SubjectsSubjects(version: 945)
Course, academic year 2023/2024
   Login via CAS
Persecution of the Jews and German Society, 1933-1945 - JTM418
Title: Die NS-Judenverfolgung und die deutsche Gesellschaft 1933-1945
Guaranteed by: Department of German and Austrian Studies (23-KNRS)
Faculty: Faculty of Social Sciences
Actual: from 2022
Semester: winter
E-Credits: 6
Examination process: winter s.:
Hours per week, examination: winter s.:1/1, Ex [HT]
Capacity: unknown / unknown (15)
Min. number of students: 5
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
State of the course: not taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Teaching methods: full-time
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: Jörg Osterloh
Examination dates   Schedule   Noticeboard   
Annotation - German
Last update: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (03.09.2020)
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Judenverfolgung im NS-Staat von 1933 bis 1945. Behandelt werden die Isolation und Entrechtung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland und in den annektierten Gebieten, Flucht und Vertreibung, die Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben, der Zwangsarbeitseinsatz von Jüdinnen und Juden sowie die Deportationen in die Ghettos und Vernichtungslager.
Der Blick gilt nicht nur den Tätern und den Opfern. Es soll auch gefragt werden, was die nichtjüdische Mehrheitsbevölkerung in Deutschland von der Judenverfolgung und dem Holocaust wusste, wie sie darauf reagierte und in welcher Weise viele Menschen von der Vertreibung und Ermordung der Juden profitierten.
Anhand dieses Themas soll die Arbeit mit „Selbstzeugnissen“, also vor allem Autobiografien, Tagebüchern und Interviews, als historische Quellen eingeübt werden.
Aim of the course - German
Last update: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (03.09.2020)

Es soll anhand von „Selbstzeugnissen“ von Tätern, Opfern und „bystanders“ ein umfassender Überblick über die NS-Judenverfolgung erarbeitet werden.

Course completion requirements - German
Last update: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (03.09.2020)

Regelmäßige Anwesenheit, Lektüre der zu den Sitzungen zur Verfügung gestellten Texte und Quellen, Mitwirkung an den Diskussionen und die Übernahme eines Kurzreferats (inkl. Paper von 1-2 Seiten), mündliche Prüfung (voraussichtlich am 7.12.2020).

Literature - German
Last update: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (03.09.2020)

Einführende Literatur zu Selbstzeugnissen als Quellen:

Bajohr, Frank u. Steinbacher, Sybille (Hrsg.), „... Zeugnis ablegen bis zum letzten“. Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust, Göttingen 2015.

Depkat, Volker, Autobiographie und die soziale Konstruktion von Wirklichkeit, in: Geschichte und Gesellschaft, 29 (2003), S. 441–476.

Günther, Dagmar, „And now for something completely different“. Prolegomena zur Autobiographie als Quelle der Geschichtswissenschaft, in: Historische Zeitschrift, 272 (2001), S. 25–61.

Kundrus, Birthe, Komplexes schreiben. Zur Konjunktur von Tagebüchern in der Forschung zum Holocaust, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 71 (2019), S. 521-531.

 

Einführende Literatur zur NS-Judenverfolgung und zum Holocaust:

Aly, Götz, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, Frankfurt am Main 2005 (tschechische Ausgabe: 2007).

Bajohr, Frank, „Arisierung“ in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 1933-1945, Hamburg 1997.

Bajohr, Frank u. Löw, Andrea (Hrsg.), Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, Frankfurt am Main 2015.

Barkai, Avraham, Vom Boykott zur „Entjudung“. Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich 1933-1943, Frankfurt am Main 1987

Benz, Wolfgang (Hrsg.), Die Juden in Deutschland 1933-1945, München 1988.

Botz, Gerhard, Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung 1938/39, Wien (zuerst: 1988).

Cesarani, David, Die Endlösung. Das Schicksal der Juden 1933–1948, Berlin 2016.

Friedländer, Saul, Das Dritte Reich und die Juden. Band 1: Die Jahre der Verfolgung 1933-1939, Band 2: Die Jahre der Vernichtung 1939-1945, München 1998/2006 (gekürzte tschechische Ausgabe: 2017).

Goldhagen, Daniel J., Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, 2. Aufl., Berlin 1996 (tschechische Ausgabe: 1997).

Gruner, Wolf, Der geschlossene Arbeitseinsatz deutscher Juden. Zur Zwangsarbeit als Element der Verfolgung 1938-1943, Berlin 1997.

Gruner, Wolf, Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkung lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933-1942), München 2002.

Herbert, Ulrich (Hrsg.), Nationalsozialistische Vernichtungspolitik, 1939 bis 1945. Neue Forschungen und Kontroversen, Frankfurt am Main 1998.

Hilberg, Raul,  Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933-1945, Frankfurt am Main 1992 (tschechische Ausgabe: 2002).

Longerich, Peter, „Davon haben wir nichts gewusst!“ Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933–1945; Berlin 2006.

Mommsen, Hans, Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa, 3. Aufl., Göttingen 2014.

Osterloh, Jörg, Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 1938–1945, München 2006 (tschechische Ausgabe: 2010).

Osterloh, Jörg u. Rauschenberger, Katharina (Hrsg.), Der Holocaust. Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und Aufarbeitungen. Jahrbuch für Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt am Main 2017.

Pohl, Dieter, Die Holocaust-Forschung und Goldhagens Thesen, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 45 (1997), S. 1-48.

Wojak, Irmtrud u. Hayes, Peter (Hrsg.), „Arisierung“ im Nationalsozialismus. Jahrbuch für Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt am Main 2000.

 

Veröffentlichte Quellen:

Benz, Wolfgang (Hrsg.), Das Tagebuch der Hertha Nathorff, München 1986.

Cohn, Willy, Kein Recht, nirgends. Tagebuch vom Untergang des Breslauer Judentums 1933-1941, 2 Bde., Köln u.a. 2006.

Die Tagebücher von Joseph Goebbels, hrsg. von Elke Fröhlich im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte, Teil 1: Aufzeichnungen 1923–1941, 14 Bde., München 1997-2005.

Die Tagebücher von Joseph Goebbels, hrsg. von Elke Fröhlich im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte; Teil 2: Diktate 1941–1945, 15 Bde., München 1993-1996.

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945, Bd. 1: Deutsches Reich 1933–1937, Bearb. von Wolf Gruner, München 2008; Bd. 2: Deutsches Reich 1938–August 1939, Bearb. von Susanne Heim, München 2011; Bd. 3: Deutsches Reich und Protektorat September 1939–September 1941, Bearb. von Andrea Löw, München 2012; Bd. 6: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren Oktober 1941– März 1943, Bearb. von Susanne Heim, München 2019; Bd.

11: Deutsches Reich und Protektorat Böhmen und Mähren April 1943–1945, Bearb. von Lisa Hauff, München 2020.

Höß, Rudolf, Kommandant in Auschwitz. Autobiographische Aufzeichnungen, hrsg. von Martin Broszat, Stuttgart 1958 (20. Aufl., München 2006).

Klemperer, Victor, Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945, 2 Bde., 6. Aufl., Berlin 1996.

Teaching methods - German
Last update: Mgr. Barbora Navrátilová (07.10.2020)

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus Vorlesungen und Übungen zusammen. Die Studierenden sollen die Analyse von (publizierten) Quellen üben und diese anhand der Forschungsliteratur kontextualisieren.

 

Zoom link:

https://cesnet.zoom.us/j/91467730834

Meeting ID: 914 6773 0834
Syllabus - German
Last update: prof. PhDr. Ota Konrád, Ph.D. (03.09.2020)

Programm

1. Block 

Donnerstag, 15.10.2020, 17 bis 19.50 Uhr

1. Sitzung: Entwicklungen und Schwerpunkte der historischen Forschung zur nationalsozialistischen Judenverfolgung

2. Sitzung: Selbstzeugnisse als Quellen für die Geschichte der NS-Judenverfolgung

Freitag, 16.10.2020, 8 bis 10.50 Uhr

3. Sitzung: Der Antisemitismus der NSDAP 1920-1933

4. Sitzung: Terror gegen Juden und erste antijüdische Gesetze 1933

 

2. Block

Donnerstag, 19.11.2020, 17 bis 19.50 Uhr

5. Sitzung: Die „Nürnberger Gesetze“ 1935

6. Sitzung: Die „Anschlüsse“ Österreichs und des Sudetenlandes 1938

Freitag, 20.11.2020, 8 bis 10.50 Uhr

7. Sitzung: Der Novemberpogrom 1938

8. Sitzung: „Arisierung“ – die Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der jüdischen Bevölkerung

 

3. Block

Donnerstag, 3.12.2020, 17 bis 19.50 Uhr

9. Sitzung: Der Zwangsarbeitseinsatz von Juden

10. Sitzung: Die Deportation der Juden aus Deutschland

Freitag, 4.12.2020, 8 bis 10.50 Uhr

11. Sitzung: Die Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 und die Organisation des Holocaust

12. Sitzung: Die Strafverfolgung der Täter nach 1945

 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html