SubjectsSubjects(version: 945)
Course, academic year 2023/2024
   Login via CAS
Urban-Rural Relations II: From National Socialism to the New Rurality - ADE110105E
Title: Stadt-Land-Verhältnisse II: Vom Nationalsozialismus bis zur Neuen Ländlichkeit
Guaranteed by: International Office (21-ZO)
Faculty: Faculty of Arts
Actual: from 2022
Semester: summer
Points: 0
E-Credits: 3
Examination process: summer s.:
Hours per week, examination: summer s.:0/2, Ex [HT]
Capacity: unknown / unknown (unknown)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
Key competences:  
State of the course: not taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Teaching methods: full-time
Level:  
Is provided by: ADE110105
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: Dr. phil. Marc Weiland
Class: Exchange - 08.9 Others-Humanities
Exchange - 09.1 Modern EC Languages
Schedule   Noticeboard   
Annotation - Czech
Last update: Dr. phil. Marc Weiland (07.02.2022)
THIS CODE WAS CREATED SPECIFICALLY FOR ERASMUS STUDENTS. If you are an exchange student and you need a grade for this course, you should sign up for this code.

Eine Vielzahl der unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Problemlagen und Entwicklungen in Deutschland und Europa lässt sich im Kontext des Verhältnisses von Stadt und Land verstehen und mitunter auch auf ihre verschiedenen Wechselwirkungen, die sich historisch jeweils immer wieder neu austarieren, zurückführen. Im zweiten Teil des kultur- und literaturgeschichtlichen Seminars werden wir die Entwicklung dieses Verhältnisses von der nationalsozialistischen Ideologisierung bis hin zur jüngsten ‚Wiederentdeckung‘ des Landlebens in der Gegenwart (bezeichnet als Neue Ländlichkeit) verfolgen; wobei wir zugleich auch einen Blick auf die ‚Vorgeschichte‘ dieses Verhältnisses in der anbrechenden Moderne und insbesondere in den 1920er Jahren richten werden. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen Genres des literarischen Erzählens von und zwischen Stadt und Land (Feuilletons und Essays, Großstadtromane und Großstadtlyrik, Dorfgeschichten und Anti-Heimatromane, Zukunftsromane), aber auch mit Filmen, Serien, Bildern, Fotografien, Zeitschriften und philosophischen Texten. Wir schlagen dabei einen Bogen von zentralen Texten zur modernen Großstadt aus der Feder von Georg Simmel, Walter Benjamin und Franz Hessel über Apologien und Kritiken des Landlebens aus der Feder von u.a. Martin Heidegger und Thomas Bernhard bis hin zu Neuaneignungen in der Gegenwart von u.a. Alina Herbing und Juli Zeh.

Dabei wird sich zeigen, inwieweit zentrale philosophische, kulturelle und alltagsweltliche Konzepte (bspw.: Gemeinschaft und Gesellschaft, Natur und Kultur, Tradition und Moderne, Herkunft und Heimat) mit den Verhältnissen von Stadt und Land verbunden sind und in sie eingeschrieben wurden – und wie sie sich im Laufe der Zeit ändern. Es wird dabei u.a. um folgende Themen gehen: den „Schock der Moderne“ sowie neu entstehenden großstädtische Lebenswelten und -formen, die nationalsozialistische Blut-und-Boden-Ideologie sowie Phantasien einer ‚Welthauptstadt Germania‘, die sozialistische Aufbau-Literatur sowie (post)sozialistische Planstädte, Aufarbeitungen von Vergangenheit sowie Auseinandersetzungen mit Zukünften (u.a. hinsichtlich der imaginierten Auswirkungen des demografischen, technischen und klimatischen Wandels). Dabei zeigt sich gerade auch in der Gegenwartsliteratur, dass Stadt und Land möglicherweise miteinander verschmelzen – in jedem Falle aber zunehmend miteinander verbunden werden. Das werden wir schließlich auch anhand dreier populärer und vielgelesener Romane in den Blick nehmen: Robert Menasses ‚Europa-Roman‘ Die Hauptstadt (2017), Zoë Becks Zukunftsroman Paradise City (2020) und Juli Zehs ‚Corona-Roman‘ Über Menschen (2021).

Auch Studierende, die am ersten Seminar nicht teilgenommen haben, sind herzlich willkommen und können ohne Weiteres mitmachen.
Course completion requirements - German
Last update: Dr. phil. Marc Weiland (03.02.2022)

Abschlussbedingungen sind:

- regelmäßige und aktive Teilnahme

- Vorbereitung einer Sitzung in Form eines kurzen einführenden Referats / Inputs

- Vorbereitung einer Sitzung in Form eines kurzen Thesenpapiers (mit Hypothesen, Fragen und Zitaten zum Text)

- Schreiben einer Seminararbeit (max. 8 Seiten)

 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html