SubjectsSubjects(version: 945)
Course, academic year 2022/2023
   Login via CAS
social Structure of Germany - JMM472
Title: Sozialstruktur Deutschlands
Guaranteed by: Department of German and Austrian Studies (23-KNRS)
Faculty: Faculty of Social Sciences
Actual: from 2018
Semester: summer
E-Credits: 6
Examination process: summer s.:
Hours per week, examination: summer s.:1/1, Ex [HT]
Capacity: unknown / unknown (25)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
State of the course: not taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Teaching methods: full-time
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
priority enrollment if the course is part of the study plan
Guarantor: prof. Dr. Peter Hartmann
Examination dates   Schedule   Noticeboard   
Annotation - German
Last update: Mgr. Šárka Navrátilová (20.02.2018)
Wie sieht die Altersstruktur der Bevölkerung Deutschlands aus, was für Erkenntnisse haben Demographie und Soziologie zur Entwicklung von Geburten und Sterblichkeit? Welche Formen von Familien und Haushalten gibt es? Welche Personengruppen sind nach Deutschland eingewandert und wie ist die Lage dieser Gruppen heute? Wie sieht das deutsche Bildungssystem aus und welche Auswirkungen hatten die Bildungsreformen? Gibt es im heutigen Deutschland Klassen oder Schichten? Wie sind die Einkommen verteilt und in welchen Bevölkerungsgruppen konzentriert sich Armut und Reichtum? Welche sozialen Milieus und Lebensstile gibt es? Und wie haben sich diese sozialen Strukturen in der Geschichte der Bundesrepublik entwickelt?
Die Informationen zur Beantwortung dieser Fragen werden nach Möglichkeit einerseits im historischen Vergleich, andererseits im Vergleich zu anderen, vor allem europäischen Gegenwartsgesellschaften dargestellt. Neben der beschreibenden Darstellung wird auch das analytisch-theoretische Instrumentarium von Bevölkerungssoziologie und Ungleichheitsforschung vermittelt. Die Veranstaltung hat im Wesentlichen zwei Lernziele. Erstens sollen die Teilnehmer einen Überblick über wichtige Eckdaten der bundesdeutschen Sozialstruktur im Vergleich zu anderen Ländern erhalten. Da diese Kenntnis schnell veraltet, sollen sie zweitens die Fähigkeit erwerben, sich schnell und gezielt zu neuen Entwicklungen in den einschlägigen Quellen zu informieren.

Course completion requirements - German
Last update: Mgr. Šárka Navrátilová (03.01.2018)

Regelmäßige und aktive Teilnahme, regelmäßige Vorbereitung der zu jeder Sitzung bereitgestellten Lektüre und aktive Beteiligung an den Diskussionen, mündliche Prüfung (voraussichtlich 30.04.2018)

Literature - German
Last update: Mgr. Šárka Navrátilová (20.02.2018)

Literatur: Zur ersten Einführung empfehle ich die folgenden Lehrbücher, insbesondere die aktuelle Neuauflage des Lehrbuchs von Klein (2016):

Erlinghagen, Marcel & Hank, Karsten, 2013, Neue Sozialstrukturnanalyse. München: Fink.

Huinink, Johannes und Schröder, Torsten, 2014, Sozialstruktur Deutschlands. 2. Auflage. Konstanz: UVK.

Klein, Thomas, 2016, Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.

 

Ergänzende Literatur:

Bujard, Martin & Sulak, Harun, 2016, Mehr Kinderlose oder weniger Kinderreiche. Eine Dekomposition der demografischen Treiber in unterschiedlichen Phasen des Geburtenrückgangs in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 68:487-514.

Deutscher Bundestag, 2017, Lebenslagen in Deutschland. Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht. Bundestagsdrucksache 18/11980 vom 13.04.2017.

Eckert, Matthias & Feuerstein, Sylvia, 2015, Veränderungen und Grundcharakteristik der MedienNutzerTypen. Media Perspektiven Heft 11:482-496.

Hartmann, Peter H. & Schlomann, Anne, 2015. MNT 2015: Weiterentwicklung der MedienNutzerTypologie. Media Perspektiven Heft 11:497-504.

Kröger, Hannes, et al., 2017, Einkommensunterschiede in der Mortalität in Deutschland. Ein empirischer Erklärungsversuch. Zeitschrift für Soziologie 46: 124-146.

Lengerer, Andrea, 2012, Die soziale Selektivität des partnerschaftlichen Zusammenlebens im Wandel. Eine kohortenbezogene Analyse kumulierter Mikrozensen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64:247-275.

Lörz, Markus & Schindler, Steffen, 2011, Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit: Zunahme, Abnahme oder Persistenz ungleicher Chancenverhältnisse – eine Frage der Perspektive? Zeitschrift für Soziologie 40: 458-477.

Manow, Philip, 2007, Wahlregeln, Klassenkoalitionen und Wohlfahrtsstaatregime – oder: wie man Esping-Andersen mit Stein Rokkan erklären kann. Zeitschrift für Soziologie 36: 414-430.

Nauck, Bernhard & Schnoor, Birger, 2015, Against all odds? Bildungserfolg in vietnamesischen und türkischen Familien in Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67: 633-657.

Syllabus - German
Last update: Mgr. Šárka Navrátilová (20.02.2018)

Seminarplan

01.03.  Altersaufbau, Geburten

            (Klein 2016:22-76; ergänzend: Bujard & Sulak 2016)

02.03.  Sterblichkeit

            (Klein 2016:76-95; ergänzend: Kröger et al. 2017)

22.03.  Ethnizität, Migration, Akkulturation

            (Klein 2016:95-121; ergänzend: Nauck & Schnoor 2015)

23.03.  Haushalts- und Familienstrukturen

            (Klein 2016:122-179; ergänzend: Lengerer 2012)

12.04.  Wohlfahrtsregimes, Sozialversichung

            (Erlinghagen & Hank: 61-68; ergänzend: Manow 2007)

13.04.  Bildung, Beruf und soziale Mobilität

            (Klein 2016: 184-251; Huinink & Schröder 2014:143-189, 197-217; ergänzend: Lörz & Schindler 2011)

26.04.  Einkommen, Vermögen, Armut und Reichtum

            (Huninink & Schröder 2014: 114-128, Klein 2016: 251-287; ergänzend Deutscher Bundestag 2017, Langfassung: 73-124, 341-420.)

27.04.  Soziale Milieus und Lebensstile

            (Huinink & Schröder 2014: 190-196; ergänzend Eckert & Feuerstein 2015, Hartmann & Schlomann 2015)

30.04.  Mündliche Prüfungen

 

 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html