Application submission date
shrink
expand
Application submission date: |
30.04.2024 |
Charge for the admission procedure
shrink
expand
Charge for an on-line application: |
780 CZK |
Note: |
If you apply online, our information system will generate individual variable symbol for your application. |
Programme/Branch characteristic
shrink
expand
The curriculum of Contemporary European Cultural History is the only historical field in the Czech Republic that expresses the theme of cultural history at the European level. It is not just a narrow sense of the history of culture, because the cultural component is perceived today as an essential aspect of many other areas of historiography: for example, the role of cultural discourse in political history, the question of political struggles for cultural domination or, on the contrary, autonomy. Czech society has great deficits in knowledge and alignment with the knowledge of its contemporary history in European comparison. Thus, the study program of Contemporary European History wants to contribute to the strengthening of the European accents of "civic historical literacy". The program is designed in such a way that its graduate is ready for independent research work in the field and is able to work professionally in the academic world. The "Europeanity" of accreditation is emphasized by emphasizing the linguistic competence of the applicants, and the curriculum includes the obligation to study abroad.
Der Studiengang Zeitgenössische Europäische Kulturgeschichte ist bisher der einzige Geschichtsstudiengang in der Tschechischen Republik, der sich explizit mit zeitgenössischer Kulturgeschichte beschäftigt, und zwar auf europäischer Ebene. Dabei handelt es sich nicht nur um Kulturgeschichte im engeren Sinne, denn die kulturelle Komponente wird heute als wesentlicher Aspekt vieler anderer Bereiche der Geschichtsschreibung wahrgenommen: Dazu gehören beispielsweise die Rolle des kulturellen Diskurses in der politischen Geschichte, die Frage nach politischen Kämpfen um kulturelle Dominanz oder umgekehrt um Autonomie. Die tschechische Gesellschaft hat große Defizite in der Kenntnis und Bewältigung ihrer Zeitgeschichte im europäischen Vergleich. Der Studiengang Zeitgenössische Europäische Kulturgeschichte will daher dazu beitragen, die europäischen Akzente der "civic historical literacy" zu stärken. Der Studiengang ist so konzipiert, dass seine Absolventen auf eine eigenständige Forschungstätigkeit im Fachgebiet vorbereitet werden und in der Lage sind, eine berufliche Tätigkeit in der akademischen Welt auszuüben. Die "Europäizität" der Akkreditierung wird dadurch unterstrichen, dass der Schwerpunkt auf die Sprachkenntnisse der Kandidaten gelegt wird und der Lehrplan ein Auslandsstudium vorsieht.
Description of verification and evaluation criteria
shrink
expand
The oral entrance examination consists of a debate on the dissertation project (max. 6 points), a test of basic orientation in the field (max. 4 points) and a test of knowledge of foreign languages (max. 4 points). In the admission procedure, the candidate must demonstrate a distinct research interest in contemporary history at the Czech and European level and adequate knowledge of theory and methodology.
Applicants will prepare an oral presentation of their project (maximum length 10 minutes).
The enter the admission process, one must submit the filled-out application form for doctorate studies, along with the following attachments:
- dissertation thesis project (recommended sections: outline of the reasearch problem and research questions, overview of the current state of research, explanation of the selected methodology and research techniques, proposed approach to the problem, list of relevant literature, time schedule of the research, explanation of the relevance of the theme for the study program Contemporary European Cultural History); recommended length of the project: 10 pages; the project should contain the proposal of a tutor (name), selected from the list of tutors approved by the Program Council.
- brief professional biography;
-list of publications and other scholarly activities of the applicant (participation at conferences, participation in research projects etc.);
-other relevant documents (e.g. international cerficate of a foreign language or a certificate of state exam).
Die mündliche Aufnahmeprüfung besteht aus einer Diskussion über das Dissertationsprojekt (max. 6 Punkte), einem Test zur grundlegenden Orientierung im Fachgebiet (max. 4 Punkte) und einem Test der Fremdsprachenkenntnisse (max. 4 Punkte). Im Zulassungsverfahren muss der Kandidat ein ausgeprägtes Forschungsinteresse an der zeitgenössischen Geschichte auf tschechischer und europäischer Ebene sowie angemessene Kenntnisse in Theorie und Methodik nachweisen. Die Bewerber bereiten eine mündliche Präsentation über das Projekt vor, die nicht länger als 10 Minuten dauern darf.
Die Anmeldung ist mit folgenden Beilagen einzureichen:
1. Dissertationsprojekt (das Projekt sollte beinhalten: einen Entwurf der Forschungsthematik und der Forschungsfragen; eine Übersicht über die bisherige Forschung; eine Begründung der Wahl der methodologischen Zugänge und der Forschungstechniken; einen Entwurf der Vorgehensweise. Weiter sollte zugefügt werden: eine Liste der relevanten Fachliteratur; ein Zeitplan; eine Begründung, warum das gewählte Thema für das Studienfach Europäische Zeitgeschichte relevant ist). Der übliche Umfang des Projekts beträgt etwa 10 Seiten. Das Projekt soll vor Einreichung mit einem Mitglied des Fachrates (siehe Liste der Betreuer) konsultiert werden;
2. Ein kurzgefasster Lebenslauf des Bewerbers / der Bewerberin;
3. Eine Übersicht der bisher veröffentlichten Publikationen und weiteren relevanten wissenschaftlichen Aktivitäten des Bewerbers / der Bewerberin (Teilnahme an Tagungen, Forschungsprojekten usw.)
4. Eine Liste der Fachliteratur, die der Bewerber / die Bewerberin zum Thema der Dissertation gelesen hat;
5. Ein Zeugnis über eine abgelegte Staatsprüfung in einer Fremdsprache oder ein entsprechendes international anerkanntes Zertifikat. Die gute Kenntnis einer weiteren Fremdsprache neben dem Englischen gehört zu den Voraussetzungen für das Studium dieses Faches;
6. Andere gegebenenfalls relevante Belege.
Conditions for admission
shrink
expand
Admission to Doctoral studies is conditioned by successful completion of a Master's study programme.
Verification method: |
entrance exam |
Confirmation date (of entrance exam) from: |
10.06.2024 |
Until: |
18.06.2024 |
Alternative date (of entrance exam): |
25.06.2024 |
Until: |
28.06.2024 |
Information about graduate employment
shrink
expand
Graduates of the Contemporary European Cultural History programme are experts with a thorough, state-of-the-art theoretical and methodological knowledge of both European and Czech history, and particularly the history of the last one hundred years. Potential PhD topics, not least with regard to the Master programmes in European Cultural and Intellectual History, resp. Oral History – Contemporary History, will deal with the Cultural, Social, Intellectual, Political, and Everyday History of Europe since the end of World War I as well as the complex history of the Czechoslovak Republic, resp. the Czech lands, in a European context. They are trained for independent scientific research in relevant fields of their specialization, and their professional competence can be applied in academic spheres both abroad and at home. Graduates are able to readily and knowledgeably grasp the workings of the academic world. They are well prepared for positions in EU political and cultural institutions, state administration and the public sector (i.e. NGO’s or governmental organizations, and the media).
Das Studienfach Europäische Kulturzeitgeschichte bildet theoretisch und methodisch geschulte, empirisch gut verankerte Fachleute für die Geschichte Europas und speziell der böhmischen Länder im 20. Jhdt. aus. In Anknüpfung an die Magister-Studienprogramme Europäische Kultur- und Geistesgeschichte bzw. Oral History konzentrieren sich die Dissertationsthemen auf die Kultur-, Sozial-, Ideen-, aber auch auf die Politik- und Alltagsgeschichte Europas seit dem I. Weltkrieg sowie auf die Geschichte der böhmischen Länder im europäischen Kontext. Die Absolventen können als akademische Mitarbeiter in den historisch orientierten Fächer arbeiten, daneben öffnen sich ihnen Karrieremöglichkeiten in der Staatsverwaltung, dem öffentlichen Sektor und den Medien.
Tuition fee for studies in a foreign language
shrink
expand
Tuition [EUR] / per period: |
700 EUR / year |