SubjectsSubjects(version: 945)
Course, academic year 2023/2024
   Login via CAS
- - AHS788043
Title: PVP 3 - Die Geschichte der Weimarer Republik (1918-1933)
Guaranteed by: Institute of Economic and Social History (21-UHSD)
Faculty: Faculty of Arts
Actual: from 2020
Semester: summer
Points: 0
E-Credits: 4
Examination process: summer s.:
Hours per week, examination: summer s.:2/0, Ex [HT]
Capacity: unknown / unknown (unknown)
Min. number of students: unlimited
4EU+: no
Virtual mobility / capacity: no
Key competences:  
State of the course: not taught
Language: German
Teaching methods: full-time
Teaching methods: full-time
Level:  
Note: course can be enrolled in outside the study plan
enabled for web enrollment
Guarantor: Dr. phil. doc. Boris Barth, M.A.
Class: A – Mezioborová nabídka VP: Historické vědy
Exchange - 08.3 History
Schedule   Noticeboard   
Annotation - German
Last update: PhDr. Barbora Štolleová, Ph.D. (02.02.2020)

Diese Veranstaltung befasst sich mit ausgewählten Problemen der Geschichte der Weimarer Republik. Lange Zeit stand vor allem das Scheitern der ersten deutschen Demokratie im Mittelpunkt des Interesses der historischen Forschung. Allerdings wird in den letzten Jahren immer stärker betont, dass es stets auch Alternativen gegeben hat, auch wenn die Republik unter denkbar schlechten Voraussetzungen gegründet worden war. In der Veranstaltung wird auch ausführlich auf die verschiedenen Forschungskontroversen eingegangen, mit denen sich
internationale Historiker seit vielen Jahren beschäftigen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende geeignet, die keine Historiker sind, aber ihr Deutsch verbessern wollen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Course completion requirements - German
Last update: PhDr. Mgr. Ing. Martin Pola, Ph.D. (10.12.2019)

Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit, aktive Mitarbeit.

Literature - German
Last update: PhDr. Mgr. Ing. Martin Pola, Ph.D. (10.12.2019)

Die relevante Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.

Syllabus - German
Last update: PhDr. Barbora Štolleová, Ph.D. (02.02.2020)

Syllabus

19.  Februar: Das Ende des Ersten Weltkrieges

26.  Februar: Die deutsche Revolution von 1918/19

4.      März: Die schwierige Staatsgründung, die Verfassung

11.  März: Die Freikorps

18.  März: Die ökonomische Nachkriegskrise und die Hyperinflation

25. März: entfällt wegen einer Exkursion

1.      April: Das Krisenjahr 1923

8.      April: Die prekäre Stabilisierung

15.  April: Der außenpolitische Kampf gegen Versailles

22.  April: Der Zerfall des Parteiensystems

29.  April: Die Folgen von 1929 und die Große Depression

6.      Mai: Der Aufstieg der NSDAP. Bürgerkrieg, Staatsnotstand und das „kleinere Übel“

13.  Mai: Die so genannte „Machtergreifung“ des Nationalsozialismus

 
Charles University | Information system of Charles University | http://www.cuni.cz/UKEN-329.html