SubjectsSubjects(version: 964)
Course, academic year 2024/2025
   Login via CAS
Live ans literature in Exile of 30ies and 40ies od 20th century - ADE110166
Title: Leben und Literatur im Exil der 1930er/40er Jahre
Guaranteed by: Institute of Germanic Studies (21-UGS)
Faculty: Faculty of Arts
Actual: from 2024
Semester: winter
Points: 3
E-Credits: 3
Examination process: winter s.:
Hours per week, examination: winter s.:0/2, C [HT]
Capacity: unknown / unlimited (20)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
Key competences:  
State of the course: taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Level:  
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: doc. Filip Charvát, M.A.
Teacher(s): doc. Filip Charvát, M.A.
Class: A – Mezioborová nabídka VP: Literatura
Exchange - 09.2 General and Comparative Literature
Annotation - German

Das Seminar ist als Begleitkurs zur Vorlesungsreihe „Exil in und aus Prag“ konzipiert, die im akademischen Jahr 2024/25 von unserem Prager germanistischen Institut in Zusammenarbeit mit dem Prager Literaturhaus (Ječná 11, 120 00 Praha 2) veranstaltet wird. Der Besuch der Vorlesungen von internationalen Forschern zum Thema Exilliteratur im Prager Literaturhaus wird integraler Bestandteil des Kurses sein. Inhaltlich kann das Seminar als eine Einführung in die besonderen Bedingungen der Exilliteratur (der 1930er/40er Jahre) betrachtet werden, sowohl was die schwierige Lebenssituation der Autoren wie auch die besonderen zeitgenössischen literarischen Reflexionen der politischen Situation betrifft. Ein besonderer Schwerpunkt soll auch auf die realen Lebensbedingungen von deutschen Autoren in Prag und in der Tschechoslowakei bzw. von Prager Autoren, die später nach der deutschen Besetzung selbst das Land verlassen mussten, gelegt werden. Das Seminar wird durch eine Reflexion über die weitere Geschichte und heutige Situation des Exils in und aus Prag abgeschlossen.
Last update: Charvát Filip, doc., M.A. (31.08.2024)
Course completion requirements - German

Regelmäßige Teilnahme besonders auch an den Vorträgen unserer Gäste im Prager Literaturhaus.

Bereitschaft zur Übernahme eines Referats, das anschließend zu einem 1-seitigen Thesenblatt zusammengefasst werden soll.

Last update: Charvát Filip, doc., M.A. (31.08.2024)
Literature - German

 

Beispieltexte der Primärliteratur

 

Mann, Klaus: Mephisto (1936)

Zweig, Stefan: Schachnovelle (1941)

Werfel, Franz: Das Lied von Bernadette (1941)

Werfel, Franz: Jacobowsky und der Oberst (1945)

Mascha Kaléko: Sozusagen ein Mailied (1938)

Berthold Brecht: Frühling 1938 I (1938) 

Bruno Brendel: 12. September 1938. Der Führer spricht ... (in: Heim ins Reich (1939))

Graf, Oskar Maria: Der Abgrund (1936)

 

Allgemeine Einführung zur Exilliteratur

 

Riegel, Paul/van Rinsum, Wolfgang: Deutsche Literaturgeschichte. Bd. 10. Drittes Reich und Exil. München: dtv 2000.

 

Zur Exilliteratur (in) der Tschechoslowakei

 

Becher, Peter/Heumos, Peter (Hg.): Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei. München: Oldenbourg 1992. [= https://www.osmikon.de/metaopac/search?id=BV005401049&View=ostdok]

Becher, Peter: Exil und Exil-Literatur in der Tschechoslowakei. In: Becher, Peter/Höhne, Steffen/Krappmann, Jörg(Weinberg, Manfred (Hg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der böhmischen Länder. Stuttgart, Metzler 2017, S. 242-249.

Čápková, Kateřina: Zuflucht für Prominente. Die Tschechoslowakei und ihre Flüchtlinge aus NS-Deutschland und Österreich. In: Jahrbuch Stifter-Verein 2015, S. 143-160.

Seibt, Ferdinand: Immigranten – Emigranten. München: Piper 1993.

Last update: Charvát Filip, doc., M.A. (31.08.2024)
Syllabus - German

 

Änderungen vorbehalten:

 

Nr.

Datum

Thema

 

 

 

1.

01.10.

Einführung: Deutsche Literatur und Literaturbetrieb im Kontext des dritten Reiches; „Drehscheibe Prag“

2.

08.10.

Einführung H. Grab

3.

15.10.

Literaturhaus: Malte Spitz (BERN) über Hermann Grab

4.

22.10.

Hauptwerke der deutschen Exilliteratur (Familie Mann, Segers, Brecht u.a.)

5.

29.10.

Schicksal der Prager Autoren (Werfel, Brod, Weiss, Perutz u.a.)

6.

05.11.

Rundgang: Orte des Exils in Prag

7.

12.11.

Einführung L. Fürnberg

 

19.11.

Týden vědy / Literaturhaus: Mirek Němec (ÚSTÍ) über Luis Fürnberg

8.

26.11.

Lyrik im Exil (Brecht, Kaléko u.a.)

9.

03.12.

Einführung E.E. Kisch u.a.

10.

10.12.

Literaturhaus: Dörthe Bischoff (HAMBURG) über Krenek, Rühle, Kisch, Natonek

11.

17.12.

Drama im Exil (Werfel)

12.

07.01.

Exil aus Prag nach 1945 und heutige Literaturszene des Exils in Prag

 

 

 

 

Last update: Charvát Filip, doc., M.A. (31.08.2024)
 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html