|
|
Soubory | Komentář | Kdo přidal | |
![]() |
Weimar.pptx | PhDr. David Emler, Ph.D. |
|
||
Inzwischen gehört die Geschichte des Nationalsozialismus zu denjenigen Themen, die in Deutschland und international sehr detailliert erforscht worden sind. Eine vollständige Darstellung des Themas innerhalb einer Lehrveranstaltung ist wegen der großen Menge an Literatur nicht möglich. Die Veranstaltung geht deshalb einen etwas anderen Weg. Einführend wird in den ersten Sitzungen ein knapper Überblick über den Forschungsstand und über einige ausgewählte Forschungskontroversen gegeben. Anschließend konzentriert sich die Veranstaltung auf ausgewählte Themen, die vertieft analysiert werden. Im Zentrum stehen zunächst die so genannte Machtergreifung und die Entstehung eines (polykratische) Herrschaftssystem. Daran anschließend wird die Errichtung des Rassenstaates untersucht, der zum Genozid an den europäischen Juden und zu weiteren Völkermorden während des Zweiten Weltkrieges führte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, regelmäßige Mitarbeit ist aber erwünscht. Poslední úprava: Konrád Ota, prof. PhDr., Ph.D. (10.02.2017)
|
|
||
aktive Teilahme, Referat, Seminararbeit, lesen einiger Texte. Poslední úprava: Konrád Ota, prof. PhDr., Ph.D. (10.02.2017)
|
|
||
Die Literatur wird in der ersten Stunde bekanngegeben Poslední úprava: Konrád Ota, prof. PhDr., Ph.D. (10.02.2017)
|
|
||
28. Februar: Einfuehrung in das Thema 7. Maerz: Strukturbedingungen der Weimarer Republik, der Aufstieg des Nationalsozialismus 14. Maerz: Die Weltwirtschaftskrise und die so genannte „Machtergreifung“ 21. Maerz: Die Entstehung und Konsolidierung der Diktatur 28. Maerz: Das polykratische Herrschaftssystem, die „Volksgemeinschaft“ 4. April: Der Weg in den Zweiten Weltkrieg, (Adam Tooze und die Tim Mason Kontroverse) 11. April: Der Krieg in Europa 1939-1941 und die Besatzungspolitik 18. April: „Fall Barbarossa“, Der Ueberfall auf die Sowjetunion 25. April: Die NS-Rassenpolitik I 2. Mai: Die NS-Rassenpolitik II, die „Realisierung des Utopischen“ (Hans Mommsen) 9. Mai: Alltagsterror im Krieg und die Agonie des „3. Reiches“ 16. Mai: Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus nach 1945 Poslední úprava: Konrád Ota, prof. PhDr., Ph.D. (06.02.2017)
|