|
|
|
||
The aim of the course is to explore and aesthetically acquire the literary works of Johann Wolfgang Goethe and Friedrich Schiller, as well as their cultural and literary milieu. Emphasised will be development of communicative skills in relation to literary and cultural themes. The content of the course consists of the analysis and interpretation of selected poetic, prose and dramatic works by the listed authors according to the Recommended reading list, or the interests of the course participants. Reception and updating of some works will also be considered, e.g. Goethe's novel Die Leiden des jungen Werther, the drama Faust (Part 1), a selection of lyric works (especially ballads). From the works of Friedrich Schiller, for example, the dramas Kabale und Liebe and Die Räuber and selected ballads. Theoretical texts will also be reflected.
Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (11.09.2023)
|
|
||
Ziel des Kurses Die Studierenden - lernen die literarischen Werke von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller interpretatorisch kennen - sind vertraut mit dem kulturellen und literarischen Umfeld, in dem diese Autoren wirkten - entwickeln kommunikative Fähigkeiten in Bezug auf literarische und kulturelle Themen - aktualisieren die Themen in repräsentativen Werken aus der Zeit des Sturm und Drang und der Weimarer Klassik Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (22.09.2024)
|
|
||
Předpokládaná časová zátěž 180 hodin přímá výuka: 24 přednáška 12 seminář 12 Doba očekávané přípravy na 1 cvičení 120 minut Samostudium literatury za semestr 45 hodin Práce se studijními materiály za semestr 14 hodin Plnění průběžných úkolů během semestru 14 hodin Plnění průběžných úkolů za semestr 24 hodin Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (25.09.2024)
|
|
||
BORRIES, E. und E. von. Deutsche Literaturgeschichte: Bd. 2 Aufklärung und Empfindsamkeit / Sturm und Drang. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991. ISBN 978-3-423-03342-8. BORRIES, E. und E. von. Deutsche Literaturgeschichte: Bd.3 Die Weimarer Klassik / Goethes Spätwerk. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991 (5. Auflage). ISBN 978-3-423-03343-5. ROTHMANN, K. Kleine Geschichte der deutschen Literatur. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 18. (erweiterte Ausgabe), 2003. ISBN 3-15-010525-0. SORENSEN, B. A. Geschichte der deutschen Literatur. Bd. I: vom Mittelalter bis zur Romantik. München: C. H. Verlagsbuchhandlung, 1997. ISBN 3-406-42016-8. Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (22.09.2024)
|
|
||
Active participation, attendance at at least 80% of the course, interpretation of selected works. Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (11.09.2023)
|
|
||
1. Einführung in die Epochen, Kontextualisierung 2. Biographische Aspekte *. J. W. v. Goethe: Sesenheimer Lieder * J. W. v. Goethe: Balladen * J. W. v. Goethe: Die Leiden des jungen Werther * F. Schiller: Balladen * F. Schiller: Die Räuber * F. Schiller: Kabale und Liebe * J. W. v. Goethe: Faust I. * Zusammenfassung Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (22.09.2024)
|
|
||
Lernergebnisse Die Studierenden - können mit ausgewählten Werken von Goethe und Schiller analytisch und interpretierend arbeiten - erläutern die Besonderheiten lyrischer, lyrisch-epischer, epischer und dramatischer Literaturgattungen - stellen die Hauptvertreter der deutschen Literatur - Goethe und Schiller: Leben und Werk - vor - erläutern anhand der Interpretation literarischer Werke die Charakteristika der jeweiligen literarischen Epoche - formulieren die Haupt- und Nebenthemen der interpretierten Werke und erläutern deren Zeitlosigkeit
Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (22.09.2024)
|