaftlichen Prozessen eine starke Wechselwirkung besteht, sollen im Seminar die einschlägigen Entwicklungen für die Menschen in einzelnen Lebensabschnittsphasen nachgezeichnet und historisch konkretisiert werden. Im Rahmen der Bevölkerungsentwicklung stehen deshalb Kindheit und Jugend, das Erwachsensein (Heirat und Familie, Wirtschaft, Arbeit und Soziales), einschließlich Migrationsbewegungen sowie die Altersphase im Mittelpunkt der Analyse. Alle Themen werden schichtenspezifisch, genderorientiert, im Ost- West-Vergleich und im europäischen Kontext sowie chronologisch von den Hungerjahren über die Wirtschaftswunderjahre bis zur Globalisierung analysiert und diskutiert.
Podmínky zakončení předmětu - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (24.01.2019)

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat (ca. 15 min.) mit Präsentation; mündliches Prüfungsgespräch am Ende des Seminars (Mo. 13. Mai 2019).

Literatura - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (24.01.2019)

Literatur

Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte von 1945 bis zur Gegenwart, München 2011 (2).

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hg.), Bevölkerung in Deutschland, Beilage zur Geographischen Rundschau 11/2018, https://www.bib.bund.de/Publikation/2018/pdf/Beilage_Bevoelkerung-in-Deutschland-Geographische-Rundschau.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hg.), Atlas zur Weltbevölkerung. Karten– Daten– Fakten: Trends zum globalen demografischen Wandel, 2018, https://www.bib.bund.de/Publikation/2018/pdf/Atlas-zur-Weltbevoelkerung.pdf?__blob=publicationFile&v=5

Bundeszentrale für politische Bildung, Frauen in der Migrationhttp://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/280212/frauen-in-der-migration?pk_campaign=nl2019-01-03&pk_kwd=280212

Josef Ehmer, Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1800-2010 (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 71),  München 2013 (2).

Andreas Gestrich, Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 50), München 2013

Hartmut Kaelble, Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945–1989 (=Beck'sche Reihe. 1988). Beck, München 2011

Hartmut Kaelble, Sozialgeschichte Europas. 1945 bis zur Gegenwart, München 2007.

Ilse Lenz, Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied, Wiesbaden 2010 (2).

Rainer Mackensen, Bevölkerung und Gesellschaft in Deutschland: die Entwicklung 1945-1978. In: Matthes, Joachim (Ed.) ; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Ed.), Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979, Frankfurt am Main  1979. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136640

Michael North (Hg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, München 2000.

Günther Schulz, Christoph Buchheim, Gerhard Fouquet (Hrsg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2005.

Axel Schildt: Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band  80), München 2007

Jörg Vögele, Der Epidemiologische Übergang: Modell und empirische Befunde, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 30,3 (2000): Bevölkerung und Industrialisierung: Zur Frage des demographischen Übergangs, 100-116.

Jörg Vögele, Der Rückzug des Todes. Alter und Altern im demographischen und epidemiologischen Wandel (19. und 20. Jahrhundert), in: K. Weber et al. (Hgg.): Technisierung des Alters: Beitrag für ein gutes Leben? Ethische, rechtliche, soziale und medizinische Aspekte von technischen Assistenzsystemen bei pflege- und hilfsbedürftigen Menschen im fortgeschrittenen Alter, Stuttgart 2015, 47-63, http://www.steiner-verlag.de/fileadmin/Dateien/Steiner/EBook/9783515110044_eb.pdf

  

Allgemeine weiterführende Literatur

Klaus Bade, Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2002. [Tschechische Übersetzung: Evropa v pohybu: evropské migrace dvou staletí, Praha: NLN, Nakladatelství Lidové noviny, 2005.]

Elisabeth Badinter, Die Mutterliebe. Die Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. Piper, München 1981. [Englische Übersetzung: The myth of motherhood: an historical view of the maternal instinct. London, Souvenir Press (E & A), 1981.]

Ulrich Beck, Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M. 2015 (22).

Giesela Bock, Frauen in der europäischen Moderne. Vom Mittalter bis zur Gegenwart, München 2005.

Franz-Josef Brüggemeier, Schranken der Natur. Umwelt, Gesellschaft, Experimente, 1750 bis heute, Essen 2015.

Norbert Frei, 1968, Jugendrevolte  und globaler Protest, München 2008.

Ulrich Herbert, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2018 (2).

Hartmut Kaelble, Mehr Reichtum, mehr Armut. Soziale Ungleichheit in Europa vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main 2017.

Jürgen Osterhammel und Niels Peterson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003.

Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014. [Tschechische Übersetzung: Kapitál v 21. století, Praha: Knižní klub, 2015.]

Gerhard A. Ritter, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, München 2010 (3).

Manuel Schramm, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945, Köln 2017.

Göran Therborn, Die Gesellschaften Europas 1945-2000. Ein soziologischer Vergleich, Frankfurt 2000.

Béla Tomka, A social history of the 20th century Europe, London 2013.

Metody výuky - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (24.01.2019)

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus Vorlesungen und begleitenden Übungen zusammen. Studierende werden sich aktiv mit ihren Referate an die Gestaltung des Programms beteiligen. Weiter werden sie zum kritischen Lesen wissenschaftlicher Literatur und Verstärkung ihrer kommunikatioven Sprachkompetenzen geführt, indem sie mit dem Dozenten die vorgeschriebene Texte und Referate diskutieren.

Požadavky ke zkoušce - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (24.01.2019)

Der Anteil der einzelnen Leistungstypen an der Gesamtnote:
- aktive Teilnahme (anhand der Vorbereitungslektüre): 30 Prozent
- Referat: 30 Prozent
- mündliche Prüfung 40 Prozent

Studierende werden nach dem Notenschlüssel entsprechend der Direktive der Dekanin Nr. 17/2018 bewertet.

Sylabus - němčina
Poslední úprava: Mgr. Šárka Navrátilová (28.01.2019)

I. Block (28. Februar und 1. März)

1.) 17:00-18:20           Einführung

2.) 18:30-19:50           Bevölkerung I: Begriffe, Methoden, Quellen

3.) 09:30-10:50           Bevölkerung II: Bevölkerungsentwicklung nach 1945 oder „Sterben die Deutschen aus“

 

II. Block (14. und 15. März)

4.) 17:00-18:20           Kindheit & Jugend: Ausbildung und Chancen (Bildungswesen, Zugang) sowie Jugendkultur (Musik, Kino, Freizeit)

5.) 18:30-19:50           Liebe, Heirat, Sexualität I: Heiratsverhalten, Aufklärung, Verhütung

6.) 09:30-10:50           Liebe, Heirat, Sexualität II: Rechte & Pflichten, die Rolle der Frau, Familie

 

III. Block (11. und 12. April)

7.) 17:00-18:20           Bevölkerung, Wirtschaft, Arbeit und Soziales – Grundlagen & Entwicklungen

8.) 18:30-19:50           Bevölkerung, Stadt, Land & Regional

9.) 09:30-10:50           Migration I: Menschen in Bewegung „Homo Migrans“

 

IV. Block (9. und 10. Mai)

10.) 17:00-18:20         Migration II: Flucht & Vertreibung; Gastarbeiter, Aussiedler, „Flüchtlinge“

11.) 18:30-19:50         Alter & Krankheit: Soziale Absicherung, Gesundheitswesen

12.) 09:30-10:50         Sterben und Tod: Der Rückzug des Todes; Soziale Ungleichheit vor Krankheit und Tod

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK