SubjectsSubjects(version: 964)
Course, academic year 2024/2025
   Login via CAS
German Literature in Bohemia and Moravia - OEBGG1842Y
Title: German Literature in Bohemia and Moravia
Guaranteed by: Katedra germanistiky (41-KG)
Faculty: Faculty of Education
Actual: from 2024
Semester: winter
E-Credits: 6
Examination process: winter s.:
Hours per week, examination: winter s.:1/1, MC [HT]
Capacity: 0 / 0 (unknown)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
State of the course: taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Note: priority enrollment if the course is part of the study plan
can be fulfilled in the future
Guarantor: doc. PhDr. Viera Glosíková, CSc.
PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.
Teacher(s): doc. PhDr. Viera Glosíková, CSc.
Class: Předměty v angličtině - bc.
Annotation
The aim of the course is to help students understandthe specific area of German-written literature thatis a part of cultural history of our country. German-Austrian-Czech cultural and literary relationships should be understoodas a part of common Middle-European history. The content of the course: German-written literaturein Prague at the turn of the 19th and 20th centuries. Neoromanticism and the Prague myth. Main representatives(F. Adler, H. Salus, P. Leppin, G. Meyrink, R. M.Rilke, L. Perutz and others). World War I. The originof the CSR. M. Brod as the organiser of the "expressionist" generation. Representaives: F. Kafka, O. Baum, P.Kornfeld, F. Werfel, L. Winder, W. Haas and others. Socialists (E. E. Kisch, F. C. Weiskopf, R. Fuchs and others). Moravian authors (H. Ungar, E. Weiss). The youngest generation (J. Urzidil, H. Grab). The last woman author of the Prague-German literary tradition: Lenka Reinerová. The content of the course: Interpretation of selected works (e. g. Rilke, Meyrink, Kafka, Werfel, Kisch, Winder, Urzidil, Reinerová and others).
Last update: Esserová Kateřina, DiS. (17.02.2019)
Aim of the course - German

Deutsche Literatur in den Böhmischen Ländern

Ziele des Kurses

Die Lernenden

- lernen die Prager deutsche Literatur kennen, die Teil der Kulturgeschichte Prags ist

- charakterisieren die deutsch-österreichisch-tschechischen Kultur- und Literaturbeziehungen als Teil der gemeinsamen Geschichte Mitteleuropas

- erläutern die Spezifika der deutschen Literatur aus den böhmischen Ländern, insbesondere der Prager deutschen Literatur

- charakterisieren ausgewählte Werke wichtiger Vertreter der Prager deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

- interpretieren literarische Werke unter Berücksichtigung der thematischen und sprachlichen Besonderheiten

Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (21.09.2024)
Course completion requirements - German

Voraussetzungen für die Absolvierung des Kurses          

- 80%ige aktive Teilnahme

- Vorbereitung der Interpretation von ausgewählten Literaturtexten

- Prüfung: benotete Hausarbeit

Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (21.09.2024)
Literature - German

Literatur:

KROLOP, K. Studien zur Pragerdeutschen Literatur. Berlin: PraesensVerlag, 2005. ISBN 3706903075.

Weltfreunde. Konferenz über die Pragerdeutsche Literatur. Praha: Academia, 1967.

MÜHLBERGER, J. Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen 1900-1930. München, Wien: Georg Müller Verlag, 1981. ISBN 3-7844-1879-1

BINDER, H. Literaturreisen Prag. Stuttgart. Dresden: Klett Verlagfür Wissenund Bildung, 1992. ISBN 3-12-895210-8.

SUDHOFF, D., SCHARDT, M. (Hg.) Prager deutsche Erzählungen. Stuttgart: Reklam, 1992. ISBN 3-15-008771-6.

HAASIS, H. G. (Hg.) Die unheimliche Stadt. Ein Prag-Lesebuch. München, Zürich: Piper, 1992. ISBN 9783492 113779.

BROD, M. Der Prager Kreis. Stuttgart: W. Kohlhammer GmBH, 1966.

KROLL, F. L. (Hg.). Böhmen. Vielfalt und Einheit einer literarischen Provinz. Berlin: Duncker und Humbolt, 2000. ISBN 3-428-10127-8.

SCHIFFKORN, A. Böhmen ist überall. Internationales Johanes-Urzidil-Symposion Prag. Praha: Ústav mezinárodních vztahů, 1999. ISBN 3-901246-17-7.






Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (21.09.2024)
Syllabus - German

Lehrplan (Sylabus)

1. Einführung, Terminologie

2. Vertreter der deutschen Literatur aus Prag an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

3. Moderna. Neuromantik und der Mythos Prag (Paul Leppin, Gustav Meyrink, Rainer Maria Rilke, Victor Hadwiger und andere). Der Erste Weltkrieg. Die Gründung der Tschechoslowakei. Max Brod und der „Prager Kreis“. Franz Kafka, Ludwig Winder, Oskar Baum, Franz Werfel, Johannes Urzidil und andere.

4. Das Werk und Wirken von Egon Erwin Kisch

5 Egon Erwin Kisch: Magdalenenheim oder Den Golem wiederzuerwecken - (Interpretation des literarischen Textes)

6. Das Werk und Wirken von Franz Werfel

7 Franz Werfel: Eine blassblaue Frauenschrift - (Interpretation des literarischen Textes)

8. Das Werk und die Tätigkeit von Lenka Reinerová

9. Lenka Reinerová: Der Ausflug zum Schwanensee - (Interpretation des literarischen Textes)

10. Der Zweite Weltkrieg – die Situation der deutschsprachigen Schriftsteller aus der Tschechoslowakei, Exilwerke (Johannes Urzidil, Max Brod, Leo Perutz, Franz Carl Weiskopf, Louis Fürnberg und andere)

11. Die Rezeption der deutschen Literatur aus Böhmen und Mähren, vor allem der Prager deutschen Literatur

 

Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (21.09.2024)
Learning outcomes - German

Die Lernergebnisse:


Die Lernenden
- lernen die Entwicklung der Prager deutschen Literatur und der deutschen Literatur in den Böhmischen Ländern seit der Mitte des 19. Jahrhunderts kennen
- erklären die Besonderheiten dieser spezifischen deutschsprachigen Literatur
- erläutern den Begriff „Der Prager Kreis“
- stellen die wichtigsten Vertreter dieser Literatur vor
- interpretieren ausgewählte Werke deutschsprachiger Autoren aus Prag (z. B. Franz Kafka, Franz Werfel, Rainer Maria Rilke, Egon Erwin Kisch, Lenka Reinerová)


Last update: Glosíková Viera, doc. PhDr., CSc. (21.09.2024)
 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html