|
|
|
||
The aim of the course is to help students to understand the specific area of German-written literature that is a part of cultural history of our country. German-Austrian-Czech cultural and literary relationships should be understood as a part of common Middle-European history. The content of the course: German-written literature in Prague at the turn of the 19th and 20th century, and its traditions, special tendencies. Neoromanticism and the Prague myth. Main representatives: V.Hadwiger, P. Leppin, G. Meyrink, R. M.Rilke, and others). World War I. The establishment of Czechoslovakia. M. Brod and Prague circle. Representatives: F. Kafka, O. Baum, F. Werfel, L. Winder, E. E. Kisch., J. Urzidil and others. The last female author of the Prague-German literary tradition: Lenka Reinerová. The content of the course: Interpretation of selected works (e. g. Rilke, Kafka, Meyrink).
Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (03.02.2020)
|
|
||||||||||||||||||||
Deutsche Literatur in den Böhmischen Ländern Ziele des Kurses Die Lernenden - lernen die Prager deutsche Literatur kennen, die Teil der Kulturgeschichte Prags ist - charakterisieren die deutsch-österreichisch-tschechischen Kultur- und Literaturbeziehungen als Teil der gemeinsamen Geschichte Mitteleuropas - erläutern die Spezifika der deutschen Literatur aus den böhmischen Ländern, insbesondere der Prager deutschen Literatur - charakterisieren ausgewählte Werke wichtiger Vertreter der Prager deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - interpretieren literarische Werke unter Berücksichtigung der thematischen und sprachlichen Besonderheiten
Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (22.09.2024)
|
|
||
Předpokládaná časová zátěž 180 hodin přímá výuka: 24 přednáška 12 seminář 12 Doba očekávané přípravy na 1 cvičení 120 minut Samostudium literatury za semestr 45 hodin Práce se studijními materiály za semestr 18 hodin Plnění průběžných úkolů během semestru 14 hodin Plnění průběžných úkolů za semestr 20 hodin Plnění předmětu Příprava na zkoušku (seminární práce) 35 hodin Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (24.09.2024)
|
|
||
80% attendance, interpretation of selected texts, 3 attempts to pass this course Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (31.10.2019)
|
|
||
KROLOP, K. Studien zur Pragerdeutschen Literatur. Berlin: PraesensVerlag, 2005. ISBN 3706903075. Weltfreunde. Konferenz über die Pragerdeutsche Literatur. Praha: Academia, 1967. MÜHLBERGER, J. Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen 1900-1930. München, Wien: Georg Müller Verlag, 1981. ISBN 3-7844-1879-1. BINDER, H. Literaturreisen Prag. Stuttgart. Dresden: Klett Verlagfür Wissenund Bildung, 1992. ISBN 3-12-895210-8. SUDHOFF, D., SCHARDT, M. (Hg.) Prager deutsche Erzählungen. Stuttgart: Reklam, 1992. ISBN 3-15-008771-6. HAASIS, H. G. (Hg.) Die unheimliche Stadt. Ein Prag-Lesebuch. München, Zürich: Piper, 1992. ISBN 9783492 113779. BROD, M. Der Prager Kreis. Stuttgart: W. Kohlhammer GmBH, 1966. KROLL, F. L. (Hg.). Böhmen. Vielfalt und Einheit einer literarischen Provinz. Berlin: Duncker und Humbolt, 2000. ISBN 3-428-10127-8. SCHIFFKORN, A. Böhmen ist überall. Internationales Johanes-Urzidil-Symposion Prag. Praha: Ústav mezinárodních vztahů, 1999. ISBN 3-901246-17-7. Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (24.09.2024)
|
|
||
Lehrplan (Sylabus) 1. Einführung, Terminologie 2. Vertreter der deutschen Literatur aus Prag an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert 3. Moderna. Neuromantik und der Mythos Prag (P. Leppin, G. Meyrink, R. M. Rilke, V. Hadwiger und andere). Der Erste Weltkrieg. Die Gründung der Tschechoslowakei. M. Brod und der „Prager Kreis“. F. Kafka, L. Winder, O. Baum, F. Werfel, J. Urzidil und andere. 4. Das Werk und Wirken von Egon Erwin Kisch 5 Egon Erwin Kisch: Magdalenenheim oder Den Golem wiederzuerwecken - (Interpretation des literarischen Textes) 6. Das Werk und Wirken von Franz Werfel 7 Franz Werfel: Eine blassblaue Frauenschrift - (Interpretation des literarischen Textes) 8. Das Werk und die Tätigkeit von Lenka Reinerová 9. Lenka Reinerová: Der Ausflug zum Schwanensee - (Interpretation des literarischen Textes) 10. Der Zweite Weltkrieg – die Situation der deutschsprachigen Schriftsteller aus der Tschechoslowakei, Exilwerke (J. Urzidil, Max Brod, Leo Perutz, F. C. Weiskopf, L. Fürnberg und andere) 11. die Rezeption der deutschen Literatur aus Böhmen und Mähren
Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (22.09.2024)
|
|
||
Die Lernergebnisse:
Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (22.09.2024)
|