PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2016/2017
   Přihlásit přes CAS
Politische Kultur in Deutschland - JMMZ260
Anglický název: Political Culture of Germany
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2016
Semestr: letní
E-Kredity: 6
Způsob provedení zkoušky: letní s.:
Rozsah, examinace: letní s.:0/2, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (15)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
Garant: Kristina Chmelar
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Anotace - němčina
Poslední úprava: PhDr. David Emler, Ph.D. (06.02.2017)
„Politische Kultur ist ein politikwissenschaftlicher, soziologischer und historischer Fachbegriff, mit dem die Verteilung aller kognitiven, emotionalen und beurteilenden (evaluativen) Einstellungen bezüglich politischer Fragestellungen, insbesondere Einstellungen zur generellen Ordnung, Organisation des politischen Systems in einer Gesellschaft und zur eigenen Rolle im System bezeichnet wird.“ Interessieren Sie sich für politische Kultur jenseits von Wikipedia? Möchten Sie mehr darüber erfahren, was der Mainstream der sozialwissenschaftlichen Forschung darunter versteht und die Kategorie weiter zu denken ist? Wollen Sie wissen, wie es um die politische Kultur speziell in Deutschland bestellt ist? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Zu Kursbeginn werden wesentliche Definitionen und Zugänge zum Phänomen ‚politische Kultur’ diskutiert. Vor dem Hintergrund eines weiten Verständnisses des Politischen samt einem entsprechend weiten Kulturbegriff erschließt das Seminar im Anschluss daran ein breites Spektrum an Feldern, in deren Kontext politische Kultur eine je spezifische Rolle spielt und Deutschland auszeichnet. Darunter die Parteien- und Partizipationskultur, die Identitäts- und Erinnerungskultur, die militärische und außenpolitische Kultur sowie die Wirtschaftskultur.
Podmínky zakončení předmětu - němčina
Poslední úprava: PhDr. David Emler, Ph.D. (06.02.2017)

- regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar

- regelmäßige Lektüre der Sitzungstexte

- mündliches Referat

- schriftliche Prüfung

Literatura - němčina
Poslední úprava: PhDr. David Emler, Ph.D. (06.02.2017)

Fuchs, D./Klingemann, H.-D. (Hg.) (1995): Citizens and the state. Oxford: Oxford University Press.

Greiffenhagen, Martin/Greiffenhagen, Sylvia (Hg.) (2002): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

Salzborn, S. (Hg.) (2009): Politische Kultur. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Frankfurt am Main: Lang.

Schwelling, Birgit (Hg.) (2004): Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden: Springer VS.

Sylabus - němčina
Poslední úprava: PhDr. David Emler, Ph.D. (08.02.2017)

Název předmětu:            Politische Kultur in Deutschland

Kód předmětu:            JMMZ260

Vyučující:                    Dipl.-Pol. Kristina Chmelar, kristina.chmelar@fau.de

Konzultace:                 per Email oder per Skype nach Vereinbarung

Termíny:                      23.02., 17.00-19.50 Uhr         1. Orientierung in einem weiten Feld

                                   24.02., 09.30-12.20 Uhr         2. Politische Kultur eng gefasst

                                   09.03., 17.00-19.50 Uhr          3. Erscheinungsfelder I

                                   10.03., 09.30-12.20 Uhr         4. Erscheinungsfelder II

                                   23.03., 17.00-19.50 Uhr         5. Erscheinungsfelder III

                                   06.04., 17.00-18.00 Uhr         6. schriftliche Prüfung

 

 

1. Sitzung: Orientierung in einem weiten Feld

 

Fuchs, Dieter (2002): Das Konzept der politischen Kultur: Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht, in: Ders. (Hg.): Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozess: Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 27-49.

Kaase, Max (1983):  Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die Vergleichende Politikforschung, oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln. In: Ders./Klingemann, Hans Dieter (Hg.): Wahlen und politisches System. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 144-172.

Schwelling, Birgt (2005): Der kulturelle Blick auf politische Phänomene. Theorien, Methoden, Problemstellungen. In: Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Theorien, Methoden, Problemstellungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 11-29.

 

2. Sitzung: Politische Kultur eng gefasst

 

Fuchs, Dieter/Klingemann, Hans-Dieter (Hg.) 1998: Citizens and the State. Oxford: Oxford University Press.

Statistisches Bundesamt und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hg.) (2016): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

 

3.1. Sitzung: Staatsrechtliche Kultur – „Verfassungspatriotismus“ statt Nationalismus

 

Bizeul, Yves (2006): Nationalismus, Patriotismus und Loyalität zur offenen Republik. Online unter: http://www.bpb.de/apuz/30737/nationalismus-patriotismus-und-loyalitaet-zur-offenen-republik?p=all (Zugriff: 02.02.2017).

Müller, Jan-Werner (2010): Verfassungspatriotismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

 

3.2. Sitzung: Politisch-bildnerische Kultur – von einem „Konsens“ zum nächsten

 

Sander, Wolfang (2014): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen. Bonn: bpb.

Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: bpb.

 

4.1. Sitzung: Erinnerungskultur – das „negative Gedenken“

 

Hammerstein, Katrin/Mählert, Ulrich/Trappe, Julie/Wolfrum, Edgar (Hg.) (2009): Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit. Göttingen: Wallstein.

Knigge, Volkhard (2005): Gesellschaftsverbrechen erinnern. Zur Entstehung des Konzepts seit 1945. In: Ders./Mählert, Ulrich (Hg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Weimar: Böhlau, S. 19-30.

 

4.2. Sitzung: Militärische Kultur – der „Staatsbürger in Uniform“

 

Engelkamp, Stephan/Offermann, Philipp, It’s a Family Affair: Germany as a Responsible Actor in Popular Culture Discourse. In: International Studies Perspectives 13 (3), S. 235-253.

Kernic, Franz (2016): Demokratie und Wehrsystem. Online unter: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verteidigungspolitik/220651/wehrsystem (Zugriff: 02.02.2017).

 

5.1. Sitzung: Außenpolitische Kultur – Deutschland als „Zivilmacht“

 

Hellmann, Gunther (2006): Deutsche Außenpolitik - Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Roos, Ulrich (2012): Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 19 (2), S. 7-40.

Staack, Michael (2007): Deutschland als Wirtschaftsmacht. In: Schmidt, Siegmar/Hellmann, Gunther/Wolf, Reinhard (Hg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 85-97.

 

5.2. Sitzung: Wirtschaftskultur – die „Soziale Marktwirtschaft“

 

Schmid, Josef/Buhr, Daniel/Roth, Christian/Steffen, Christian (2006): Wirtschaftspolitik für Politologen. Paderborn: Ferdinand Schöningh/UTB.

Ptak, Ralf (2008): Soziale Marktwirtschaft und Neoliberalismus: ein deutscher Sonderweg. In: Ders./Butterwegge, Christoph/Lösch, Bettina (Hg.): Neoliberalismus: Analysen und Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69-89.

 

6. Sitzung: schriftliche Klausur

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK