PředmětyPředměty(verze: 945)
Předmět, akademický rok 2023/2024
   Přihlásit přes CAS
Geschichte der Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert - JMM733
Anglický název: History of Globalization in the 19th and the 20th centuries
Zajišťuje: Katedra německých a rakouských studií (23-KNRS)
Fakulta: Fakulta sociálních věd
Platnost: od 2016
Semestr: zimní
E-Kredity: 5
Způsob provedení zkoušky: zimní s.:
Rozsah, examinace: zimní s.:1/1, Zk [HT]
Počet míst: neurčen / neurčen (25)
Minimální obsazenost: neomezen
4EU+: ne
Virtuální mobilita / počet míst pro virtuální mobilitu: ne
Stav předmětu: nevyučován
Jazyk výuky: němčina
Způsob výuky: prezenční
Způsob výuky: prezenční
Poznámka: předmět je možno zapsat mimo plán
povolen pro zápis po webu
při zápisu přednost, je-li ve stud. plánu
Garant: Dr. phil. doc. Boris Barth, M.A.
Termíny zkoušek   Rozvrh   Nástěnka   
Soubory Komentář Kdo přidal
stáhnout JMM733_Geschichte der Globalisierung.pdf Sylabus prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D.
Anotace - němčina
Poslední úprava: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (16.09.2015)
Seit den 1990er Jahren ist der Begriff der "Gobalisierung" in aller Munde, er wird inflationär gebraucht. Historisch gesehen wurde er aber schon seit längerem von Ökonomen und Wirtschaftshistorikern benutzt. Die meisten Historiker vertreten derzeit die Meinung, dass es zwei längere Wellen der Globalisierung gegeben hat. Die erste verlief ungefähr von 1850/60 bis 1914 und war gekennzeichnet durch eine rapide Beschleunigung der Kommunikation, durch Migrationsbewegungen und durch eine schnell anwachsende Integration auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Die Zwischenkriegszeit ist durch zwei ganz andere Trends gekennzeichnet. Einerseits wurde die enge Vernetzung durch den Ersten Weltkrieg nicht zerstört, die globalen Beziehungen wurden aber ent-europäisiert. Andererseits brach nach 1929 die Weltwirtschaft zusammen und ein schneller Prozess der Ent-Globalisierung wurde in Gang gesetzt.
Eine zweite Welle der Globalisierung begann kurz vor dem Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums und dauert - mit Einschränkungen - bis heute an. Anhand ausgewählter Beispiele wird vor allem die historische Dimension des Phänomens der Globalisierung untersucht werden. Wo immer möglich wird dabei auf Mitteleuropa eingegangen, weil damit deutlich wird, dass diese Region bereits seit der Mitte des 19. Jahrhundert sehr stark mit anderen Teilen der Welt vernetzt war. Im Seminar werden kulturelle, ökonomische, soziale, politische und weitere Aspekte der Globalisierung angesprochen. Ökonomische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Literatura - němčina
Poslední úprava: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (16.09.2015)

Literatur:

 

-          Barth, Boris, Möglichkeiten einer Globalgeschichte der Finanzwirtschaft, in: Boris Barth/ Stefanie Gänger/ Niels P. Petersson, Globalgeschichten. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Frankfurt 2014, S. 113-141.

-          Borchardt, Knut, Globalisierung in historischer Perspektive, in: Jürgen Osterhammel, Weltgeschichte, Stuttgart 2008, S. 217-138.

-          Conrad, Sebastian, Globalgeschichte. Eine Einführung, München 2013.

-          Osterhammel, Jürgen/ Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003.

 

 

Weiterführende Literatur:

 

-          Cooper, Fred, What is the concept of globalization good for?, in: African Affairs 100, 2001,  S. 189-213.

-          Iriye, Akira/ Jürgen Osterhammel (Hg.), Geschichte der Welt. 1945 bis heute. Die globalisierte Welt, München 2013.

-          James, Harold, The end of globalization, Cambridge, Mass. 2001.

-          McNeill, John R., Biological Exchange and Biological Invasion in World History, in: Jürgen Osterhammel (Hg.), Weltgeschichte, Stuttgart 2008, S. 205-216.

 

Požadavky ke zkoušce - němčina
Poslední úprava: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (16.09.2015)

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, das durchgehende Lesen der Vorbereitungslektüre zu jedem Thema in einem Gesamtumfang von ca. 400 Druckseiten und auf dieser Grundlage eine aktive Teilnahme an der Diskussion über das jeweilige Thema, die Vorbereitung eines Referats (20 Minuten) zum ausgewählten Thema unter Nutzung der Forschungsliteratur im Umfang von ca. 80 Druckseiten, die Ablegung einer mündlichen Prüfung im Umfang der Vorbereitungslektüre und der Vorlesung. Diejenigen Studenten, deren Referat mit "ungenügend" bewertet wird, sind verpflichtet, eine überarbeitete Verschriftlichung vorzulegen. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. 

ECTS-Punkte: 5

 

Arbeitsaufwand in Stunden (1 ECTS = 25 Stunden)

Teilnahme an der Veranstaltung        18

Vorbereitungslektüre                         86

Referat                                                           20

mündliche Prüfung                              1

insgesamt                                         125

Sylabus - němčina
Poslední úprava: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (16.09.2015)

Termine:

15./16 Okt.
5./6. Nov.
19./20. Nov.
3./4. Dez. (7. Dez. - Prüfungen)

 

Aufbau der Veranstaltung:

Begriffsklärung: Was ist "Globalisierung" und was ist "globale" Geschichtsschreibung

Migration als globales Phänomen

Eine globale Geschichte der Umwelt?

Die Entstehung eines globalen Bankwesens

Die Entstehung und Bedeutung globaler Warenketten

Globalisierung und NGO’s (Nicht-Regierungsamtliche Organisationen)

Ent-Europäisierung und Ent-Globalisierung in der Zwischenkriegszeit

Globalisierung nach 1990 (anhand von Fallbeispielen)

Globalisierung und die Europäische Union

Geschichtsschreibung jenseits des Nationalstaates

 
Univerzita Karlova | Informační systém UK