SubjectsSubjects(version: 970)
Course, academic year 2013/2014
   Login via CAS
German-Czech Relations in 20th Century - JMM641
Title: Deutsch-tschechische Beziehungen im 20. Jahrhundert
Guaranteed by: Department of German and Austrian Studies (23-KNRS)
Faculty: Faculty of Social Sciences
Actual: from 2013 to 2013
Semester: winter
E-Credits: 4
Examination process: winter s.:
Hours per week, examination: winter s.:1/1, Ex [HT]
Capacity: unlimited / unlimited (25)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
State of the course: taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
priority enrollment if the course is part of the study plan
Guarantor: PhDr. Miroslav Kunštát, Ph.D.
Teacher(s): PhDr. Miroslav Kunštát, Ph.D.
Examination dates   Schedule   Noticeboard   
Literature - German

Literatur (Auswahl), die Pflichtlektüre wird am Anfang des SS 2016 präzisiert:

 

A Conflictual Community, Catastrophe, Detente. An outline of the portrayal of German-Czech history since the 19th century (ed. by the Joint German-Czech and German-Slovak Commission of Historians), Prague 1996;

Deutsch-tschechische Beziehungen. Arbeitstexte zur politischen Bildung, Bonn 1998;

SEIBT, F.: Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas, 2. Ausgabe München 1995; Tschechische Ausgabe: SEIBT, F.: Německo a Češi. Dějiny jednoho sousedství uprostřed Evropy, Praha 1996;

KOSCHMAL, W.- NEKULA, M. -ROGALL, J.(Hg.): Deutsche und Tschechen. Geschichte-Kultur-Politik, München 2001.Tschechische Ausgabe: KOSCHMAL, W.- NEKULA, M. - ROGALL, J.(edd.): Češi a Němci. Dějiny-kultura-politika, Praha 2001;

BENEŠ, Z. - KURAL, V. (eds.): Facing history. The evolution of Czech-German relations in the Czech Provinces 1848-1948, Prague 2002, Tschechische Ausgabe: BENEŠ, Z. - KURAL, V. (edd.): Rozumět dějinám. Vývoj česko-německých vztahů na našem území v letech 1848-1948,Praha 2002;

KUČERA, J.: Minderheit im Nationalstaat : die Sprachenfrage in den tschechisch-deutschen Beziehungen 1918 - 1938, München 2009;

BRANDES, D.: Češi pod německým protektorátem: okupační politika, kolaborace a odboj 1939-1945, Praha 2000. Ergänzte tschechische Übersetzung aus dem älteren deutschen Original, vgl. BRANDES, D.: Die Tschechen unter deutschem Protektorat. Teil 1, Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren bis Heydrichs Tod (1939-1942), München 1969; Teil 2,  Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren von Heydrichs Tod bis zum Prager Aufstand (1942-1945), München 1975;

BRANDES, D.: Der Weg zur Vertreibung 1938-1945. Pläne und Entscheidungen zum "Transfer" der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen, München 2001 (auch spätere tschechische Ausgabe);

KITTEL, M. - MÖLLER, H. - PEŠEK, O. - TŮMA, O.: Deutschsprachige Minderheiten in Europa 1945. Bilanzen eines deutsch-tschechischen Projekts. Um ein Vorwort von Otfried Kotzian ergänzter Sonderdruck aus: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 54. Jhg., H. 4, Oktober 2006, 541-581 u. Bohemia. Zeitschrift f. Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 47, H. 1, 2006/07, 119-150. München 2007;

STANĚK, T.: Odsun Němců z Československa 1945-1947, Praha 1991 (und weitere, auch deutschsprachige Studien dieses Autors zur Stellung der Deutschen in der Tschechoslowakei nach 1945);

KUČERA, J.: "Der Hai wird nie wieder so stark sein" : tschechoslowakische Deutschlandpolitik 1945 - 1948. Hrsg. vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden, Dresden 2001. Tschechische Ausgabe: Ders.: "Žralok nebude nikdy tak silný." : československá zahraniční politika vůči Německu 1945 - 1948, Praha 2005;

ROUČEK, L., Die Tschechoslowakei und die Bundesrepublik Deutschland 1949-1989, München 1990;

ZIMMERMANN, V.: Eine sozialistische Freundschaft im Wandel : die Beziehungen zwischen der SBZ/DDR und der Tschechoslowakei (1945 - 1969), Essen 2010;

SCHWARZ, W.: Brüderlich entzweit : die Beziehungen zwischen der DDR und der ČSSR 1961 - 1968, München 2004;

KUNŠTÁT, M.: Czech-German Relations after the Fall of the Iron Curtain. Czech Sociological Review, 1998, Vol. 6 (No.2), p. 149-172 (verfügbar auch online);

HANDL, V. - HON, J. - PICK, O. et al.: Germany and East Central Europe since 1990, Prague 1999. Tschechische Ausgabe: HANDL, V. - HON, J. - PICK, O. a kol.: Vztahy SRN ke státům střední Evropy od roku 1990, Praha 1998;

BŘACH, R., Die Aussenpolitik der Tschechoslowakei zur Zeit der "Regierung der nationalen Verständigung", Baden-Baden 1992, S. 51-71;

BŘACH, R.: Smlouva o vzájemných vztazích mezi ČSSR a SRN z roku 1973, Praha 1994;

KOPEČEK, M. - KUNŠTÁT, M.: Die Zwangsumsiedlung der Sudetendeutschen als Thema der tschechischen akademischen Debatte. In: Faulenbach, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hgg.): "Transformationen" der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989. Essen 2006, 139-164;

DOMNITZ, Ch.: Die Beneš-Dekrete in parlamentarischer Debatte. Kontroversen im Europäischen Parlament und im tschechischen Abgeordnetenhaus vor dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik. Münster 2007. Tschechische Ausgabe: Ders .: Zápas o Benešovy dekrety před vstupem do Evropské Unie. Diskuse v Evropském parlamentu a v Poslanecké sněmovně Parlamentu ČR v letech 2002-2003. Praha 2007;

Publikationen der gemeinsamen Deutsch-tschechischen und Deutsch-slowakischen Historikerkommission, siehe auch:

http://www.dt-ds-historikerkommission.de/

 

 

Last update: Kunštát Miroslav, PhDr., Ph.D. (04.02.2016)
Syllabus - German

 1. Historische Voraussetungen der gegenwärtigen deutsch-tschechischen Beziehungen: Deutsche und Tschechen vor dem 1. Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit (1918-1938)

 2. Der Weg in die Katastrophe: 1938-1945 (Münchener Abkommen 1938, deutsche Okkupation der böhmischen Länder, Exil und Widerstand gegen das NS-Regime);

 3. Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei und ihre Aufnahme und Integration in Deutschland und in Österreich;

 4. 1945 - Stunde Null auch im deutsch-tschechoslowakischen Verhältnis; Reparationsverhandlungen u. Pariser Abkommen über die Reparationen

 5.  Sog. Sudetendeutsche Frage als Faktor der deutsch-tschechoslowakischen nach der Entstehung der beiden deutschen Staaten (1949);

 6.  Bilaterale Beziehungen Tschechoslowakei-DDR 1949-1989;

 7. Bilaterale Beziehungen Tschechoslowakei-BRD 1949-1989: der schwierige Weg zum Prager Vertrag von 1973 und darauffolgende "Normalisierung" der Beziehungen in den 1970- und 1980ern;

 8.  Neue Beziehungen mit den neuen Akteuren? Auf der Suche nach der neuen Qualität des gegenseitigen Verhältnisses nach dem politischen Wende 1989. Tschechoslowakei und die Wiedervereinigung Deutschlands;

 9. Deutsch-tschechoslowakischer Vertrag aus dem J. 1992 - Verhandlungsgeschichte, Ratifizierung und Umsetzung als Indikator der wichtigsten Problemfelder in den gegenseitigen Beziehungen;

10. Teilung der ČSFR  und ihre Auswirkung auf die deutsch-tschechischen Beziehungen . Entwicklung der Relation nach dem 1. Januar 1993: der Weg zur stabilen Nachbarschaft und europäischer Partnerschaft;

11. Deutsch-tschechische Erklärung über die gegenseitige Beziehungen und deren künftige Entwicklung vom 21. Januar 1997(Zielsetzung, Negotiation,politische und rechtliche Bedeutung);

12. Der multilaterale Kontext der aktuellen deutsch-tschechischen Beziehungen. Tschechien und die Bundesrepublik Deutschland als NATO-Verbündete sowie Partner in der erweiterten Europäischen Union

Last update: Kunštát Miroslav, PhDr., Ph.D. (04.02.2016)
 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html