Last update: prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (18.05.2019)
Sociolinguistics as a sub-discipline of linguistics moves languages as a social phenomenon into the centre of attention. Language behaviour in given situations considering social roles, will be analysed as N. Dittmar puts it. The seminar will focus on questions of interdependence between language and society as well as language and social status, language system, standard language and its usage, standard language and language varieties, the societal explanation of language awareness and societal conditions for language change. Also, the formation of speech communities, the relation between language and identity, former and still present language barriers and transitory as well as habitual language varieties will be discussed. This course is taught in German.
Last update: prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (17.05.2019)
Sociolingvistika je sub-disciplína lingvistiky ve které je jazyk jako společenský jev v centru pozornosti. Analyzuje „jazykové chování v daných situacích z hlediska sociálních rolí“ (N. Dittmar). Seminář se zaměří na vzájemné vztahy mezi jazykem a společností, jazykovou a sociální třídou / skupinou, jazykovým systémem, jazykovou normou a jazykovým nasazením, jazykovým standardem a rozmanitostí, ale také sociálním ospravedlněním jazykového povědomí a významem sociálních podmínek pro změnu jazyka. Jde také o utváření jazykové komunity (komunit), jazyka a identity, jazykových bariér včera a dnes, a nakonec o přechodných a obvyklých variantách jazyka.
Last update: prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (17.05.2019)
Die Soziolinguistik ist diejenige Teildisziplin der Linguistik, in der Sprache als soziales Phänomen ins Interesse der Forschung gerückt wird. Sie analysiert das “Sprachverhalten in gegebenen Situationen unter dem Aspekt sozialer Rollen” (N. Dittmar). Im Zentrum des Seminars stehen demnach Fragen nach den Wechselbeziehungen von Sprache und Gesellschaft, Sprache und sozialer Schicht / Gruppe, Sprachsystem, Sprachnorm und Sprachgebrauch, Sprachstandard und Varietäten, aber auch nach der gesellschaftlichen Begründung des Sprachbewusstseins und nach der Relevanz sozialer Bedingungen für den Sprachwandel. Es geht zudem um die Bildung von Sprachgemeinschaft(en), um Sprache und Identität, Sprachbarrieren gestern und heute, schließlich um transitorische und habituelle Varietäten.
Literature -
Last update: prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (29.10.2019)
Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (Hrsg.) (1987/88): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2 Bde. Berlin (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 3: Sociolinguistics; Vol. 1/2). Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus J. / Trudgill, Peter (Hrsg.) (2004/2005/2006): Sociolinguistics / Soziolinguistik. An International Handbook ofthe Science of Language and Society / Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Aufl. völlig überarbeitete Aufl. 3 Bände, de Gruyter. Barbour, Stephen/Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven (de Gruyter Studienbuch). Berlin: de Gruyter. Besch, Werner / Ulrich Knoop / Wolfgang Putschke / Herbert Ernst Wiegand (Hg.) (1983): Dialektologie. 2 Halbbände. Berlin/New York. Besch, Werner / Betten, Anne / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg.) (1998ff.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Auflage Berlin / New York. Löffler, Heinrich(2005): Germanistische Soziolinguistik. 3., überarbeitete Auflage. Berlin. (Grundlagen der Germanistik 28). Mattheier, Klaus J.(1980): Pragmatik und Soziologie der Dialekte. Einführung in die kommunikative Dialektologie des Deutschen. Heidelberg. Von Polenz, Peter (1995): Sprachsystemwandel und soziopragmatische Sprachgeschichte in der Sprachkultivierungsepoche. In: Gardt, Andreas / Mattheier, Klaus J. / Reichmann, Oskar (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen: Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen: Niemeyer, 39-67. (RGL 156). Schlieben-Lange, Brigitte (1991): Soziolinguistik. Eine Einführung. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln [zuerst 1973]. Sociolinguistica 4 (1990): Minderheiten und Sprachkontakt. Minorities and Language Contact.Minoritéset contact linguistique. Hrsg. von U. Ammon/K.J. Mattheier/P.H. Nelde. Tübingen. Sociolinguistica 5 (1991): Status und Funktion der Sprachen in der europäischen Gemeinschaft. Status and Function of Languages in the Political Bodies of the European Community.Hrsg. von U. Ammon/K.J. Mattheier/P.H. Nelde. Tübingen. Sociolinguistica 6 (1992): Nationalsprachenentstehung in Osteuropa. The Riseof National Languages in Eastern Europe. Hrsg. von U. Ammon/K.J. Mattheier/P.H. Nelde. Tübingen. Sociolinguistica 9 (1995): Europäische Identität und Sprachenvielfalt. European Identity and Language Diversity.Hrsg. von U. Ammon/K.J. Mattheier/P.H. Nelde. Tübingen.
Last update: prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (26.02.2019)
Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (Hrsg.) (1987/88): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2 Bde. Berlin (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 3: Sociolinguistics; Vol. 1/2). Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus J. / Trudgill, Peter (Hrsg.) (2004/2005/2006): Sociolinguistics / Soziolinguistik. An International Handbook ofthe Science of Language and Society / Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Aufl. völlig überarbeitete Aufl. 3 Bände, de Gruyter. Barbour, Stephen/Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven (de Gruyter Studienbuch). Berlin: de Gruyter. Besch, Werner / Ulrich Knoop / Wolfgang Putschke / Herbert Ernst Wiegand (Hg.) (1983): Dialektologie. 2 Halbbände. Berlin/New York. Besch, Werner / Betten, Anne / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (Hrsg.) (1998ff.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Auflage Berlin / New York. Löffler, Heinrich(2005): Germanistische Soziolinguistik. 3., überarbeitete Auflage. Berlin. (Grundlagen der Germanistik 28). Mattheier, Klaus J.(1980): Pragmatik und Soziologie der Dialekte. Einführung in die kommunikative Dialektologie des Deutschen. Heidelberg. Von Polenz, Peter (1995): Sprachsystemwandel und soziopragmatische Sprachgeschichte in der Sprachkultivierungsepoche. In: Gardt, Andreas / Mattheier, Klaus J. / Reichmann, Oskar (Hrsg.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen: Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen: Niemeyer, 39-67. (RGL 156). Schlieben-Lange, Brigitte (1991): Soziolinguistik. Eine Einführung. 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln [zuerst 1973]. Sociolinguistica 4 (1990): Minderheiten und Sprachkontakt. Minorities and Language Contact.Minoritéset contact linguistique. Hrsg. von U. Ammon/K.J. Mattheier/P.H. Nelde. Tübingen. Sociolinguistica 5 (1991): Status und Funktion der Sprachen in der europäischen Gemeinschaft. Status and Function of Languages in the Political Bodies of the European Community.Hrsg. von U. Ammon/K.J. Mattheier/P.H. Nelde. Tübingen. Sociolinguistica 6 (1992): Nationalsprachenentstehung in Osteuropa. The Riseof National Languages in Eastern Europe. Hrsg. von U. Ammon/K.J. Mattheier/P.H. Nelde. Tübingen. Sociolinguistica 9 (1995): Europäische Identität und Sprachenvielfalt. European Identity and Language Diversity.Hrsg. von U. Ammon/K.J. Mattheier/P.H. Nelde. Tübingen.
Requirements to the exam -
Last update: prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (29.10.2019)
active participation
presentation
Last update: prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (29.10.2019)
aktivní účast
prezentace
Syllabus -
Last update: prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (17.05.2019)
· Introduction into sociolinguistics
· Communication and society: models of communication
· Standard language and variety: regional and national varieties, social varieties and media varieties
· Language and society
· Language barriers
· Language and gender
· Language and politics
· Language and violence
Last update: prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (17.05.2019)
Einführung in die Gegenstandsbereiche der Soziolinguistik
Kommunikation und Gesellschaft: Kommunikationsmodelle
Standard und Variation: regionale und nationale Varietäten, soziale Varietäten, mediale Varietäten