SubjectsSubjects(version: 945)
Course, academic year 2023/2024
   Login via CAS
Kafka - ADE110104
Title: Kafka
Guaranteed by: Institute of Germanic Studies (21-UGS)
Faculty: Faculty of Arts
Actual: from 2022
Semester: summer
Points: 0
E-Credits: 3
Examination process: summer s.:
Hours per week, examination: summer s.:0/2, C [HT]
Capacity: unknown / unknown (unknown)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
Key competences:  
State of the course: not taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Teaching methods: full-time
Level:  
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: Dr. phil. Marc Weiland
Class: A – Mezioborová nabídka VP: Literatura
Exchange - 09.2 General and Comparative Literature
Schedule   Noticeboard   
Annotation - Czech
Last update: Dr. phil. Marc Weiland (28.02.2022)
Kafka-T-Shirts, -Pullover, -Tassen und -Regenschirme, -Sticker, -Mauspads, -Poster, -Uhren und -Oblaten: Es gibt vermutlich kein Produkt, das nicht mit dem Namen und/oder Konterfei des Autors bedruckt ist. Kafka ist mittlerweile, etwas zugespitzt formuliert, zur weltweit bekannten Marke geworden; und zugleich in besonderer Weise mit Prag verbunden, ja nahezu allgegenwärtig. Doch warum übt – abseits der touristischen Vermarktung – das Werk Franz Kafkas solch eine andauernde Faszination auf Leserinnen und Leser aus, dass mit Werken über sein Werk mittlerweile ganze Bibliotheken gefüllt werden können?

Dieser Frage werden wir im Seminar nachgehen, das als Einführung in die Texte Kafkas – und vor allem: in den Umgang mit diesen Texten – konzipiert ist. Wir werden uns dafür mit der Spannbreite des Kafkaschen Schreibens beschäftigen: u.a. mit den Aphorismen, Parabeln, Erzählungen und Romanfragmenten, Tagebuchaufzeichnungen und Briefen – und hierbei immer wieder die Übergangsbereiche von Literatur und Leben fokussieren. Dies geschieht anhand eines Querschnitts an Texten, die sowohl zu Lebzeiten publiziert (angefangen mit Auszügen aus dem Band „Betrachtung“, 1908/1912, über das „Urteil“, 1913, und die „Verwandlung“, 1915, bis hin zu Erzählungen des „Landarzt“-Zyklus, 1920) als auch aus dem Nachlass (insbesondere die Romanfragmente des „Prozeß“ und des „Schloß“) veröffentlicht wurden. Dabei wird es im Seminar um ein textnahes Verständnis sowie um methodisch geleitete Interpretationen gehen, anhand derer wir uns einen Überblick über die von Kafka bearbeiteten Themen und Motive wie auch über die von ihm angewandten Verfahren des Schreibens erarbeiten. In diesem Kontext werden wir zugleich einige Seitenblicke auf künstlerische Aneignungen der jeweiligen Texte (u.a. in Filmen, bildenden Künsten und Comics) werfen.
Course completion requirements - Czech
Last update: Dr. phil. Marc Weiland (04.02.2022)

Abschlussbedingungen sind:

- regelmäßige und aktive Teilnahme

- Vorbereitung einer Sitzung in Form eines einführenden Referats / Inputs

- Vorbereitung einer Sitzung in Form eines kurzen Thesenpapiers (mit Hypothesen, Fragen und Zitaten zum Text)

- Schreiben einer Seminararbeit (max. 8 Seiten)

Literature - Czech
Last update: Dr. phil. Marc Weiland (04.02.2022)

Bettina von Jagow/Oliver Jahraus (2008) (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Manfred Engel/Bernd Auerochs (2010) (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Weimar: Metzler.

Steffen Höhne/Manfred Weinberg (2019) (Hg.): Franz Kafka im interkulturellen Kontext. Köln: Böhlau.

Rainer Stach (2003): Kafka. Die Jahre der Entscheidungen, Frankfurt: S. Fischer.

Rainer Stach (2008): Kafka. Die Jahre der Erkenntnis, Frankfurt: S. Fischer.

Rainer Stach (2014): Kafka. Die frühen Jahre, Frankfurt: S. Fischer.

Arne Höcker/Oliver Simons (2007) (Hg.): Kafkas Institutionen. Bielefeld: Transcript.

 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html