|
|
|
||
|
In Zeiten des Klimawandels, der globalen Wirtschaft und der Umweltverschmutzung rückt die Beziehung zwischen Mensch und Natur in den Fokus der Medien und der Literatur. In der deutschen Literatur war die Natur jedoch bereits seit der frühen Neuzeit ein zentrales Thema. Wie hat sich die Beziehung zwischen Natur und Mensch historisch entwickelt? In welchen literarischen Formen wurde sie dargestellt? Wie poetisieren und analysieren zeitgenössische Autoren die Verflechtung von Mensch und Natur im Anthropozän?<br>
Der Seminar befasst sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur / Kultur in der deutschsprachigen Literatur von der Romantik bis zur Gegenwart (mit einem starken Fokus auf zeitgenössischer Literatur). Im ersten Teil des Seminars widmen wir uns der Beziehung des Menschen zur Natur aus historischer Perspektive. Im zweiten Teil konzentrieren wir uns auf literarische Modelle der Hybridisierung von Natur und Mensch. Im dritten Teil widmen wir uns der anthropozenen Verlagerung des Schwerpunkts in der Spätmoderne und der zeitgenössischen Literatur. Im letzten vierten Teil konzentrieren wir uns auf klimakritische Literatur, Drama und postdramatisches Theater der Gegenwart. 1. Theorie I Natur / Kultur: Albrecht Koschorke: Zur Epistemologie der Natur/Kultur-Grenze und zu ihren disziplinären Folgen 2. Brockes, Brentano: Sprich aus der Ferne 3. E.T.A Hoffmann: Das Bergwerk zu Falun 4. Stifter: Nachkommenschaften 5. Kafka: Ein Berich für die Akademie 7. Theorie II: Timothy Morton, Eva Horn, Bruno Latour 8. Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän 9. Marion Poschmann 10. EisTau/ Der brennende See…Verena Kessler: Eva 11. Milo Rau, Kathrin Röggla, Alexander Eisenach 12. Abschlussdiskussion Poslední úprava: Smyčka Václav, Mgr., Ph.D., Ph.D. (15.09.2025)
|
|
||
|
Pravidelná účast, příprava a diskuze (čtení textů cca do 20 stran).
Poslední úprava: Smyčka Václav, Mgr., Ph.D., Ph.D. (16.09.2025)
|
|
||
|
1. Theorie I Natur / Kultur: Albrecht Koschorke: Zur Epistemologie der Natur/Kultur-Grenze 2. E.T.A Hoffmann: Die Bergwerke zu Falun (17 S./Hörbuch) 3. Stifter: Nachkommenschaften (13 S.) 4. Kafka: Ein Berich für die Akademie (6 S.) 5. Theorie II: Timothy Morton, Eva Horn, Bruno Latour 6. Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän (Ausschnitt) 7. Marion Poschmann (Gedichte aus Nimbus) 8. Milo Rau, Alexander Eisenach / Röggla 9. Trojanow: EisTau (Jeder der Masterstudierenden liest einen ganzen Roman und wählt die Ausschnitte aus + stellt seine These vor und moderiert die Diskussion). 10. Verena Kessler: Eva 11. Franziska Gänsler/ Lisa J. Krieg / Zara Zerbe/ Aiki Mira Raum für eigene Iniziative 12. Abschlussdiskussion Poslední úprava: Smyčka Václav, Mgr., Ph.D., Ph.D. (16.09.2025)
|