SubjectsSubjects(version: 945)
Course, academic year 2021/2022
   Login via CAS
Germany and European Integration from 1949 - JTM333
Title: Die Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Integration 1949-heute
Guaranteed by: Department of German and Austrian Studies (23-KNRS)
Faculty: Faculty of Social Sciences
Actual: from 2020
Semester: summer
E-Credits: 6
Examination process: summer s.:
Hours per week, examination: summer s.:1/1, Ex [HT]
Capacity: unknown / unknown (15)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
State of the course: not taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Teaching methods: full-time
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: Guido Thiemeyer
Examination dates   Schedule   Noticeboard   
Annotation - German
Last update: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)
Die Europapolitik ist einer der Pfeiler der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 (neben den guten Beziehungen zu den USA und Israel). Allerdings gab es durchaus Debatten darüber, wie die deutsche Europapolitik gestaltet werden sollte. Im Seminar werden verschiedene Vorstellungen herausgearbeitet und diskutiert werden. Die Untersuchung der verschiedenen Epochen der Europapolitik ist zweigeteilt: Im ersten Teil werden die Grundzüge der Geschichte der Bundesrepublik in einem vorlesungsartigen Überblick präsentiert, im zweiten Teil sollen ausgewählte Quellen vorgestellt und diskutiert werden.
Aim of the course - German
Last update: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)

Die Studierende sollen innerhalb der Lehrveranstaltung ihre Kenntnisse über die Rolle Deutschlands in der Europäischen Integration vertiefen.  

Course completion requirements - German
Last update: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)

Regelmäßige und aktive Teilnahme (bis zu 2 unentschuldigte Abwesenheiten), regelmäßige Vorbereitung der zu jeder Sitzung bereitgestellten Lektüre  und aktive Beteiligung an den Diskussionen, Kurzreferat der Ergebnisse der Gruppenarbeit, Klausur. 

Anteil der einzelnen Leistungsanforderungen an der Gesamtnote:
- aktive Teilnahme (anhand der vorbereitenden Lektüre): 30 Prozent
- Kurzreferat: 20 Prozent
- Klausur: 50 Prozent

Studierende werden nach dem Notenschlüssel entsprechend der Direktive der Dekanin Nr. 17/2018 bewertet.

Literature - German
Last update: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)

Grundlegende Literatur:

Eckard Conze, Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009.

Peter Graf Kielmannsegg, Nach der Katastrophe. Eine Geschichte des geteilten Deutschland, Berlin 2000.

Guido Thiemeyer, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie, Stuttgart 2016.

Guido Thiemeyer, Europäische Integration. Motive, Prozesse, Strukturen, Köln 2010.

Edgar Wolfrum, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2006.

Teaching methods - German
Last update: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus Vorlesungen und begleitenden Übungen zusammen. Studierende werden sich aktiv mit Referaten an der Gestaltung des Programms beteiligen. Ferner üben sie sich im kritischen Lesen wissenschaftlicher Literatur und verbessern ihre kommunikative Sprachkompetenz, indem sie mit dem Dozenten und den anderen Kursteilnehmern Texte und Referate diskutieren.

Syllabus - German
Last update: Mgr. Šárka Navrátilová (09.01.2020)

Programm:

Donnerstag, 12. März 2020

1)      Einführung in das Thema

2)      Überblick über die politisch-wirtschaftliche Entwicklung: Marshallplan, Europarat, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (als Vorlesung)

Freitag, 13. März 2020

1)      Gemeinsame Quellenlektüre (in Gruppenarbeit)

a.       Konrad Adenauers Vorstellungen zu Europa (Interview in der Wochenzeitung Die Zeit, 3.11.1949)

b.       Ludwig Erhard und Europa 1954 (Ludwig Erhard, Europäische Einigung durch funktionale Integration. Rede vor dem Club „Les Echos“ in Paris am 7.12.1954, in: Ludwig Erhard, Deutsche Wirtschaftspolitik, Düsseldorf 1992, S. 245-252.)

c.       Intellektuelle Konstruktionen Europas 1950. (Axel Schildt, Intellektuelle Konstruktionen (West-) Europas 1950, in: Rüdiger Hohls, Hartmut Kaelble (Hrsg.), Geschichte der Europäischen Integration bis 1989, Stuttgart 2016, S. 73-84.)

Donnerstag, 19. März 2020

1)      Deutsche Außen- und Europapolitik 1966-1974. Westintegration und Neue Ostpolitik (als Vorlesung)

Freitag, 20. März 2020

1)      Gemeinsame Quellenlektüre (in Gruppenarbeit)

a.       Der Elysée-Vertrag (1963)

b.       Die Neue Ostpolitik (Verträge von Moskau, Warschau und Prag)

c.       Die Europapolitik der Regierung Brandt/Scheel (Rede Brandts auf dem Gipfel in Den Haag 1969)

Donnerstag, 16. April 2020

1)      Überblick über die Geschichte der Bundesrepublik 1974-1982

Freitag, 17. April 2020

1)      Gemeinsame Quellenlektüre:

a.       Helmut Schmidt, Rede bei der Bundesbank

b.       Protokoll der  Gemeinsame Sitzung des Bundeskabinetts und der EG-Kommission, 2 April 1987.

 

Donnerstag, 23. April 2020

1)      Überblick über die Geschichte der Bundesrepublik 1988-1990

Freitag, 24. April 2020

Gemeinsame Quellenlektüre:

a.       Der Zusammenbruch der DDR (TELTSCHIK, Horst. 329 Tage, Innenansichten der Einigung. Berlin: Siedler, 1991. 380 S. ISBN 3-88680-424-0. p. 109-110; 135-136.)

b.       Deutsche Europapolitik in der Wiedervereinigung. (Regierungserklärung Helmut Kohl 4, Oktober 1990, in: https://www.cvce.eu/de/obj/regierungserklarung_von_helmut_kohl_berlin_4_oktober_1990-de-f4fa1f85-e1b4-4c2b-9837-6ff964887745.html

c.       Frankreich und die deutsche Einheit 1990
(Gespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Staatspräsident Mitterrand, Latché, 4. Januar 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik. Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90, München 1998, S. 682-690.)

 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html